Dienstleister für Ärztinnen und Ärzte in Südbaden

Bezirksärztekammer Südbaden
Sundgauallee 27, 79114 Freiburg

Unsere Sprechzeiten:
Montag bis Freitag vormittags 9 Uhr – 12:30 Uhr
Montag bis Freitag nachmittags 14 Uhr – 16 Uhr; Freitag nur bis 15 Uhr

Bitte beachten Sie die besonderen Sprechzeiten Ihrer Ansprechpartner in der Meldeabteilung, in der Weiterbildung und der Beitragsveranlagung – diese finden Sie im Telefon- und E-Mail-Verzeichnis.

Diese Seite können Sie direkt aufrufen oder als Lesezeichen speichern: www.baek-sb.de

Wir über uns

Die Bezirksärztekammer Südbaden ist eine rechtlich unselbständige Untergliederung der Landesärztekammer Baden-Württemberg. Die Landesärztekammer Baden-Württemberg hat ihren Sitz in Stuttgart, die Bezirksärztekammer Südbaden ihren Sitz in Freiburg in der Sundgauallee.

Ausführliche Informationen sind in unserem umfangreichen Porträt "Die Bezirksärztekammer Südbaden stellt sich vor" zu finden:

Download: Porträt "Die Bezirksärztekammer Südbaden stellt sich vor"
Download: Aktualisierte Zahlen zum Porträt "Die Bezirksärztekammer Südbaden stellt sich" (Stand 2021)
Download: Flyer Ausbildung zum/zur Medizinischen Fachangestellten
Download: Medizingeschichte im Südwesten. Eine kritische Chronik der Bezirksärztekammer Südbaden

Logo der Bezirksärztekammer Südbaden
Ihr persönliches Dashboard

Im Menü oben rechts finden Sie rund um die Uhr Ihr persönliches Dashboard. Darin sind zentral an einem Ort zahlreiche wichtige Funktionen versammelt, beispielsweise Ihre Anmeldung zu Fortbildungsveranstaltungen, Ihr Weiterbildungslogbuch, Ihre Stammdatenverwaltung, Ihr Fortbildungskonto und vieles mehr.

Unser Video "Einloggen & Portalanwendungen" erläutert den Weg ins Portal anschaulich.

Die jüngsten Nachrichten
Fachsprachenprüfung / Technical language test

Nach der Bundesärzteordnung müssen Ärzte in Deutschland einen Nachweis über Kenntnisse der deutschen Sprache vorlegen. Diese ist Voraussetzung für eine Approbation. Um die Sprachkenntnisse nachzuweisen, können die betroffene Ärztinnen und Ärzte eine Fachsprachenprüfung ablegen.

Hier finden Sie weitere Informationen über das Antragsverfahren, den Ablauf und die Voraussetzungen für die Prüfung sowie die Approbation oder die rechtlichen Hintergründe.

WillkommenPixabay

Vorstandsmitglieder der Bezirksärztekammer Südbaden

kammerlogokammerlogokammerlogokammerlogo
Bild Vorstand Teresa Henle
Dr. Teresa Henle

Beisitzerin

Vertreterversammlung

Die Vertreterversammlung als Kammerorgan mit legislativer Funktion setzt sich zusammen aus den Vertretern und Vertreterinnen, die von den Mitgliedern der Bezirksärztekammer Südbaden gewählt wurden. Für diese Vertreter/Vertreterinnen sind zur Vertretung im Verhinderungsfall entsprechend Stellvertreter/Stellvertreterinnen gewählt.

Dem Ärzteparlament der 17. Legislaturperiode (2019 - 2023) gehören 81 Mitglieder an. Hinzu kommt der Vertreter der Universität:

