Eine kompakte Notarztausbildung, bei der Theorie und Praxis eng verzahnt sind: Das erwartet Sie bei unserem Weiterbildungskurs Notfallmedizin, den wir gemeinsam mit der DRK-Medizinakademie Karlsruhe bereits das siebte Mal veranstalten. 

Umfangreiches Kursprogramm

  • ListItem

    Fachvorträge, Fallbesprechungen, Praktika und Arbeit in Kleingruppen

  • ListItem

    Organisation des Rettungsdienstes, strukturierte Patientenuntersuchung, Notfallsonographie, EKG, Traumata und Schockzustände und vieles mehr

  • ListItem

    RTW vor Ort

  • ListItem

    Spektakuläre Übungen unter Einsatz technischer Geräte der Feuerwehr, z.B. Aufschneiden eines Unfallfahrzeugs

  • ListItem

    Realitätsnaher Massenanfall von Verletzten am letzten Kurstag mit Lagebeurteilung durch die Teilnehmer



Ihr Bonus

  • ListItem

    Abnahme des zertifizierten Reanimationsstandards nach den Vorgaben für die Zusatzbezeichnung 

  • ListItem

    Optionale Programmpunkte: Besichtigung der Integrierten Leitstelle, Besuch und Führung bei Christoph 43/DRF-Luftrettungsstelle, Stadtführung, gemeinsames Abendessen

  • ListItem

    Rundum-Verpflegung von ausgiebigem Frühstück, über warmes Mittagessen bis hin zu Kaffee und Kuchen am Nachmittag

  • ListItem

    Entspannte und kollegiale Atmosphäre 



Voraussetzungen und wichtige Hinweise

  • ListItem

    Die Inhalte des Kurses richten sich nach dem neuen Kursbuch „Allgemeine und spezielle Notfallbehandlung“ der Bundesärztekammer.

  • ListItem

    Die Teilnahme am Weiterbildungskurs steht allen approbierten Ärzten und Ärztinnen sowie Ärzten und Ärztinnen mit einer Berufserlaubnis zur vorübergehenden Ausübung des Berufs nach § 10 der Bundesärzteordnung (BÄO) offen.

  • ListItem

    Die Voraussetzungen zum Erwerb der Zusatzweiterbildungen
    „Notfallmedizin“ und „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ sind nicht bundeseinheitlich geregelt. Bitte informieren Sie sich bei der für Sie zuständigen Ärztekammer im Sachgebiet Weiterbildung.



Auf Ihren Wunsch hin, laden wir keine Daten von Google. Sie können dies hier ändern:



Kursleitung

Dr. med. Heiko Baumann,
DESA, MHBA, Facharzt für Anästhesiologie, Notfallmedizin, Intensivmedizin , Palliativmedizin, FK Leitender Notarzt, ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe, Standort St. Vincentius-Kliniken

Lutz Zöller,
Facharzt für Anästhesiologie, Notfallmedizin und Intensivmedizin, FK Leitender Notarzt, Helios Klinikum Pforzheim

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Bernd-Dieter Gonska,
ehem. Direktor der Klinik für Kardiologie, Intensivmedizin und Angiologie, ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe, Standort St. Vincentius-Kliniken

Beantragung ​von Bildungszeit

Die Akademie für Ärztliche Fortbildung ist eine nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg anerkannte Bildungseinrichtung. Damit können Sie als Arbeitnehmer/in in Baden-Württemberg bis zu fünf Arbeitstage Bildungsurlaub bei Ihrem Arbeitgeber beantragen. Bitte beachten Sie, dass ein Antrag bis spätestens acht Wochen vor Beginn der Veranstaltung beim Arbeitgeber gestellt werden muss. Wenn Sie in einem anderen Bundesland Ihre Tätigkeit ausüben, gelten die Regelungen des jeweiligen länderspezifischen Bildungszeitgesetzes.

Informationen zum Termin

  • ListItem

    Zielgruppe: approbierte Ärztinnen und Ärzte, die die Zusatzweiterbildungen „Notfallmedizin“ oder „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ erlangen möchten

  • ListItem
    Bitte beachten Sie, dass wir die von Ihnen angegebene Rechnungsadresse nachträglich nicht mehr ändern dürfen.
Informationen und Anmeldung
time
21. März 2026 - 28. März 2026
time
07:00 - 17:00
location
Bezirksärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe
83 Fortbildungspunkte
Für Ärztin/Arzt
1.590 EUR