Dienstleister für Ärztinnen und Ärzte in Nordbaden

Bezirksärztekammer Nordbaden
Zimmerstraße 4, 76137 Karlsruhe

Diese Seite können Sie direkt aufrufen oder als Lesezeichen speichern: www.baek-nb.de
Aktuelle Informationen

der Akademie für Ärztliche Fortbildung

    Am Samstag, den 29. April 2023 findet in festlichem Rahmen unsere Jubiläumsveranstaltung 

    Mit Herz und Verstand – 50 Jahre Akademie für Ärztliche Fortbildung in Nordbaden

    statt, zu der wir Sie herzlich einladen.

    Bei der Fortbildung erwarten Sie renommierte Referenten zu aktuellen Themen der Kardiologie, die bei Weitem nicht nur für Fachärzte interessant sind.

    Ihr persönliches Dashboard

    Im Menü oben rechts finden Sie rund um die Uhr Ihr persönliches Dashboard. Darin sind zentral an einem Ort zahlreiche wichtige Funktionen versammelt, beispielsweise Ihre Anmeldung zu Fortbildungsveranstaltungen, Ihr Weiterbildungslogbuch, Ihre Stammdatenverwaltung, Ihr Fortbildungskonto und vieles mehr.

    Unser Video "Einloggen & Portalanwendungen" erläutert den Weg ins Portal anschaulich.

    Die jüngsten Nachrichten
    Vertreterversammlung

    Die Vertreterversammlung als Kammerorgan mit legislativer Funktion setzt sich zusammen aus den Vertretern und Vertreterinnen, die von den Mitgliedern der Bezirksärztekammer Nordbaden gewählt wurden. Für diese Vertreter/Vertreterinnen sind zur Vertretung im Verhinderungsfall entsprechend Stellvertreter/Stellvertreterinnen gewählt.

    Dem Ärzteparlament der 18. Wahlperiode (2023 bis 2027) gehören 97 Mitglieder an, hinzu kommt ein Vertreter der Universitäten:

    • Priv.-Doz. Dr. med. Rezvan Ahmadi, Heidelberg
    • drs./NL Albertus Arends, Heidelberg
    • Dr. med. Tom Bayer, Mannheim
    • Dr. med. Peta Becker-von Rose, Heidelberg
    • Prof. Dr. med. Martin Bentz, Karlsruhe
    • Mathias Berthold, Mannheim
    • Dr. med. Jürgen Braun, Mannheim
    • Prof. Dr. med. Nicola Buhlinger-Göpfarth, Pforzheim
    • Dr./Univ. Pisa Susanna Colopi-Glage, Karlsruhe
    • Dr. med. Elisabeth Daikeler, Walzbachtal-Jöhlingen
    • Dr. med. Arne Dresen, Karlsruhe
    • Dr. med. Christina Dresen, Karlsruhe
    • Dr. med. univ. Hans-Joachim Eberhard, Pforzheim
    • Dr. med. Michael Eckstein, Reilingen
    • Dr. med. Michael Emmerich, Karlsruhe
    • Dipl. Biologe Peter Emmrich M.A., Pforzheim
    • Priv.-Doz. Dr. med. Peter Engeser, Pforzheim
    • Prof. Dr. med. Volker Ewerbeck
    • Dr. med. Folkert Fehr, Sinsheim
    • Dr. med. Johannes Flechtenmacher, Karlsruhe
    • Dr. med. Felix Flohr, Karlsruhe
    • Dr. med. Friedericke Freiburg, Heddesheim
    • Prof. Dr. med. Norbert Frey, Heidelberg
    • Prof. Dr. med. Benedikt Fritzsching, Heidelberg
    • Dr. med. Nicole Geiger, Schwetzingen
    • Dr. med. Stephanie Gösele, Heidelberg
    • Dr. med. Tilmann Gruhlke, Heidelberg
    • Markus Haist, Pforzheim
    • Dr. med. Lars Helmstädter, Heidelberg
    • Dr. med. Birgit Herminghaus, Karlsruhe
    • Christiane Herzberger, Rastatt
    • Sascha Hiller, Baden-Baden
    • Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Christof Hofele M.Sc., Heidelberg
    • Prof. Dr. med. Georg Friedrich Hoffmann, Heidelberg
    • Martin Holzapfel, Rastatt
    • Dr. med. Dr.rer.nat. Dipl.-Biol. Bernhard Kuhn, Heidelberg
    • Dr. med. Christoph Janke, Mannheim
    • Dr. med. Barbara Jones, Heidelberg
    • Dr. med. Matthias Jung, Mannheim
    • Maylis Jungwirth, Heidelberg
    • Dr. med. Ines Just, Wiesloch
    • Dr. med. Kathrin Kadura, Illingen
    • Dr. med. Michael Kästel, Karlsruhe
    • Prof. Dr. med. Hugo Katus, Heidelberg
    • Dr. med. Hendrike Khan Durani, Heidelberg
    • Dr. med. Benjamin Khan Durani, Heidelberg
    • Dr. med. Stefan Knoll, Pforzheim
    • Karl Köllhofer, Calw
    • Mathias Körner, Karlsruhe
    • Alexander Kraft, Rastatt
    • Dr. med. Manfred Krammer, Pforzheim
    • Dr. med. Sophie Krickeberg, Mannheim
    • Dr. med. Barbara Kuner, Freudenstadt
    • Miriam Lenz, Rastatt
    • Tobias Link, Wiesloch
    • Dr. med. Thomas Lohmann, Rastatt
    • Dr. med. Detlef Lorenzen, Heidelberg
    • Carl Friedrich Metzner, Loßburg
    • Carsten Mohrhardt, Karlsruhe
    • Dr. med. Franz Mosthaf, Karlsruhe
    • Dr. med. Katharina Musculus, Nagold
    • Dr. med. Janina Naoum, Heidelberg
    • Christoph Nießner MBA, Karlsruhe
    • Prof. Dr. med. Martin Oberhoff, Calw
    • Dr. med. Falko Panzer, Mannheim
    • Carola Penkwitt, Mosbach
    • Prof. Dr. med. Peter Plinkert, Heidelberg
    • Dr. med. Mara Pohlmeier, Karlsruhe
    • Priv.-Doz. Dr. med. Michael Preusch, Heidelberg
    • Dr. med. Heinke Rau, Karlsruhe
    • Dr. med. Antonia Rosenstiel, Baden-Baden
    • Prof. Dr. med. Thomas Schaible, Mannheim
    • Prof. Dr. med. Dieter Schilling, Mannheim
    • Dr. med. Rainer Schöchlin, Mosbach
    • Dr. med. Michael Schöler, Mannheim
    • Dr. med. Axel Schöttler, Karlsruhe
    • Dr. med. Bernhard Schuknecht, Heidelberg
    • Dr. med. Bogáta Schwarz-Bundy, Mannheim
    • Dr. med. Reto Schwenke, Walzbachtal
    • Dr. med. Simon Schwill MME, Heidelberg
    • Marcelo Sena Pritsch, Mannheim
    • Dr. med. Uta Sonneborn, Heidelberg
    • Dr.  med. Maren Springmann, Karlsruhe
    • Dr. med. Sandra Stengel, Heidelberg
    • Christine Stiepak, Rastatt
    • Carolyn Strass, Karlsbad
    • Agnes Trasselli, Karlsruhe
    • Dr. med. Bernhard Vanselow, Pforzheim
    • Dr. med. Christoph Vierneisel, Karlsruhe
    • Maria Vodopjanov, Pforzheim
    • Dr. med. Christiane von Holst, Heidelberg
    • Dr. med. Cornelia Wachter, Schriesheim
    • Dr. med. Ulrich Werland, Mannheim
    • Dr. med. Axel Weusten, Baden-Baden
    • Wencke Winand, Karlsruhe
    • Dr. med. Manuel Winkler, Mannheim
    • Prof. Dr. med. Herbert Zeuner, Heidelberg

          Vertreter der Universitäten: Prof. Dr. med. Christian Schaaf


    Kollegiale Anonyme Ärztliche Beratung (KAÄB)

    Ziel dieses Angebotes ist es nicht, therapeutisch tätig zu werden. Es handelt sich vielmehr um eine Erstberatung in der Hoffnung, die Eintrittsschwelle für ratsuchende Kolleginnen und Kollegen so niedrig wie möglich zu halten.

    Sehr geehrte Frau Kollegin,
    sehr geehrter Herr Kollege,

    häufen sich die Tage, an denen Sie sich in Ihrer beruflichen oder persönlichen Situation belastet, ja überfordert fühlen? Lasten die berufliche Verantwortung und der Alltagsstress schwerer auf Ihnen? Gibt es Konflikte am Arbeitsplatz oder in der Familie? Als Arzt oder als Ärztin wissen Sie, dass es dann an der Zeit ist, etwas für sich selbst zu tun, wenn nicht Ihre Gesundheit leiden und auf Dauer Schaden nehmen soll. Vielen Ärztinnen und Ärzten fällt es in solchen Situationen schwer, sich einfach in die Sprechstunde eines Kollegen oder einer Kollegin zu begeben. Der Ausschuss "Ärztegesundheit" der Bezirksärztekammer Nordbaden bietet Ihnen jetzt in Form eines Pilotprojektes eine Alternative in Form einer kollegialen Beratung in gesicherter Anonymität über eine Internetplattform an.