  • Prof. Dr. med. Hansjürgen Agostini
  • Dr. med. Kurt Amann
  • Frau Dr. med. Nora Bartholomä
  • Wolf-Dieter Baum-Klatte
  • Dr. med. Rainer Linus Beck
  • Dr. med. Manfred Benzing
  • Dr. med. Ulrich Beschorner
  • Frau Dr. med. Cornelia Boemke
  • Frau Dr. med. Barbara Bohl
  • Frau Dr. med. Ulrike Bös
  • Dr. med. Karlheinz Bürgelin
  • Dr. med. Jens Uwe Clausing
  • Herr Markus Common
  • Dr. med. Cornel Certain
  • Dr. med. Michael Deeg
  • Dr. med. Berthold Dietsche
  • Dr. med. Martin Ehmer
  • Dr. med. Michael Ehret
  • Dr. med. Thomas-Helmut Eisele
  • Prof. Dr. med. Michael Faist
  • Frau PD Dr. med. Juliane Farthmann
  • Dr. med. Roland Fehr
  • Frau Dr. med. Andrea Fräulin
  • Dr. med. Roland Freßle
  • Frau Dr. med. Judith Friedel
  • Dr. med. Ludwig Fritze
  • Herr Ulrich Geiger
  • Dr. med. Joachim Götz
  • Frau Dr. med. Heike Granzow
  • Dr. med. Reinhard Groh
  • Frau Dr. med. Christine Große-Ruyken
  • Frau Dr. med. Gabriele Haibt-Lüttke
  • Herr Alexander Heisler
  • Frau Teresa Henle
  • PD Dr. med. Matthias Henschen
  • Frau Dr. med. Regina Herzog
  • Frau Dr. med. Paula Hezler-Rusch
  • Frau Birgit Imdahl
  • Frau Sabine Jumpertz
  • Frau Birgit Kloos
  • Dr. med. Dirk Kölblin
  • Dr. med. Ulrich Koppermann
  • Dr. med. Bodo Kretschmann
  • Dr. med. Jan Kühle
  • Dr. med. Ingolf Lenz
  • Frau Dr. med. Judith Maier Burgoa
  • Dr. med. Michael Maraun
  • Frau Dr. med. Sona Mohadjer
  • Frau Dr. med. Kerstin Moll
  • Prof. Dr. Wolf-Bernhard Offensperger
  • Frau Dr. med. Sabine Rehberg
  • Dr. med. Tobias Reiber
  • Dr. med. Michael Reiche
  • Dr. med. Christoph Reuss
  • Frau Dr. med. Brigitta Rogaczewski
  • Dr. med. Johannes Röhrenbach
  • Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Rückauer
  • Dr. med. Markus Sandrock
  • Dr. med. Ulrich Saueressig
  • Dr. med. Bernhard Schönemann
  • Dr. med. Christoph Schoultz von Ascheraden
  • Frau Dr. med. Carmen Seifried
  • Frau Dr. med. Regine Simon
  • Dr. med. Claudius Stahl
  • Herr Andreas Stark
  • Dr. med. Thomas Sterzing
  • Frau Dr. med. Rebecca Storz
  • Dr. med. Bernhard Strittmatter
  • PD Dr. med. Jens Thiel
  • Frau Dr. med. Karin Todoroff
  • Dr. med. Peter Tränkle
  • Frau Dr. med. Kristina Unteregger
  • Prof. Dr. med. Stefan Utzolino
  • Frau Christina Vogt-Frank
  • Dr. med. Ulrich Voshaar
  • Prof. Dr. med. Eike Walter
  • Frau Dr. med. Gisa Weißgerber
  • Frau Sarah Wendel
  • Frau Dr. med. Verena Wild-Barth
  • Dr. med. Jörg Woll
  • Frau Dr. med. Ines Zeller


Vertreter der Universität Freiburg:

  • Frau Prof. Dr. med. Ute Spiekerkötter

Ausschüsse

Den ärztlichen Nachwuchs stärker in die Kammerarbeit einzubeziehen, den Kontakt zwischen der Ärzteschaft und ihren Selbstverwaltungsorganen zu stärken und nicht zuletzt auch die Wahlbeteiligung zu fördern sahen wir als wichtige Aufgabe nach der geringen Wahlbeteiligung bei den letzten Kammerwahlen einerseits und andererseits der Bedeutung, die eine starke, aktive ärztliche Körperschaft hat. Als eine Maßnahme hat der Vorstand der Bezirksärztekammer in seiner Sitzung am 28.6.2019 die Einrichtung eines Arbeitskreises „Junge Kammer“ beschlossen. Dieser Arbeitskreis hat sich in der Vorstandssitzung der BÄK SB am 6.9.2019 konstituiert. In die Sitzung eingeladen waren die jüngeren Delegierten der VV der BÄK SB, Frau Dr. Henle, Fr. Dr. Unteregger,Fr. Dr. Storz und Fr. Dr. Wendel. Vorgetragen hatte in der Sitzung Frau Dr. Martina Höft als Beauftragte der LÄK für die berufspolitische Nachwuchsarbeit.

Im Arbeitskreis nehmen neben den jungen Delegierten auch Vorstandsmitglieder, die als angestellte Ärzte arbeiten, wie auch niedergelassene Kollegen teil. Angesprochen werden sollte nicht nur der stationäre Bereich sondern auch die junge Kollegenschaft im niedergelassenen Bereich, um auch die jungen Kollegen und Kolleginnen in den Ärztlichen Kreisvereinen vermehrt zur Mitarbeit in der Kammer zu gewinnen. Diskutiert wurde eine verstärkte Präsenz in die nachrückende Ärzteschaft hinein, so z.B. bei der Zuteilung der PJ Stellen. Eine weitere Möglichkeit wird im Angebot eines offenen Stammtisches für junge Ärzte gesehen. Weitere gezieltere Aktionen sollen erarbeitet werden.

Die Diskussion war engagiert und lebhaft und wir sind, bester Hoffnung.

Junge Kammer SB

Dr. S. Wendel, Dr. R. Storz, Dr. N. Bartholomae (Vorstandsmitglied), Dr. K. Unteregger, Dr. J. Woll (Vorstandsmitglied), T. Henle, (es fehlen: Dr. M. Sandrock, Dr. G. Weißgerber)


Ehrungen

Die Albert-Fraenkel-Plakette wird auf Beschluss des Vorstandes der Bezirksärztekammer Südbaden an Kolleginnen und Kollegen vergeben, die sich um den ärztlichen Beruf und dessen Ansehen in der Öffentlichkeit in besonderem Maße verdient gemacht haben.

