
Bezirksärztekammer Nordbaden
Zimmerstraße 4, 76137 Karlsruhe
Hier finden Sie die aktuellen Informationen aus Ihrer Bezirksärztekammer Nordbaden.
Im Menü oben rechts finden Sie rund um die Uhr Ihr persönliches Dashboard. Darin sind zentral an einem Ort zahlreiche wichtige Funktionen versammelt, beispielsweise Ihre Anmeldung zu Fortbildungsveranstaltungen, Ihr Weiterbildungslogbuch, Ihre Stammdatenverwaltung, Ihr Fortbildungskonto und vieles mehr.
Unser Video "Einloggen & Portalanwendungen" erläutert den Weg ins Portal anschaulich.
Die Vertreterversammlung als Kammerorgan mit legislativer Funktion setzt sich zusammen aus den Vertretern und Vertreterinnen, die von den Mitgliedern der Bezirksärztekammer Nordbaden gewählt wurden. Für diese Vertreter/Vertreterinnen sind zur Vertretung im Verhinderungsfall entsprechend Stellvertreter/Stellvertreterinnen gewählt.
Dem Ärzteparlament der 17. Legislaturperiode (2019 bis 2023) gehören 97 Mitglieder an, hinzu kommt ein Vertreter der Universitäten:
- drs./NL Albertus Arends, Heidelberg
- Dr. med. Peta Becker-von Rose, Heidelberg
- Priv.-Doz. Dr. med. Urs Benck, Mannheim
- Dr. med. Franziska Berger, Karlsruhe
- Dr. med. Stephan Bilger, Dossenheim
- Dr. med. Jürgen Braun, Mannheim
- Benjamin Breckwoldt, Tübingen
- Dr. med. Nicola Buhlinger-Göpfarth, Pforzheim
- Prof. Dr. med. Emmanuel K. Chorianopoulos, Baden-Baden
- Dr./Univ. Pisa Susanna Colopi Glage, Karlsruhe
- Dr. med. Elisabeth Daikeler, Karlsruhe
- Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus, Heidelberg
- Marianne Difflipp-Eppele, Karlsruhe
- Dr. med. univ. Hans-Joachim Eberhard, Pforzheim
- Dr. med. Michael Eckstein, Reilingen
- Dr. med. Michael Emmerich, Karlsruhe
- Dr. med. Peter Engeser, Pforzheim
- Dr. med. Thomas Enz, Nagold
- Dr. med. Folkert Fehr, Sinsheim
- Dr. med. Johannes Flechtenmacher, Karlsruhe
- Dr. med. Friederike Freiburg, Mannheim
- Sara Friauf, Heidelberg
- Stefan Fuchs, Karlsruhe
- Thomas Funk, Walldorf
- Dr. med. Peter Gasteiger, Schwetzingen
- Britta Gehrlein, Karlsruhe
- Dr. med. Nicole Geiger, Ilvesheim
- Dr. med. Axel Gerhardt, Mannheim
- Dr. med. Pia Girbig, Mannheim
- Dr. med. univ. Özge Ertürk, Leonberg
- Dr. med. Stephanie Gösele, Heidelberg
- Dr. med. Niels Gram, Mannheim
- Dr. med. Bernhard Greiner, Heidelberg
- Dr. med. Tilmann Gruhlke, Heidelberg
- Dr. med. Matthias Haag, Hambrücken
- Markus Haist, Pforzheim
- Dr. med. Birgit Herminghaus, Karlsruhe
- Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Christof Hofele M.Sc., Heidelberg
- Martin Holzapfel, Rastatt
- Prof. Dr. med. Dirk Jäger, Mainz-Kostheim
- Dr. med. Christoph Janke, Mannheim
- Dr. med. Kathrin Kadura, Illingen
- Dr. med. Christopherus Kaltenmaier, Aglasterhausen
- Prof. Dr. med. Hugo Katus, Heidelberg
- Dr. med. Benjamin Khan Durani, Heidelberg
- Dr. med. Iris Knapp, Niefern-Öschelbronn
- Dr. med. Stefan Knoll, Keltern
- Karl Köllhofer, Calw
- Mathias Körner, Karlsruhe
