Dienstleister für Ärztinnen und Ärzte in Südwürttemberg

Bezirksärztekammer Südwürttemberg
Haldenhaustraße 11, 72770 Reutlingen

Unsere Sprechzeiten:
Montag bis Freitag: 8:30 bis 12:00 Uhr
Montag und Mittwoch: 13:30 bis 15:30 Uhr

Sie können diese Seite als Lesezeichen speichern: www.baek-sw.de

Eine Sammlung älterer Rundschreiben der Bezirksärztekammer Südwürttemberg finden Sie hier.

Ihr persönliches Dashboard

Im Menü oben rechts finden Sie rund um die Uhr Ihr persönliches Dashboard. Darin sind zentral an einem Ort zahlreiche wichtige Funktionen versammelt, beispielsweise Ihre Anmeldung zu Fortbildungsveranstaltungen, Ihr Weiterbildungslogbuch, Ihre Stammdatenverwaltung, Ihr Fortbildungskonto und vieles mehr.

Unser Video "Einloggen & Portalanwendungen" erläutert den Weg ins Portal anschaulich.

Kammerbeitrag

Ärztinnen und Ärzte, die Mitglied der Bezirksärztekammer Südwürttemberg sind, finden hier (nach ihrem Login) ausführliche Informationen zum Kammerbeitrag.

Die jüngsten Nachrichten
Fachsprachenprüfung / Technical language test

Nach der Bundesärzteordnung müssen Ärzte in Deutschland einen Nachweis über Kenntnisse der deutschen Sprache vorlegen. Diese ist Voraussetzung für eine Approbation. Um die Sprachkenntnisse nachzuweisen, können die betroffene Ärztinnen und Ärzte eine Fachsprachenprüfung ablegen.

Hier finden Sie weitere Informationen über das Antragsverfahren, den Ablauf und die Voraussetzungen für die Prüfung sowie die Approbation oder die rechtlichen Hintergründe.

WillkommenPixabay

Vorstandsmitglieder der Bezirksärztekammer Südwürttemberg

kammerlogokammerlogokammerlogokammerlogo
Katharina Weis
Katharina Weis

Beisitzerin

Vertreterversammlung

Die Vertreterversammlung als Kammerorgan mit legislativer Funktion setzt sich zusammen aus den Vertretern und Vertreterinnen, die von den Mitgliedern der Bezirksärztekammer Südwürttemberg gewählt wurden. Für diese Vertreter/Vertreterinnen sind zur Vertretung im Verhinderungsfall entsprechend Stellvertreter/Stellvertreterinnen gewählt.

Dem Ärzteparlament der 18. Legislaturperiode (2023 bis 2027) gehören 65 Mitglieder an, hinzu kommen zwei Vertreter der Universitäten.

  • Priv.-Doz. Dr. med. Bastian Amend
  • Dr. med. Dorothea Baumann
  • Dr. med. Peter Baur
  • Katrina Binder
  • Dr. med. Sophia Blankenhorn
  • Simon Boll
  • Dr. med. Frank-Dieter Braun
  • Petra Braun
  • Benjamin Breckwoldt
  • Dr. med. Wolfgang Brehm
  • Dr. med. Vanessa Brunner
  • Dr. med. Hans-Otto Bürger
  • Dr. med. Loretta Campanelli MBA
  • Dr. med. Claudia Christaller
  • Prof. Dr. med. Michael Denkinger
  • Dr. med. Birgit Eissler
  • Dr. med. Dipl.-Physiker Manfred Eißler
  • Dr. med. Birthe Fink-Oldach
  • Dr. med. Norbert Fischer
  • Dr. med. Gernot Gaier
  • Dr. med. Christoph Haas
  • Dr. med. Matthias Hartmann
  • Dr. med. Rolf Hartmann
  • Bettina Henning
  • Dr. med. Wiebke Herter
  • Dr. med. Yvonne Hoch
  • Bernd Hofmann
  • Dr. med. Jutta Hokenmaier
  • David Hundertmark
  • Dr. med. Judith Vanessa Junginger
  • Andreas Knöll
  • Dr. med. Florian Kreth
  • Dr. med. Bernd Kutter
  • Dr. med. Florian Legner
  • Dr. med. Peter Lessing
  • Dr. med. Alexandra Linner
  • Prof. Dr. med. Hermann Locher
  • Dr. med. Christopher Maier
  • Dr. med. Milena Meinhardt
  • Dr. med. Ullrich Mohr
  • Prof. Dr. med. Martin Müller
  • Dr. med. Eva Neunhoeffer
  • Dr. med. Thomas Notheisen
  • Dr. med. Christian Pape
  • Dr. med. Jan Pauluschke-Fröhlich
  • Herwig Polzer
  • Dr. med. Bernd Prieshof
  • Dr. med. Anton Radlmayr
  • Dr. med. Frank Reuther
  • Dr. med. Stefan Schäfer
  • Dr. med. Sabine Scheubel
  • Dr. med. Dipl.-Psych. Katharina Schönthal
  • Dr. med. Markus Schreiber
  • Andreas Simon
  • Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Konrad Steinestel
  • Dr. med. Kristina Stiefel
  • Dr. med. Joachim Suder
  • Dr. med. Wolfgang von Hänisch
  • Dr. med. Sylvia Wagner
  • Angelika Walliser
  • dr. med./ Univ. Semmelweis Lutz Weber
  • Dr. med. Marc-Andreas Weihrauch
  • Katharina Weis
  • Dr. med. Frank Weißer
  • Dr. med. Günther Welte
  • Dr. med. Friedrich Wenk
  • Prof. Dr. med. Stephan Zipfel

