Eine Veranstaltung des Ausschusses „Klima, Prävention und Umwelt“ der Landesärztekammer Baden-Württemberg

"Vorbeugen ist besser als Heilen" gab uns Hippokrates auf den Weg und löst große Einigkeit aus. Und doch spricht die Realität im Gesundheitswesen eine andere Sprache: Gerade Deutschland gibt besonders viel Geld für den Reparaturbetrieb aus und vergibt sich die Chancen einer nachhaltigeren Verbesserung der Gesundheitssituation im Lande. Ärztinnen und Ärzte würden gerne mehr für die Prävention tun, werden aber vom Alltag absorbiert und von der Politik kaum noch als Partner wahrgenommen. Daher erschient uns eine Standortbestimmung an der Zeit, um neue Impulse in der ärztlichen Prävention zu entwickeln.

Moderation: Dr. med. Dierk-Christian Vogt, Stellv. Vorsitzender des Ausschusses „Klima, Prävention und Umwelt“ der Landesärztekammer Baden-Württemberg

Programm

  • ListItem

    09:00 – 09:15   Begrüßung und Einführung

    Dr. med. Wolfgang Miller,
    Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg

    Dr. med. Christoph Ehrensperger,
    Vorsitzender des Ausschusses „Klima, Prävention und Umwelt“ der Landesärztekammer Baden-Württemberg

  • ListItem

    Ärztliche Prävention und Förderung der Gesundheitskompetenz

    09:15 – 09:45 Uhr 

    Prävention vor Therapie - Welches Potenzial bleibt ungenutzt? Eine gesundheitswissenschaftliche Perspektive 

    Prof. Dr. med. Hajo Zeeb

    Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie, Bremen


    09:45 – 10:15 Uhr

    Prävention als Aufgabe der Gesundheitspolitik 

    Dr. Johannes Nießen

    Komm. Leiter des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit, Köln

       

  • ListItem

    Ärztliche Prävention als Verhaltens- und Verhältnisprävention

    10:15 – 10:45 Uhr

    Prävention von der Klinik in die Gesellschaft

    Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Gielen

    Direktor, Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Detmold

     

    10:45 – 11:15 Uhr     

    Prävention nicht-übertragbarer Erkrankungen von der Wissenschaft in die Gesellschaft

    Prof. Dr. Christine Joisten

    Deutsche Sporthochschule Köln sowie Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention

  • ListItem

    11:15 – 11:30 Uhr Pause

  • ListItem

    Verhaltensprävention

    11:30 – 12:00 Uhr     

    Interdisziplinäre frühkindliche Prävention in den ersten 1000 Lebenstagen

    Dr. med. Thomas Kauth

    niedergelassener Kinder- und Jugendarzt, Ludwigsburg

     

    12:00 – 12:30 Uhr      

    Mit motivierender Gesprächsführung zur gesunden Ernährung

    Dipl.-oec. troph. Sonja Eichin

    Ernährungstherapie und -beratung, Memmingen

     

    12:30 – 13:00 Uhr     

    Resilienz Intervention in Klinik und Praxis          

    Unsere Patienten und Mitarbeiter leiden immer mehr unter „Stress“, der „krankmacht“. Was können wir ärztlicherseits tun? 

    Dr. phil. Dipl.-Psych. Isabella Helmreich

    Leitung Wissenstransfer am Leibniz-Institut für Resilienzforschung, Mainz

  • ListItem

    13:00 – 13:30 Uhr Mittagspause

  • ListItem

    Verhältnisprävention

    13:30 – 14:00 Uhr      

    Gesundheitsfolgen von Lärm- und Luftverschmutzung

    Prof. Dr. med. Thomas Münzel

    Seniorprofessor am Zentrum für Kardiologie an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

     

    14:00 – 14:30 Uhr     

    Gesundheitliche Folgen von Hitze und Klimawandeln

    Dr. med. Robin T. Maitra, MPH

    Klimaschutzbeauftragter der Landesärztekammer Baden-Württemberg

  • ListItem

    14:30 – 15:00 Uhr Abschlussdiskussion und Zusammenfassung

Informationen und Anmeldung
time
29. November 2025
time
08:00 - 14:00
location
Online-Kurs
7 Fortbildungspunkte
Für Ärztin/Arzt
30 EUR