- Alexander Kraft, Rastatt
- Sophie Krickeberg, Mannheim
- Dr. med. Barbara Kuner, Freudenstadt
- Dr. med. Thomas Lohmann, Iffezheim
- Dr. med. Detlef Lorenzen, Heidelberg
- Dr. med. Frederik Lörsch, Mannheim
- Prof. Dr. med. Eike Martin, Heidelberg
- Prof. Dr. med. Henrik Michaely, Karlsruhe
- Carsten Mohrhardt, Stutensee
- Dr. med. Franz Mosthaf, Karlsruhe
- Dr. med. Dorothee Müller-Müll, Freudenstadt
- Dr. med. Janina Naoum, Sandhausen
- Christoph Nießner MBA, Karlsruhe
- Prof. Dr. med. Martin Oberhoff, Tübingen
- Dr. med. Falko Panzer, Mannheim
- Prof. Dr. med. Frank Peters-Klimm, Kuppenheim
- Dr. med. Mara Pohlmeier, Karlsruhe
- Priv.-Doz. Dr. med. Michael Preusch, Heidelberg
- Dr. med. Matthias Redecker, Bruchsal
- Dr. med. Frank Rommel, Schwetzingen
- Prof. Dr. med. Thomas Schaible, Schriesheim
- Priv.-Doz. Dr. med. Anja Schaible M.Sc., Heidelberg
- Dr. med. Andreas Scheffzek, Heidelberg
- Matthias Schellmann, Heidelberg
- Dr. med. Friedrich-Karl Schmidt, Weinheim
- Dr. med. Annette Schneider, Baden-Baden
- Dr. med. Thilo Schneider, Karlsruhe
- Dr. med. Rainer Schöchlin, Mosbach
- Dr. med. Axel Schöttler, Weingarten
- Dr. med. Bernhard Schuknecht, Heidelberg
- Dr. med. Reto Schwenke, Walzbachtal
- Dr. med. Simon Schwill, Mannheim
- Priv.-Doz. Dr. med. Erhard Siegel, Heidelberg
- Dr. med. Sandra Stengel, Karlsruhe
- Christine Stiepak, Rastatt
- Dr. med. Christian Stock, Karlsruhe
- Carolyn Strass, Karlsbad
- Prof. Dr. med. Monika Tigges, Karlsruhe
- Dr. med. Pia Tilch, Mannheim
- Agnes Trasselli, Karlsruhe
- Dr. med. Christoph Vierneisel, Karlsruhe
- Dr. med. Christiane von Holst, Heidelberg
- Dr. med. Winfried von Loga, Baden-Baden
- Dr. med. Bernhard Vanselow, Ettlingen
- Dr. med. Luisa Sophie Weil, Mannheim
- Dr. med. Ulrich Werland, Mannheim
- Dr. med. Fabian Maximilian Weykamp, Heidelberg
- Dr. med. Herbert Zeuner, St. Peter
Ziel dieses Angebotes ist es nicht, therapeutisch tätig zu werden. Es handelt sich vielmehr um eine Erstberatung in der Hoffnung, die Eintrittsschwelle für ratsuchende Kolleginnen und Kollegen so niedrig wie möglich zu halten.
Sehr geehrte Frau Kollegin,
sehr geehrter Herr Kollege,
häufen sich die Tage, an denen Sie sich in Ihrer beruflichen oder persönlichen Situation belastet, ja überfordert fühlen? Lasten die berufliche Verantwortung und der Alltagsstress schwerer auf Ihnen? Gibt es Konflikte am Arbeitsplatz oder in der Familie? Als Arzt oder als Ärztin wissen Sie, dass es dann an der Zeit ist, etwas für sich selbst zu tun, wenn nicht Ihre Gesundheit leiden und auf Dauer Schaden nehmen soll. Vielen Ärztinnen und Ärzten fällt es in solchen Situationen schwer, sich einfach in die Sprechstunde eines Kollegen oder einer Kollegin zu begeben. Der Ausschuss "Ärztegesundheit" der Bezirksärztekammer Nordbaden bietet Ihnen jetzt in Form eines Pilotprojektes eine Alternative in Form einer kollegialen Beratung in gesicherter Anonymität über eine Internetplattform an.
