Dienstleister für Ärztinnen und Ärzte in Südbaden

Bezirksärztekammer Südbaden
Sundgauallee 27, 79114 Freiburg

Unsere Sprechzeiten:
Montag bis Freitag vormittags 9 Uhr – 12:30 Uhr
Montag bis Donnerstag nachmittags 14 Uhr – 16 Uhr; Freitagnachmittag 14 Uhr - 15 Uhr

Bitte beachten Sie die besonderen Sprechzeiten Ihrer Ansprechpartner in der Meldeabteilung, in der Weiterbildung und der Beitragsveranlagung – diese finden Sie im Telefon- und E-Mail-Verzeichnis.

Diese Seite können Sie direkt aufrufen oder als Lesezeichen speichern: www.baek-sb.de

Der Arztausweis von Prof. Dr. med. Erik. Mustermann
Austausch von elektronischen Heilberufsausweisen (eHBA)

Ab dem 1. Januar 2026 dürfen eHBA der Generation 2.0 aus Sicherheitsgründen nicht mehr eingesetzt werden, da diese nur den Verschlüsselungsalgorithmus RSA 2048-Bit verwenden. Davon ist eine große Anzahl der derzeit im Umlauf befindlichen elektronischen Heilberufsausweise betroffen. Ein Austausch dieser Karten ist noch im Laufe dieses Jahres erforderlich. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eHBA der Anbieter D-Trust/Bundesdruckerei und DGN/medisign.

Weitere Informationen zum Thema

Verkehrszeichen Gefahr© Quelle: AdobeStock
Wir über uns

Die Bezirksärztekammer Südbaden ist eine rechtlich unselbständige Untergliederung der Landesärztekammer Baden-Württemberg. Die Landesärztekammer Baden-Württemberg hat ihren Sitz in Stuttgart, die Bezirksärztekammer Südbaden ihren Sitz in Freiburg in der Sundgauallee.

Ausführliche Informationen sind in unserem umfangreichen Porträt "Die Bezirksärztekammer Südbaden stellt sich vor" zu finden:

Download: Porträt "Die Bezirksärztekammer Südbaden stellt sich vor"
Download: Aktualisierte Zahlen zum Porträt "Die Bezirksärztekammer Südbaden stellt sich" (Stand 2021)
Download: Flyer Ausbildung zum/zur Medizinischen Fachangestellten
Download: Medizingeschichte im Südwesten. Eine kritische Chronik der Bezirksärztekammer Südbaden

Logo der Bezirksärztekammer Südbaden
Ihr persönliches Dashboard

Im Menü oben rechts finden Sie rund um die Uhr Ihr persönliches Dashboard. Darin sind zentral an einem Ort zahlreiche wichtige Funktionen versammelt, beispielsweise Ihre Anmeldung zu Fortbildungsveranstaltungen, Ihr Weiterbildungslogbuch, Ihre Stammdatenverwaltung, Ihr Fortbildungskonto und vieles mehr.

Unser Video "Einloggen & Portalanwendungen" erläutert den Weg ins Dashboard anschaulich.

Die jüngsten Nachrichten

Auf Ihren Wunsch hin, laden wir keine Daten von Meta/Instagram. Sie können dies hier ändern:

Fachsprachenprüfung / Technical language test

Nach der Bundesärzteordnung müssen Ärzte in Deutschland einen Nachweis über Kenntnisse der deutschen Sprache vorlegen. Diese ist Voraussetzung für eine Approbation. Um die Sprachkenntnisse nachzuweisen, können die betroffene Ärztinnen und Ärzte eine Fachsprachenprüfung ablegen.

Hier finden Sie weitere Informationen über das Antragsverfahren, den Ablauf und die Voraussetzungen für die Prüfung sowie die Approbation oder die rechtlichen Hintergründe.

Willkommen© Pixabay

Vorstandsmitglieder der Bezirksärztekammer Südbaden

kammerlogokammerlogokammerlogokammerlogo
Bild Vorstand Teresa Henle
Dr. Teresa Henle

Beisitzerin

Vertreterversammlung

Die Vertreterversammlung als Kammerorgan mit legislativer Funktion setzt sich zusammen aus den Vertretern und Vertreterinnen, die von den Mitgliedern der Bezirksärztekammer Südbaden gewählt wurden. Für diese Vertreter und Vertreterinnen sind zur Vertretung im Verhinderungsfall entsprechend Stellvertreter und Stellvertreterinnen gewählt.

Dem Ärzteparlament der 18. Legislaturperiode (2023 bis 2027) gehören 81 Mitglieder an.