Ausschüsse

Wir, als Mitglieder des Ausschusses „Junge Kammer“, wollen die junge Ärztegeneration vertreten, ihre Themen und Forderungen aufgreifen und dadurch auch die Identifikation mit der Ärztekammer stärken. Wir wollen den Zugang zu wichtigen Informationen rund um den Berufsstart und die Weiterbildung verbessern und mit Seminaren ganz konkrete Hilfestellungen zum Beispiel bei der Planung der Weiterbildung anbieten.
Uns ist es wichtig, dass es nicht nur als Pflicht wahrgenommen wird, Mitglied in der Ärztekammer zu sein, sondern auch als Chance, sich für die eigenen Belange einzusetzen und unsere Selbstverwaltung aktiv mitzugestalten.

Seit 2018 gibt es die „Junge Kammer“ in Südwürttemberg als Arbeitskreis, seit 2019 und auch in der Wahlperiode 2023 – 2026 als Ausschuss. Neben der Planung von Seminaren haben wir zum Beispiel bereits eine Checkliste mit dem Titel „Studium fertig! Was jetzt?“, erstellt, die unten auf dieser Seite  abrufbar ist. Auch an einer Checkliste für die Facharztanmeldung haben wir mitgearbeitet (siehe unten). Im September 2018 veranstalteten wir ein Seminar zum Thema Weiterbildung und im September 2019 folgte ein „Berufseinsteigerseminar“. Weitere Projekte und Veranstaltungen sind geplant.


Mitglieder:

    • Dr. med. Saif-Khalid Afat
      angestellter Radiologe, Tübingen
    • Dr. med. Bora Akyürek
      niedergelassener Allgemeinarzt, Ulm
    • Dr. med. Stefanie Beckert
      in Weiterbildung zur FÄ Allgemeinmedizin, Ravensburg
    • Dr. med. Charlotte Benkendorff
      in Weiterbildung zur FÄ Innere Medizin, Uniklinikum Tübingen
    • Dr. med. Loretta Campanelli
      Anästhesistin, Uniklinikum Ulm
    • Dr.med. Birgit Eissler
      niedergelassene Kinder- und Jugendärztin, Reutlingen
    • Corinna Ernle
      niedergelassene Allgemeinärztin, Erolzheim
    • Dr. med. Julia Grauer
      angestellte Internistin, Mössingen
    • David Hundertmark
      angestellt in Tübingen
    • Dr. med. Milena Meinhardt
      angestellte Kinder- und Jugendärztin, Tübingen
    • Dr. med. Sylvia Wagner
      niedergelassene Allgemeinärztin, Blaustein
    • Gabriel Zell
      angestellter Arbeitsmediziner, Ulm


Die Mitglieder des Ausschusses treffen sich regelmäßig und wir freuen uns sehr, wenn jemand mitarbeiten möchte und seine Ideen einbringt! Sehr gerne können Sie uns ansprechen unter: junge.kammer@baek-sw.de.


Ehrungen

Die Wilhelm-Griesinger-Medaille erinnert an Prof. Dr. med. Wilhelm Griesinger (1817-1868), einen der "schwäbischen Reformatoren der Medizin", der insgesamt 16 Jahre an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen lehrte und sich als großer Förderer der Psychiatrie engagierte.

Bislang wurden mit der Wilhelm-Griesinger-Medaille folgende Persönlichkeiten ausgezeichnet:

  • 1995
    Prof. Dr.med. Renate Nolte, Tübingen
    Dr. med. Rolf Schlagenhauf, Balingen-Frommern
    Dr. med. Hermann Krackhardt, Überlingen
  • 1996
    Dr. med. Bertram Tschirdewahn, Bad Buchau
    Dr. med. Thomas Schlunk, Tübingen
    Landgerichtspräsident a. D. Wolfgang Vogt, Ellwangen
  • 1997
    Prof. Dr. med. Jürgen Aschoff, Ulm
    Dr. med. Michael Hagner, Rottenburg
  • 1998
    Dr. med. Edith Schieferstein, Tübingen
    Dr. med. Norbert Kirchmann, Hechingen
  • 1999
    Landgerichtspräsident a. D. Dieter Emmert, Nürtingen
    Priv. Doz. Dr. med. Peter Hassenstein, Friedrichshafen
    Dr. med. Rolf Segiet, Laupheim
  • 2000
    Prof. Dr. med. Hans Ditschuneit, Blaustein
    Prof. Dr. med. Leo Koslowski, Tübingen
  • 2001
    Dr. med. Frank-Dieter Braun, Biberach
    Dr. med. Werner Lipke, Bad Buchau
    Prof. Dr. med. Heinrich Geisbe, Reutlingen
    Dr. med. Michael Häussler, Ravensburg
  • 2002
    Dr. med. Winfried Meyer - Hentschel, Laichingen
    Dr. med. Ulf Fritz, Sigmaringen
  • 2003
    Dr. med. Karl-Heinz Röderer, Ulm
    Dr. med. Gesine Verbeek - Seynsche, Tübingen
  • 2004
    Dr. med. Richard Haumann, Tübingen
    Dr. med. Dietmar Hawran, Ravensburg
  • 2005
    Prof. Dr. med. Wolfgang Brech, Hagnau
    Dr. med. Werner Reerink, Weingarten
  • 2006
    Dr. med. Wilhelm Nestle, Biberach
    Dr. iur. Eberhard Foth, Waldbronn
  • 2007
    Dr. med. Bettina Boellaard, Herbertingen
    Dr. med. Wilfent Dalicho, Ehingen
  • 2008
    Dr. med. Hans-Peter Bischoff, Isny
    Helga Nusser, Ulm
    Wolfram Waneck, Tübingen
  • 2009
    Dr. med. Regine Mayer - Steinacker, Ulm
    Dr. med. Siegmar Mende, Ravensburg
    Stefanie Rapp, Ulm
  • 2010
    Dr. med. Bernd Kossmann, Wangen
    Dr. med. Peter Weyland, Biberach
  • 2011
    Prof. Dr. med. Wolfgang Mangold, Eningen u.A.
    Prof. Dr. iur. Hans Kamps, Tübingen
  • 2012
    Dr. rer. nat. Dr. med. Burkhard Dirks, Ulm
    Dr. med. Hermann Hörtling, Ravensburg
  • 2013
    Dr. med. Michael Barczok, Ulm
    Dr. med. Hagen Renner, Tübingen
  • 2014
    Dr. iur. Albrecht Foth, Rottweil
    Helmut Schäfer, Tübingen
  • 2015
    Prof. Dr. med. Siegfried Kunz, Reutlingen
    Dr. med. Gudrun Kunz, Reutlingen
  • 2016
    Dr. med. Susanne Ziegler, Nehren
    Dr. med. Hans Ulrich Ziegler, Nehren
  • 2017
    Dr. med. Germar Büngener, Friedrichshafen
    Dr. med. Hans-Otto Bürger, Vogt
  • 2018
    Dr. med. Gisela Schneider, Tübingen
    Prof. Dr. med. Gernot Lorenz, Tübingen
  • 2019
    Dr. med. Peter Bär, Mössingen
    PD Dr. med. Gerhard Wolfgang Maier, Tübingen
    Dr. med. Edgar Wuchter, Tübingen
  • 2020
    Dr. med. Michael Schulze, Tübingen
    PD Dr. med. Eva-Maria Neeser, Tübingen
  • 2021
    Prof. Dr. med. Franz Maurer, Ravensburg
    Dr. Thilo Rebmann, Rottweil
    Dr. med. Manfred Eissler, Reutlingen

Nur wenige Mausklicks genügen
Mitglied werden

Gemäß Meldeordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg sind Ärztinnen und Ärzte verpflichtet, sich innerhalb eines Monats nach Beginn der beruflichen Tätigkeit in Baden-Württemberg bei der für den Tätigkeitsort zuständigen Bezirksärztekammer anzumelden. Dasselbe gilt für Ärztinnen und Ärzte, die ohne Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit hier wohnen.

Digitale Endgeräte

Die Landesärztekammer erhebt Beiträge von ihren Mitgliedern. Beitragspflichtig sind alle Ärztinnen und Ärzte, die bestallt oder approbiert sind oder eine Erlaubnis zur Ausübung des ärztlichen Berufs besitzen und im Land Baden-Württemberg ihren Beruf ausüben oder, falls sie ihren Beruf nicht ausüben, im Land Baden-Württemberg ihren Wohnsitz haben.

Grundlage der Beitragsbemessung sind Einkünfte im Sinne des Einkommensteuergesetzes aus ärztlicher Tätigkeit. Die Höhe des Beitrags richtet sich nach einem bestimmten Prozentsatz der Bemessungsgrundlage (Beitragsfaktor). Der Höchstbeitrag beträgt 5.000 Euro. Der Mindestbeitrag beträgt 40 Euro.

Ausführliche Informationen finden sich in unserer Beitragsordnung und in der Satzung zur Festsetzung des Beitragsfaktors.


LebenslaufPixabay
Wir suchen Verstärkung
Für unser Team suchen wir weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: 
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote der Landesärztekammer Baden-Württemberg und der vier Bezirksärztekammern.