Ziel dieses Angebotes ist es nicht, therapeutisch tätig zu werden. Es handelt sich vielmehr um eine Erstberatung in der Hoffnung, die Eintrittsschwelle für ratsuchende Kolleginnen und Kollegen so niedrig wie möglich zu halten.
Wichtig ist uns die absolute Wahrung der Anonymität. Deshalb wurde eine web-basierte Beratungsform ausgewählt. Ein zuverlässiger, externer Anbieter stellt eine anonym nutzbare, deutsche Plattform zur Verfügung, die unabhängig von der Bezirksärztekammer verwaltet wird. In der Startphase stehen fünf erfahrene Ärztinnen und Ärzte der Bezirksärztekammer Nordbaden bereit, um Kolleginnen und Kollegen anonym zu beraten.
Wie funktioniert das nun im Detail? - Sie als ratsuchende Kollegin oder ratsuchender Kollege loggen sich auf der Internetplattform des externen Dienstleisters mit den durch den Zufallsgenerator erzeugten Zugangsdaten ein, wählen einen der fünf Berater aus und gelangen so in eine virtuelle "Sitzung", zu der nur Sie und der Berater Zutritt haben. Sie können sofort schriftlich mit dem Berater kommunizieren. Der Berater weiß nicht, mit wem er kommuniziert. Die weitere Kommunikation kann zeitversetzt oder zeitgleich nach Terminvereinbarung stattfinden. Die Berater haben Reaktionszeiten angegeben, zu denen Sie eine Antwort erwarten dürfen.
Die Plattform ist intuitiv bedienbar und wird zusätzlich Schritt für Schritt in einer ausführlichen Bedienungsanleitung, die Sie ebenfalls auf der Plattform finden, erläutert. In dieser Bedienungsanleitung finden Sie auch weitere Informationen zum Thema "Anonymität und Datenschutz".
In der Startphase des Projektes haben sich vier Mitglieder des Ausschusses als Berater ehrenamtlich zur Verfügung gestellt: Frau Dr. Daikeler, Fachärztin für Psychiatrie und Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, niedergelassen in eigener Praxis in Karlsruhe; Herr Dr. med. Lorenzen, Facharzt für Allgemeinmedizin und Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, in eigener Praxis tätig in Heidelberg; Herr Dr. med. Hohner, Facharzt für Anästhesiologie und ausgebildeter Coach; Herr Dr. med. Lohmann, Facharzt für Psychiatrie und Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Chefarzt der Psychosomatischen Klinik in Calw-Hirsau sowie Herr Dr. med. Cremer, niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin/Psychotherapie in Mannheim. Im weiteren Ausbau des Angebotes hoffen wir auf weitere Kolleginnen und Kollegen mit entsprechender beruflicher Erfahrung.
Wenn Ihr Interesse geweckt wurde und Sie auf unser Hilfsangebot zurückkommen wollen, können Sie über die Adresse https://www.kaab.online auf die Homepage des externen Dienstleisters CAI GmbH - Cyber Anthropoethic Intelligence gelangen. Auf der Startseite fordern Sie Ihre persönlichen, anonymen Zugangsdaten an. Wir stehen Ihnen ab dem 01.08.2017 zur Verfügung.