Hinzu kommt die Vertreterin der Universität.


Ausschüsse
Ausschuss "Junge Kammer"

Der Ausschuss „Junge Kammer“ geht nun in seine zweite Legislaturperiode – gegründet 2019 und 2023 von der Vertreterversammlung bestätigt. In diesem Gremium sind Assistenz- und Fachärzte aus dem gesamten Bezirk sowohl aus dem klinischen Bereich als auch aus der Niederlassung vertreten. Unser Ausschuss tagt viermal im Jahr.

Unsere Schwerpunkte sind vielschichtig und umfassen Themen wie Digitalisierung und IT, die Vernetzung von Klinik und Ambulanz, die psychische Gesundheit von Ärzten, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Unterstützung ausländischer Ärzte, die Weiterbildung sowie Nachhaltigkeit.

Hierzu nehmen unsere Mitglieder ihr Amt als Delegierte in den Vertreterversammlungen der Bezirks- als auch Landesärztekammer wahr, sind Mitglied in weiteren Ausschüssen und auch „vor Ort“ in ihrem ärztlichen Umfeld und Fachbereich aktiv.  

Um unsere Anliegen auch in die Ärzteschaft zu tragen, organisieren wir diverse Fortbildungen bzw. beteiligen uns u.a. an folgenden Veranstaltungen:

  • Fit für den ersten Nachtdienst
  • Info zu Weiterbildung und Logbuch für Berufseinsteiger
  • Eltern werden im medizinischen Alltag
  • Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
  • Willkommensveranstaltung für neue Kammermitglieder
  • Nachhaltigkeit in der Medizin / Klimawandel und Gesundheit

Für das Jahr 2025/26 haben wir uns vorgenommen, unsere Expertise weiterhin tatkräftig einzubringen und die Zukunft aktiv mitzugestalten. Als junge und vielfältige Stimmen möchten wir Themen ansprechen, die uns alle bewegen. Wir laden Sie und Euch herzlich ein, mit uns in Kontakt zu treten, sich zu vernetzen und gemeinsam die ärztliche Selbstverwaltung zu leben und die Anliegen der jungen Generation einzubringen.

Kontakt: jungekammer@baek-sb.de

Junge Kammer SB

Mitwirkende im Ausschuss Junge Kammer:

  • Haroun Bel Hadj Jrad
  • Hannah Birkner
  • Marietta Borbely
  • Luisa Denkel
  • Johanna Ellensohn
  • Geertje Fink
  • Silke Habel
  • Teresa Henle
  • Sarah Hermle
  • Simon Ney
  • Philipp Pflaum
  • Ulrike Quernheim
  • Meike Reinold
  • Christian Richter
  • Svea Rüppell
  • Judith Schick
  • Sarah Sehn
  • Kristina Schölles
  • Kristina Unteregger
  • Sarah Wendel
  • Yvonne Wuwer
Ehrungen

Die Albert-Fraenkel-Plakette wird auf Beschluss des Vorstandes der Bezirksärztekammer Südbaden an Kolleginnen und Kollegen vergeben, die sich um den ärztlichen Beruf und dessen Ansehen in der Öffentlichkeit in besonderem Maße verdient gemacht haben.

Die Auszeichnung ist nach Albert Fraenkel benannt, der als Erfinder der Strophanthin-Kur und als Erfinder der intravenösen Applikationsform in die Medizingeschichte eingegangen ist. Neben seiner Haus- und Badearzttätigkeit in Badenweiler arbeitete er in den Wintermonaten wissenschaftlich zunächst in Straßburg, später dann in Berlin. Er hat maßgeblich zur Bedeutung von Badenweiler als Kur- und Heilbad beigetragen, verkehrten doch in seinem Hause und in seinem Sanatorium namhafte Zeitgenossen. Fraenkel hat sich stets durch seine hohe ethisch-moralische Haltung ausgezeichnet und blieb dabei ein bescheidener Mensch.


Nur wenige Mausklicks genügen
Mitglied werden

Gemäß Meldeordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg sind Ärztinnen und Ärzte verpflichtet, sich innerhalb eines Monats nach Beginn der beruflichen Tätigkeit in Baden-Württemberg bei der für den Tätigkeitsort zuständigen Bezirksärztekammer anzumelden. Dasselbe gilt für Ärztinnen und Ärzte, die ohne Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit hier wohnen.

Digitale Endgeräte

Lebenslauf© Pixabay
Wir suchen Verstärkung
Für unser Team suchen wir weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: 
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote der Landesärztekammer Baden-Württemberg und der vier Bezirksärztekammern.