    Ziel dieses Angebotes ist es nicht, therapeutisch tätig zu werden. Es handelt sich vielmehr um eine Erstberatung in der Hoffnung, die Eintrittsschwelle für ratsuchende Kolleginnen und Kollegen so niedrig wie möglich zu halten.

    Wichtig ist uns die absolute Wahrung der Anonymität. Deshalb wurde eine web-basierte Beratungsform ausgewählt. Ein zuverlässiger, externer Anbieter stellt eine anonym nutzbare, deutsche Plattform zur Verfügung, die unabhängig von der Bezirksärztekammer verwaltet wird. In der Startphase stehen fünf erfahrene Ärztinnen und Ärzte der Bezirksärztekammer Nordbaden bereit, um Kolleginnen und Kollegen anonym zu beraten.

    Wie funktioniert das nun im Detail? - Sie als ratsuchende Kollegin oder ratsuchender Kollege loggen sich auf der Internetplattform des externen Dienstleisters mit den durch den Zufallsgenerator erzeugten Zugangsdaten ein, wählen einen der fünf Berater aus und gelangen so in eine virtuelle "Sitzung", zu der nur Sie und der Berater Zutritt haben. Sie können sofort schriftlich mit dem Berater kommunizieren. Der Berater weiß nicht, mit wem er kommuniziert. Die weitere Kommunikation kann zeitversetzt oder zeitgleich nach Terminvereinbarung stattfinden. Die Berater haben Reaktionszeiten angegeben, zu denen Sie eine Antwort erwarten dürfen.

    Die Plattform ist intuitiv bedienbar und wird zusätzlich Schritt für Schritt in einer ausführlichen Bedienungsanleitung, die Sie ebenfalls auf der Plattform finden, erläutert. In dieser Bedienungsanleitung finden Sie auch weitere Informationen zum Thema "Anonymität und Datenschutz".

    In der Startphase des Projektes haben sich vier Mitglieder des Ausschusses als Berater ehrenamtlich zur Verfügung gestellt: Frau Dr. Daikeler, Fachärztin für Psychiatrie und Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, niedergelassen in eigener Praxis in Karlsruhe; Herr Dr. med. Lorenzen, Facharzt für Allgemeinmedizin und Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, in eigener Praxis tätig in Heidelberg; Herr Dr. med. Hohner, Facharzt für Anästhesiologie und ausgebildeter Coach; Herr Dr. med. Lohmann, Facharzt für Psychiatrie und Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Chefarzt der Psychosomatischen Klinik in Calw-Hirsau sowie Herr Dr. med. Cremer, niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin/Psychotherapie in Mannheim. Im weiteren Ausbau des Angebotes hoffen wir auf weitere Kolleginnen und Kollegen mit entsprechender beruflicher Erfahrung.

    Wenn Ihr Interesse geweckt wurde und Sie auf unser Hilfsangebot zurückkommen wollen, können Sie über die Adresse https://www.kaab.online auf die Homepage des externen Dienstleisters CAI GmbH - Cyber Anthropoethic Intelligence gelangen. Auf der Startseite fordern Sie Ihre persönlichen, anonymen Zugangsdaten an. Wir stehen Ihnen ab dem 01.08.2017 zur Verfügung.

    Für den Ausschuss "Ärztegesundheit" der Bezirksärztekammer Nordbaden

    Dr. med. Thomas Lohmann


    Ärzte haben Grenzen

    Jede Ärztin und jeder Arzt wird im Arbeitsalltag mit belastenden Ereignissen konfrontiert. Äußern kann sich diese Belastung durch (chronische) Erschöpfung, Zynismus, Abkehr vom ärztlichen Beruf oder auch durch Symptome wie Schlaf- und Konzentrationsstörungen oder muskuloskelettale Beschwerden.

    „Ärzte haben Grenzen“ richtet sich besonders an Ärztinnen und Ärzte, die stark gefordert, belastet und gestresst sind.

    Ziel dieses Angebotes ist es, Hilfe und Rat suchenden Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit zu einem beratenden kollegialen Austausch zu bieten. Dieses Angebot erfolgt durch erfahrene, ehrenamtliche, fachärztliche Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich der Psychiatrie und Psychosomatik.

    Mehr Informationen finden Sie hier.

    Ausschüsse und Arbeitskreise

    Vorsitzender:

    N.N.