Für den Ausschuss "Ärztegesundheit" der Bezirksärztekammer Nordbaden
Dr. med. Thomas Lohmann
Vorsitzender:
Thomas Funk
Stellvertretende Vorsitzende:
Dr. med. Maren Springmann
Mitglieder:
Dr. med. Jürgen Kußmann
Dr. med. Dieter Scheidet
Dr. med. Jürgen Braun
Tobias Link
Dr. med. Alexander Moldavski
Dr. med. Maren Springmann
Dr. med. Elisabeth Daikeler
Dr. med. Detlef Lorenzen
Dr. med. Claus-Michael Cremer
Dr. med. Heike Günther
Vorsitzende:
Dr. med. Nicola Buhliger-Göpfarth
Stellvertrende Vorsitzende:
Dr. med. Julia Patzig
Mitglieder:
Dr. med. Dorothee Müller-Müll
Dr. med. Andrea Koch
Nadine Haist
Dr. med. Inga Birgit Ruck
Tätigkeitsbericht 2022
Vorsitzende:
Agnes Trasselli
Mitglieder:
Dr. med. Franziska Berger
Dr. med. Arne Dresen
Dr. med. Julia Ernemann
Dr. med. Friederike Freiburg
Dr. med. Nicole Geiger
Dr. med. Andrea Janke
Dr. med. Axel Schöttler
Dr. med. Sandra Stengel
Tätigkeitsbericht 2022
Vorsitzender:
Dr. med. Michael Kästel
Stellvertretende Vorsitzende:
Dr. med. Bärbel Thiel
Mitglieder:
Dr. med. Thomas Lohmann
Docteur en Médecine/Univ. Espoir Blaise Machel Bisabwa
Dr. med. Marsela Ceno
Mirella Hodzelmans
Dr. med. Kathrin Kadura
Dr. med. Detlef Lorenzen
Dr. med. Manfred Mayer
Dr. med. Batuhan Parmakerli
Dr. med. Dietmar Paul
Dr. med. Ulrich Werland
Tätigkeitsbericht 2022
Vorsitzender:
Markus Haist
Stellvertretender Vorsitzender:
Dr. med. Steffen Münch
Mitglieder:
Dr. med. Rainer Schöchlin
Dr. med. Anja Pehlke-Rimpf
Markus Haist
Dr. med. Nicola Buhliger-Göpfarth
Dr./Univ. Pisa Susanna Colopi-Glage
Dr. med. Cornelia Deckwerth
Dr. med. Jürgen Kußmann
Christoph Nießner
Dr. med. Matthias Redecker
Dr. med. Tilmann Steinhausen
Dr. med. Fabian Maximilian Weykam
Tätigkeitsbericht 2022
Vorsitzender:
Dr. med. Bernhard Vanselow, Pforzheim
Mitglieder:
Dr. med. Stefan Knoll, Pforzheim
Dr. med. Andreas Horn, Heidelberg
Vorsitzender:
Carsten Mohrhardt, Karlsruhe
Stellvertretende Vorsitzende:
Dr. med. Dorothe Müller-Müll
Mitglieder:
Dr. med. Antonia Rosenstiel
Dr. med. Axel Schöttler
Dr. med. Barbara Jones
Dr. med. Folkert Fehr
Dr. med. Franziska Berger
Dr. med. Hans-Joachim Eberhard
Prof. Martin Storck
PD Dr. Michael Preusch
Prof. Thomas Schaible
Tätigkeitsbericht 2022
Vorsitzender:
Carsten Mohrhardt
Mitglieder:
Dr. med. Christine Danz
Markus Haist
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Christof Hofele, M. Sc.
Mathias Körner
Dr. med. Mara Pohlmeier
Dr. med. Fabian Maximilian Weykam
Tätigkeitsbericht 2022
Der Arbeitskreis „Junge Kammer“ wurde in Nordbaden erstmalig von der Vertreterversammlung am 07.02.2015 eingerichtet, mit dem Auftrag „Projekte zur Gewinnung von mehr ärztlichem Nachwuchs in den Gremien zu bündeln und weiter zu fördern“. In der vergangenen Wahlperiode wurden Neuapprobierten Abende, sowie mehrere Fortbildungsveranstaltungen wie z.B. zum Thema „Novellierung des Mutterschutzgesetzes“ oder „Fit für den ersten Dienst“ angeboten. Außerdem erfolgten mehrere Kooperationen mit Studierenden der Uni Heidelberg und Mannheim, wie beispielsweise mit Vertretern der Projektgruppen „Aufklärung Organspende“ der Fachschaften.
In der letzten Kammerwahl 2018 zeichneten sich bereits erste Erfolge der Nachwuchsrekrutierung ab – mehr junge KollegInnen kandidierten auf Listen und wurden gewählt. Auch der Andrang Teil des Arbeitskreises „Junge Kammer“ zu sein war sehr groß, so dass leider nicht alle Interessierten mitwirken konnten, allerdings engagieren sich viele junge KollegInnen durch das durch die Kammerwahl geweckte Interesse nun auch in anderen Arbeitskreisen der Bezirksärztekammer Nordbaden.
In der Vertreterversammlung der Bezirksärztekammer Nordbaden wurden in der konstituierenden Sitzung am 2. Februar 2019 die Mitglieder des Arbeitskreises berufen, die alle ÄrztInnen in Weiterbildung sind. Frau Dr. med. Janina Naoum wurde, neben ihrer Tätigkeit im Vorstand, zur Vorsitzenden des Arbeitskreises bestimmt. Frau Sophie Krickeberg fungiert als ihre Stellvertreterin.
