Pflicht: diese Dinge sollten Sie baldmöglichst erledigen:
- Approbation beantragen 
 Regierungspräsidium Stuttgart (bei Studium in Baden-Württemberg)
- Kammermitglied werden 
 - Online-Meldebogen ausfüllen
 - Im Verlauf: Registrierung auf der Ärztekammer-Homepage (u.a. Zugang zum eLogbuch)
- Altersvorsorge bei der Baden-Württembergische Versorgungsanstalt für Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte bei Arbeitsbeginn verpflichtend - - Anmeldung bei der BWVA 
 - Befreiungsantrag bei der Deutschen Rentenversicherung (DRV) beantragen (Cave: Fristen beachten)- - Befreiungsbescheid der DRV dem Arbeitgeber vorlegen 
- Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung - - wichtig: Absicherungssumme und Bedingungen der Versicherung des Arbeitgebers erfragen 
- Arztausweis und persönliche Fortbildungsnummer bei Ärztekammer beantragen - - bzgl. eHBA (elektronischer Heilberufeausweis) zuerst beim Arbeitgeber nachfragen, ob dieser benötigt wird 
Einige Hinweise zum Einstieg in die Weiterbildung:
- Weiterbildungsordnung für die gewählte Fachrichtung prüfen - - Weiterbildungszeit: Wie lange? Welche Pflicht-/Wahlrotationen? stationär/ambulant? - - Weiterbildungsinhalte (Kompetenzen): grobe Vorstellung was gefordert wird - - ggf. notwendige Zusatzvoraussetzungen (Bsp. Psychosomatik Grundkurs) 
- die richtige Weiterbildungsstätte aussuchen (stationär/ambulant) - - Vergleichsportale nutzen - - Weiterbildungsbefugnis des Weiterbilders prüfen (Vorhanden? Dauer? Inhalte?) - - Welcher Tarifvertrag gilt? Ggf. Arbeitsvertrag prüfen lassen (wird durch Juristen der Berufsverbände angeboten) 
- eLogbuch anmelden - - jährliches Ausfüllen des eLogbuch, jährliche Weiterbildungsgespräche einfordern und im eLogbuch dokumentieren - - bei Arbeitgeberwechsel (neuer Weiterbildungsabschnitt): Leistungsnachweis/Kompetenzen bestätigen lassen, Weiterbildungs- und Arbeitszeugnis erstellen lassen 
Die Extra-Tipps:
- Versicherungen zum Berufsstart - - ggf. Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung 
- Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen geben Fortbildungspunkte - - der regelmäßige Nachweis dieser ist erst nach Erreichen des Facharztes notwendig 
- Kreisärzteschaften zur regionalen Vernetzung und für Fortbildungen nutzen 
- Mitgliedschaft in einem Berufsverband und/oder Fachgesellschaft überlegen 
- Informationsveranstaltungen in Präsenz oder online nutzen - - Berufseinstiegs-Veranstaltungen der Bezirksärztekammern - - z.B. Fit für den ersten 1. Dienst/Der erste Bereitschaftsdienst 
- Wissenswert: pro Elternzeit werden 6 Wochen Weiterbildungszeit angerechnet 
- bei Wunsch/Überlegung zur Niederlassung: - - frühzeitig Voraussetzungen für Niederlassungen (inkl. Abrechnung) prüfen, notwendige Zahlen (unabhängig von Weiterbildungsordnung) bereits in der Weiterbildungszeit erreichen 
Erstellt von den Ausschüssen “Junge Kammer” der vier Bezirksärztekammern Baden-Württembergs.

 © Adobe Stock / Iryna
© Adobe Stock / Iryna