chambers-page-hero
Logo der Bezirksärztekammer Nordbaden
Ärzteschaft Heidelberg

Die Vertretung der verfassten Ärzteschaft in der Region obliegt der Ärzteschaft Heidelberg. Sie ist Teil der Bezirksärztekammer Nordbaden, die wiederum Teil der Landesärztekammer Baden-Württemberg ist.

Die Landesärztekammer vertritt über 74.000 Ärztinnen und Ärzte in Baden-Württemberg. Zu ihren Aufgaben gehört die Fort- und Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten, die Berufsaufsicht, die Qualitätssicherung sowie die Information von Bürgerinnen und Bürgern über die ärztliche Tätigkeit sowie berufsbezogene Themen. 

Flyer der Ärzteschaft Heidelberg


Öffnungszeiten:
Di.: 8:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mi.: 8:00 Uhr - 13:00 Uhr
Do.: 8:00 Uhr - 13:00 Uhr
Fr.: 8:00 Uhr - 12:00 Uhr

Bitte vereinbaren Sie telefonisch unter 06221-658632 oder per E-Mail einen Termin.

Wegbeschreibung:
Vom Hauptbahnhof aus mit dem Bus Linie 34 Richtung Wieblingen - 2. Haltestelle = Gneisenaustraße - noch 80 m Fußweg
Fußweg Hauptbahnhof Heidelberg bis Mannheimer Str. 1 ca. 10 bis 15 Min.
Vom Uni-Klinikum Neuenheimer Feld aus über den Wehrsteg ca. 10 Min. zu Fuß
oder direkter Autobahn-Anschluss in Richtung Ffm., Ka., Stg.


Vorsitzender

Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Christof Hofele, M.Sc., Mannheimer Str. 1, 69115 Heidelberg, Tel.: 06221-658632, Fax: 06221-658633, E-Mail

Stellvertretender Vorsitzender

drs./NL Albertus Arends, Heidelberg, Mannheimer Str. 1, 69115 Heidelberg, Tel.: 06221-658632, Fax: 06221-658633, E-Mail

Rechnungsführerin

Dr. med. Stephanie Gösele

Beisitzer/in

Prof. Dr. med. Benedikt Fritzsching

Prof. Dr. med. Georg Friedrich Hoffmann

Maylis Jungwirth

Dr. med. Ines Just

Dr. med. Holger Kaufmann

Dr. med. Benjamin Khan Durani

Dr. med. Janina Naoum

Dr. med. Gustav Reimers



Fortbildungsangebot der Ärzteschaft Heidelberg

Das individuelle Fortbildungsangebot der Ärzteschaft Heidelberg finden Sie hier.

Serviceangebote der Ärzteschaft Heidelberg

Im Hinblick auf die bevorstehenden Wahlen 2022 bitten wir, uns eventuelle Wohnsitz-/Arbeitsplatzänderungen rechtzeitig mitzuteilen, damit wir im nächsten Jahr bei der Aufstellung der Wahlvorschläge und dem Versand der Wahlunterlagen möglichst alle Mitglieder erreichen und die erforderlichen Korrekturen zeitnah in unsere Dateien einpflegen können.


Bitte berücksichtigen Sie, dass in der Ärzteschaft Heidelberg keine Arztausweise verlängert werden können.
Wir leiten aber die Neuausstellung bzw. Verlängerung Ihres Arztausweises gerne mit unserer Post nach Karlsruhe weiter.
Sie bekommen dann Ihren Arztausweis wieder nach Hause gesendet.



Ansprechpartnerin:

Ute Zimmermann, FÄ Chirurgie, Plastische Chirurgie -Sozialmedizin-

Leitung der Vertrauensstelle Krebsregister Baden-Württemberg bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg

Tel.: 0721-825-79005, Fax: 0721-825-99-79005, E-Mail


Ansprechpartner:

Dr. med. N. Faßmeyer, Ausbildungsleiterin Willy-Hellpach-Schule, Tel. 06221-507700

Die Anmeldung der Auszubildenden zur MFA an der Willy-Hellpach-Schule ist ausschließlich online über die Homepage der Schule möglich.


Frau Pereira, Tel. 0721-16024-170, Ausbildungsberater Bezirksärztekammer in Karlsruhe

Frau Rink / Fr. Röther, Tel. 0721-16024-170 od.-141, Verträge Bezirksärztekammer in Karlsruhe

Formular zur Anfrage zu Schülerpraktika und MFA-Ausbildungsstellen



Insbesondere in fortgeschrittenen, inkurablen Erkrankungssituationen können komplexe Belastungen und Probleme auftreten, die mehr Ressourcen erfordern, als im täglichen Klinik- und Praxisalltag leistbar sind, sei es mit Blick auf refraktäre Symptome, psychosoziale Belastungen, Fragen zu Patientenverfügungen / Vorsorgevollmachten, sozialrechtliche Aspekte, Wundversorgung, Pumpensysteme und Drainagen, pflegerische Versorgungsaspekte, u.v.m. Ein frühzeitiger Einbezug spezialisierter palliativmedizinischer Unterstützungsstrukturen vermag gerade in solchen komplexen Belastungssituationen eine Entlastung für Patienten, Angehörige, aber auch für die primär behandelnden Fachbereiche zu bieten.

Seit nunmehr einem Jahr besteht am Universitätsklinikum Heidelberg die (eigenständige) Klinik für Palliativmedizin, die die ambulante und stationäre Mitbehandlung von solch besonders belasteten Patienten zur Aufgabe hat – neben den weiteren universitären Aufgaben in Forschung und Lehre am ebenfalls neu geschaffenen Lehrstuhl für Palliativmedizin. Dabei greifen die Angebote der Palliativstation am St. Vincentius-Krankenhaus, des SAPV-Teams SAPHIR, des multiprofessionellen Konsildienstes SUPPORT und der palliativärztlichen Ambulanz am NCT direkt ineinander und gewährleisten eine kontinuierliche Betreuung von Palliativpatienten von der frühen ambulanten Tumortherapiesituation bis hin zur 24/7 Unterstützung bei der häuslichen Sterbebegleitung.

Wir als Team hoffen, dadurch auch gerade für niedergelassene Kolleg*innen, für die Notdienste, den Rettungsdienst, für Pflegeeinrichtungen und andere Krankenhäuser hilfreich sein zu können.

Bitte kontaktieren Sie uns gerne bei jeder Form von Rückfragen; gerne stellen wir das neue Angebot auch in Qualitätszirkeln oder Fortbildungen vor.

Kontakt:
Prof. Dr. med. Bernd Alt-Epping (Leitung; FA für Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie; Palliativmed., Notfallmed., Spez. Schmerztherapie Klinik für Palliativmedizin am UKHD (Station – SAPV – Konsil – Ambulanzsprechstunde), Tel. 06221-5635609 (Koordination), E-Mail
www.klinikum.uni-heidelberg.de/kliniken-institute/kliniken/klinik-fuer-palliativmedizin

Palliativ-Care-Team Saphir

Palliativmedizinische Ambulanz und Sprechstunde am NCT




"alles anders" - Gesprächsangebot für von Krankheit Betroffene/Angehörige und in Gesundheitsberufen Tätige