Seit der Konstituierung durch die Vertreterversammlung, tagte der Arbeitskreis junge Kammer bereits zwei Mal, ein Mal am 04.04.19, sowie am 30.07.19. In der aktuellen Wahlperiode wurden bereits laufende und sehr geschätzte Projekte wie die Fortbildungsreihe „Fit für den ersten Dienst“ und Neuapprobiertenabende an den drei Standorten Heidelberg, Karlsruhe und Mannheim durchgeführt. Der Neuapprobiertenabend dient dazu, Berufseinsteigern die Kammerstruktur, die Kammerarbeit, aber auch praktische Tipps und Tricks für die Weiterbildung näher zu bringen. Des Weiteren erfolgte die Fortsetzung der Zusammenarbeit mit dem IMPP, die im Juni 2018 bei dem Arbeitskreis „junge Kammer“ angefragt hatten, ob zwei Delegierte des Arbeitskreis „junge Kammer“ Teil der Gegenstandskomission des IMPP werden möchten um bei der Reformierung des Medizinstudiums beratend tätig zu werden. Seitdem nehmen Herr Benjamin Breckwoldt und Frau Dr. med. Carolyn Strass als Repräsentanten des Arbeitskreis „junge Kammer“ regelmäßig an Sitzung der Gegenstandskomission teil. Außerdem wurde bereits in Zusammenarbeit mit anderen Arbeitskreisen eine Informationsveranstaltung zur Einführung der neuen Musterweiterbildungsordnung am 13.07.19 durchgeführt.
Für die Zukunft sind zum einen eine Fortführung der bereits erfolgreichen Projekte, sowie die Planung von Veranstaltungen zum aktuellen Stand der Umsetzung des Mutterschutzgesetzes und der Verwendung des eLogbuchs im Rahmen der neuen MWBO geplant. Außerdem wird eine Ausweitung der Kooperation mit den European Junior Doctors auf europäischer Ebene mit der Planung eines gemeinsamen Forums junger Ärzte, sowie die Verbesserung der Kooperationen mit bvmd und Studierenden angestrebt. Auch das durch den 122. deutschen Ärztetag ins Bewusstsein gerufene Thema Ärztegesundheit wird vom Arbeitskreis „junge Kammer“ angegangen, um ein niederschwelliges Angebot für junge ÄrztInnen in Weiterbildung zu erarbeiten.
Zusammenfassend engagiert sich das Team junger Ärztinnen und Ärzte in vielen verschiedenen Bereichen und kommt dem Wählerauftrag der jungen Wählerinnen und Wähler nach.
Die benannten Mitglieder des Arbeitskreises "Junge Kammer" der Bezirksärztekammer Nordbaden sind:
Vorsitzende:
Dr. med. Janina Naoum
Stellvertretende Vorsitzende:
Sophie Krickeberg
Mitglieder:
Carolyn Strass
Benjamin Breckwoldt
Anna Marhöfer
Felicitas Ringwald
Luisa Sophie Weil
Dr. med. Dorothee Reith
Maylis Braun
Britta Gehrlein
Pascal Nohl-Deryk
Tätigkeitsbericht 2022

v.l.n.r.: Carsten Mohrhardt, Dr. M. Pohlmeier, Benjamin
Breckwoldt, Anna Marhöfer
v.l.n.r.: M.-L. Elstermann von Elster, Dr. med. Janina Naoum, Felicitas Ringwald, Carolyn Strass,
Dr. med. Dorothee Reith
(es fehlen: Sophie Krickeberg, Maylis Braun, Britta Gehrlein, Pascal Nohl-Deryk, Luisa Sophie Weil)
Vorsitzender:
Carsten Mohrhardt
Stellvertrtende Vorsitzende:
Christine Stiepak
Arbeitsgruppen (mit 3-4- Personen) flexibel
Tätigkeitsbericht 2022
Vorsitzender:
Dr. med. Rainer Schöchlin, Schulamtsbezirk Mosbach
Mitglieder:
Dr. med. Jörg Alex, Schulamtsbezirk Freudenstadt
Dipl.-Med. Christoph Dempe, Schulamtsbezirk Calw