Die Auszeichnung ist nach Albert Fraenkel benannt, der als Erfinder der Strophanthin-Kur und als Erfinder der intravenösen Applikationsform in die Medizingeschichte eingegangen ist. Neben seiner Haus- und Badearzttätigkeit in Badenweiler arbeitete er in den Wintermonaten wissenschaftlich zunächst in Straßburg, später dann in Berlin. Er hat maßgeblich zur Bedeutung von Badenweiler als Kur- und Heilbad beigetragen, verkehrten doch in seinem Hause und in seinem Sanatorium namhafte Zeitgenossen. Fraenkel hat sich stets durch seine hohe ethisch-moralische Haltung ausgezeichnet und blieb dabei ein bescheidener Mensch.

  • Dr. Gerhard Dieter, Wehr (am 10.11.2007)
  • Dr. Zahir Nazary, Freiburg (am 10.11.2007)
  • Prof. Hans-Jürgen Nolte, Offenburg (am 10.11.2007)
  • Prof. Hansjörg Just, Freiburg (am 15.11.2008)
  • Dr. Miriam Beer, Konstanz (am 7.11.2009)
  • Dr. Walter Ott, Feldberg (am 7.11.2009)
  • Dr. Beate Ringwelski, Lenzkirch (am 7.11.2009)
  • Dr. Günter Zabel, Schopfheim (am 7.11.2009)
  • Dr. Gerhard Schade, Konstanz (am 12.11.2011)
  • Dr. Jens-Uwe Folkens, Offenburg (07.11.2012)
  • Prof. Dr. Eugen Huber-Stentrup, Freiburg (07.11.2012)
  • Dr. Helga Schulenberg (posthum), Freiburg (07.11.2012)
  • Prof. Dr. Franz-Josef Große-Ruyken, Freiburg (09.11.2013)
  • Prof. Dr. Hildburg Kindt, Freiburg (08.11.2014)
  • Dr. Friedrich Bettecken, Villingen-Schwenningen (08.11.2014)
  • Dr. Christoph von Ascheraden, St. Blasien (31.10.2015)
  • Dr. Franz-Matthias Lüttgen, Offenburg (12.11.2016)
  • Dr. Birgit Annen, Albbruck-Buch (12.11.2016)
  • Dr. Klaus Möller, Tuttlingen (12.11.2016)
  • Dr. med. Annelies Dehnert-Hilscher, Konstanz (11.11.2017)
  • Prof. Dr. med. Michael Horst Runge, Freiburg (11.11.2017)
  • Dr. med. Margarete Kaasch, Rottweil (10.11.2018)
  • Dr. med. Ulrich Clever, Freiburg (16.11.2019)
  • Dr. med. Michael Jacobs, Müllheim (14.11.2020)
  • Prof. Dr. med. Wilhelm Niebling, Titisee-Neustadt (14.11.2020)
  • Dr. med. Kurt Amann, Radolfzell (13.11.2021)
  • Dr. med. Michael Ehret, Villingen-Schwenningen (13.11.2021)
  • Gudrun Maria Adams, Villingen-Schwenningen (20.10.2022)
  • Dr. med. Arndt Dohmen, Murg (29.10.2022)

Stiftung der Albert-Fraenkel-Plakette und Verleihungsgrundsätze


Nur wenige Mausklicks genügen
Mitglied werden

Gemäß Meldeordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg sind Ärztinnen und Ärzte verpflichtet, sich innerhalb eines Monats nach Beginn der beruflichen Tätigkeit in Baden-Württemberg bei der für den Tätigkeitsort zuständigen Bezirksärztekammer anzumelden. Dasselbe gilt für Ärztinnen und Ärzte, die ohne Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit hier wohnen.

Digitale Endgeräte

Die Landesärztekammer erhebt Beiträge von ihren Mitgliedern. Beitragspflichtig sind alle Ärztinnen und Ärzte, die bestallt oder approbiert sind oder eine Erlaubnis zur Ausübung des ärztlichen Berufs besitzen und im Land Baden-Württemberg ihren Beruf ausüben oder, falls sie ihren Beruf nicht ausüben, im Land Baden-Württemberg ihren Wohnsitz haben.

Grundlage der Beitragsbemessung sind Einkünfte im Sinne des Einkommensteuergesetzes aus ärztlicher Tätigkeit. Die Höhe des Beitrags richtet sich nach einem bestimmten Prozentsatz der Bemessungsgrundlage (Beitragsfaktor). Der Höchstbeitrag beträgt 5.000 Euro. Der Mindestbeitrag beträgt 40 Euro.

Ausführliche Informationen finden sich in unserer Beitragsordnung und in der Satzung zur Festsetzung des Beitragsfaktors.


LebenslaufPixabay
Wir suchen Verstärkung
Für unser Team suchen wir weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: 
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote der Landesärztekammer Baden-Württemberg und der vier Bezirksärztekammern.