    Stellvertretende Vorsitzende: 

    N.N.

    Mitglieder:

    Dr. med. Simone Born

    Dr. med. Claus-Michael Cremer

    Dipl.-Biol. Peter Emmrich

    Dr. med. Heinke Rau

    Dr. med. Ines Just

    Dr. med. Detlef Lorenzen

    Dr. med. Alexander Moldavski

    Antonia Neuberger

    Dr. med. Julia Schäfer

    Dr. med. Maren Springmann

    Dr. med. Luzie Thormählen

    Tätigkeitsbericht 2022


    Vorsitzender:

    N.N.

    Stellvertretende Vorsitzende:

    N.N.

    Mitglieder:

    Hamid Oladipupo Balogun

    Sascha Hiller

    Dr. med. Kathrin Kadura

    Dr. med. Michael Kästel

    Olga Kovalenko

    Tobias Link

    Doctor-medic Victoria Manoila

    Priv.-Doz. Dr. med. Rezvan Ahmadi

    Marcelo Sena-Pritsch

    Maria Vodopjanov

    Dr. med. Batuhan Parmakerli

    Dr. med. Ulrich Werland

    Tätigkeitsbericht 2022


    Vorsitzender:

    N.N.

    Stellvertretender Vorsitzender:

    N.N.

    Mitglieder:

    Prof. Dr. med. Nicola Buhliger-Göpfarth

    Falk Dillmann

    Markus Haist

    Dr. med. Matthias Jung

    Sarah Lif Keller

    Dr. med. Barbara Kuner

    Dr. med. Katharina Musculus

    Christoph Nießner

    Dr. med. Anja Pehlke-Rimpf

    Dr. med. Tilmann Steinhausen

    Wencke Winand

    Prof. Dr. med. Herbert Zeuner

    Tätigkeitsbericht 2022


    Vorsitzender:

    Dr. med. Bernhard Vanselow, Pforzheim

    Mitglieder:

    Dr. med. Andrea Arnemann, Karlsruhe

    Birgit Schneider, Kämpfelbach


    Vorsitzender:

    Carsten Mohrhardt, Karlsruhe

    Stellvertretende Vorsitzende (Reihenfolge der Stv. wird noch festgelegt):

    Dr. med. Franziska Berger, Karlsruhe

    Falk Dillmann, Karlsruhe

    Dr. med. Folkert Fehr, Sinsheim

    Prof. Dr. med. Benedikt Fritzsching, Heidelberg

    Dr. med. Ailis Haney, Heidelberg

    Dr. med. Barbara Jones, Heidelberg

    Miriam Lenz, Rastatt

    Prof. Dr. med. Peter Plinkert, Heidelberg

    Dr. med. Axel Schöttler, Karlsruhe

    Dr. med. Simon Schwill, Heidelberg

    Dr. med. Falko Tillwich, Horb am Neckar

    Wencke Winand, Karlsruhe

    Tätigkeitsbericht 2022


    Vorsitzende/r:

    N.N.

    Vorsitzende/r:

    N.N.

    Mitglieder: 

    N.N.



    Vorsitzende/r:

    N.N.

    Vorsitzende/r:

    N.N.

    Mitglieder:

    N.N.


    Vorsitzende/r:

    N.N.

    Vorsitzende/r:

    N.N.

    Mitglieder: 

    N.N.


    Vorsitzende/r:

    N.N.

    Vorsitzende/r:

    N.N.

    Mitglieder:

    N.N.


    Vorsitzende/r:

    N.N.

    Stv. Vorsitzende/r:

    N.N.

    Mitglieder:

    Dr. med. Stefan Bültmann

    Doctor-medic Violeta-Anca Gligor

    Dr. med. Stephanie Gösele

    Markus Haist

    Mathias Körner

    Carsten Mohrhardt

    Pascal Nohl-Deryk

    dr. med. Marlene Reinicke

    Tätigkeitsbericht 2022


    Vorsitzender:

    Dr. med. Rainer Schöchlin, Schulamtsbezirk Mosbach

    Mitglieder: 

    Dr. med. Jörg Alex, Schulamtsbezirk Freudenstadt

    Dipl.-Med. Christoph Dempe, Schulamtsbezirk Calw

    Claudia Finkenzeller-Bertsch, Schulamtsbezirk Karlsruhe

    Dr. Roland Hagen, Schulamtsbezirk Pforzheim

    Vanessa Rothardt, Schulamtsbezirk Heidelberg

    Dr. med. Andrea Wiltz, Schulamtsbezirk Mannheim

    Tätigkeitsbericht 2022


    Suchtbeauftragter: 

    N.N.