Dr. med. Nicole Faßmeyer, Schulamtsbezirk Heidelberg
Dr. med. Dorothee Karl, Schulamtsbezirk Karlsruhe
N. N., Schulamtsbezirk Pforzheim
Dr. med. Andrea Wiltz, Schulamtsbezirk Mannheim
Tätigkeitsbericht 2022
Suchtbeauftragter:
Thomas Funk
Stellvertretender Suchtbeauftragter:
Dr. med. Detlef Lorenzen
Mitglieder:
Dr. med. Jürgen Braun
Dr. med. Elisabeth Daikeler
Dr. med. Thomas Lohmann
Dr. med. Alexander Moldavski
Die Vertreterversammlung der Bezirksärztekammer Nordbaden hat in ihrer Sitzung am 11.11.2009 die Ehrennadel der Bezirksärztekammer Nordbaden gestiftet. Mit dieser Auszeichnung sollen Persönlichkeiten geehrt werden, die sich in herausragender Weise um den ärztlichen Beruf, die ärztliche Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie die ärztliche Selbstverwaltung im Bezirk Nordbaden verdient gemacht und so den Gedanken der ärztlichen Selbstverwaltung mit Leben erfüllt haben. Die Vertreterversammlung will damit ein sichtbares Zeichen der Anerkennung schaffen.
Folgende Ärztinnen und Ärzte wurden mit der Ehrennadel der Bezirksärztekammer Nordbaden ausgezeichnet:
16.04.2011
Prof. Dr. med. Peter Hahn, Schriesheim
12.11.2011
Dr. med. Ernst-Rainer Sexauer, Karlsruhe
07.12.2012
Ingeborg Hönekopp, Mannheim
09.11.2013
Dr. med. Bärbel Kuhnert-Frey, Sinsheim
15.11.2014
Prof. Dr. med. Eberhard Siegel, Karlsruhe
Prof. Dr. med. Achim Weizel, Mannheim
Dr. med. Bernd Walz, Wildberg
14.11.2015
Dipl.-Pol. Ekkehard Ruebsam-Simon, Bammental
12.11.2016
Dr. med. Peta Becker-von Rose, Heidelberg
11.11.2017
Prof. Dr. med. Rainer Bähr, Karlsruhe
14.11.2020
AGDir. a.D. Reinhold Buhr, Karlsruhe
Nach der Bundesärzteordnung müssen Ärzte in Deutschland einen Nachweis
über Kenntnisse der deutschen Sprache vorlegen. Diese ist Voraussetzung
für eine Approbation. Um die Sprachkenntnisse nachzuweisen, können die
betroffene Ärztinnen und Ärzte eine Fachsprachenprüfung ablegen.

Vorstandsmitglieder der Bezirksärztekammer Nordbaden




Beisitzer
Beisitzer
Gemäß Meldeordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg sind Ärztinnen und Ärzte verpflichtet, sich innerhalb eines Monats nach Beginn der beruflichen Tätigkeit in Baden-Württemberg bei der für den Tätigkeitsort zuständigen Bezirksärztekammer anzumelden. Dasselbe gilt für Ärztinnen und Ärzte, die ohne Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit hier wohnen.

Die Landesärztekammer erhebt Beiträge von ihren Mitgliedern. Beitragspflichtig sind alle Ärztinnen und Ärzte, die bestallt oder approbiert sind oder eine Erlaubnis zur Ausübung des ärztlichen Berufs besitzen und im Land Baden-Württemberg ihren Beruf ausüben oder, falls sie ihren Beruf nicht ausüben, im Land Baden-Württemberg ihren Wohnsitz haben.
Grundlage der Beitragsbemessung sind Einkünfte im Sinne des Einkommensteuergesetzes aus ärztlicher Tätigkeit. Die Höhe des Beitrags richtet sich nach einem bestimmten Prozentsatz der Bemessungsgrundlage (Beitragsfaktor). Der Höchstbeitrag beträgt 5.000 Euro. Der Mindestbeitrag beträgt 40 Euro.
Ausführliche Informationen finden sich in unserer Beitragsordnung und in der Satzung zur Festsetzung des Beitragsfaktors.