    Stellvertretender Suchtbeauftragter: 

    N.N.

    Mitglieder:

    PD Dr. med. Anne Koopmann, Mannheim

    Tobias Link, Wiesloch

    Dr. med. Thomas Lohmann, Rastatt

    Dr. med. Detlef Lorenzen, Heidelberg

    Dr. med. Heinke Rau, Karlsruhe


    Ehrungen

    Die Vertreterversammlung der Bezirksärztekammer Nordbaden hat in ihrer Sitzung am 11.11.2009 die Ehrennadel der Bezirksärztekammer Nordbaden gestiftet. Mit dieser Auszeichnung sollen Persönlichkeiten geehrt werden, die sich in herausragender Weise um den ärztlichen Beruf, die ärztliche Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie die ärztliche Selbstverwaltung im Bezirk Nordbaden verdient gemacht und so den Gedanken der ärztlichen Selbstverwaltung mit Leben erfüllt haben. Die Vertreterversammlung will damit ein sichtbares Zeichen der Anerkennung schaffen.

    Folgende Ärztinnen und Ärzte wurden mit der Ehrennadel der Bezirksärztekammer Nordbaden ausgezeichnet:

    16.04.2011
    Prof. Dr. med. Peter Hahn, Schriesheim

    12.11.2011
    Dr. med. Ernst-Rainer Sexauer, Karlsruhe

    07.12.2012
    Ingeborg Hönekopp, Mannheim

    09.11.2013
    Dr. med. Bärbel Kuhnert-Frey, Sinsheim

    15.11.2014
    Prof. Dr. med. Eberhard Siegel, Karlsruhe

    Prof. Dr. med. Achim Weizel, Mannheim

    Dr. med. Bernd Walz, Wildberg

    14.11.2015
    Dipl.-Pol. Ekkehard Ruebsam-Simon, Bammental

    12.11.2016
    Dr. med. Peta Becker-von Rose, Heidelberg

    11.11.2017
    Prof. Dr. med. Rainer Bähr, Karlsruhe

    14.11.2020
    AGDir. a.D. Reinhold Buhr, Karlsruhe

    Statut über die Verleihung der Ehrennadel


    Fachsprachenprüfung / Technical language test

    Nach der Bundesärzteordnung müssen Ärzte in Deutschland einen Nachweis über Kenntnisse der deutschen Sprache vorlegen. Diese ist Voraussetzung für eine Approbation. Um die Sprachkenntnisse nachzuweisen, können die betroffene Ärztinnen und Ärzte eine Fachsprachenprüfung ablegen.

    Hier finden Sie weitere Informationen über das Antragsverfahren, den Ablauf und die Voraussetzungen für die Prüfung sowie die Approbation oder die rechtlichen Hintergründe.

    Willkommen

    Vorstandsmitglieder der Bezirksärztekammer Nordbaden

    kammerlogokammerlogokammerlogokammerlogo
    Christine Stiepak
    Christine Stiepak

    Beisitzerin

    Nur wenige Mausklicks genügen
    Mitglied werden

    Gemäß Meldeordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg sind Ärztinnen und Ärzte verpflichtet, sich innerhalb eines Monats nach Beginn der beruflichen Tätigkeit in Baden-Württemberg bei der für den Tätigkeitsort zuständigen Bezirksärztekammer anzumelden. Dasselbe gilt für Ärztinnen und Ärzte, die ohne Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit hier wohnen.

    Digitale Endgeräte

    Die Landesärztekammer erhebt Beiträge von ihren Mitgliedern. Beitragspflichtig sind alle Ärztinnen und Ärzte, die bestallt oder approbiert sind oder eine Erlaubnis zur Ausübung des ärztlichen Berufs besitzen und im Land Baden-Württemberg ihren Beruf ausüben oder, falls sie ihren Beruf nicht ausüben, im Land Baden-Württemberg ihren Wohnsitz haben.

    Grundlage der Beitragsbemessung sind Einkünfte im Sinne des Einkommensteuergesetzes aus ärztlicher Tätigkeit. Die Höhe des Beitrags richtet sich nach einem bestimmten Prozentsatz der Bemessungsgrundlage (Beitragsfaktor). Der Höchstbeitrag beträgt 5.000 Euro. Der Mindestbeitrag beträgt 40 Euro.

    Ausführliche Informationen finden sich in unserer Beitragsordnung und in der Satzung zur Festsetzung des Beitragsfaktors.


    Lebenslauf
    Wir suchen Verstärkung
    Für unser Team suchen wir weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: 
    Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote der Landesärztekammer Baden-Württemberg und der vier Bezirksärztekammern.