Ausschuss "Suchtmedizin"
Dr. med. Paula Hezler-Rusch, Konstanz
Stv. Vorsitzende:
Dr. med. Christoph Schoultz von Ascheraden, St. Blasien
- Dr. med. Norbert Fischer, Ulm
- PD Dr. med. Leopold Hermle, Göppingen
- Andreas Knöll, Münsingen
- Dr. med. Ingolf Lenz, Lörrach
- Tobias Link, Wiesloch
- Dr. med. Detlef Lorenzen, Heidelberg
- Dr. med. Frank Matschinski, Ravensburg
- Günter Reuchlin, Leonberg
- Verne Wollmann-Wohlleben, Stuttgart
-
Verordnung von Benzodiazepinen und deren Analoga
Gemeinsamer Leitfaden der Landesärztekammer Baden-Württemberg und der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg. › Weiterlesen
-
Interventionsprogramm für suchtkranke Ärztinnen und Ärzte
Kammer unterstützt auf dem Weg in die Suchtmittelabstinenz / Ansprechpartner in den Bezirken. › Weiterlesen
-
Richtlinien über Maßnahmen zur Sicherung von Betäubungsmittelvorräten
Nach § 15 des Betäubungsmittelgesetzes (BtMG) hat jeder Teilnehmer am Betäubungsmittelverkehr die in seinem Besitz befindlichen Betäubungsmittel gesondert aufzubewahren und gegen unbefugte Entnahme zu sichern. › Weiterlesen
-
Richtlinien über Maßnahmen zur Sicherung von Betäubungsmittelvorräten im Krankenhausbereich
Nach § 15 des Betäubungsmittelgesetzes (BtMG) hat jeder Teilnehmer am Betäubungsmittelverkehr die in seinem Besitz befindlichen Betäubungsmittel gesondert aufzubewahren und gegen unbefugte Entnahme zu sichern. › Weiterlesen
-
Gefahren durch die synthetische Droge Methamphetamin
Die Landesärztekammer Baden-Württemberg hat ein neues Merkblatt zu Methamphetamin herausgegeben, in dem wichtige Informationen für Ärztinnen und Ärzte zusammengestellt sind. › Weiterlesen
-
GBL / GHB - noch der neue Kick?: Das Wichtigste für die Praxis im Überblick
Der Missbrauch von Gammahydroxybuttersäure (GHB) und Gamma-Butyrolacton (GBL) nimmt zu. Das Merkblatt der Landesärztekammer soll Ärztinnen und Ärzte beim Erkennen und fachgerechten Behandeln dieses neuen Substanzmissbrauches praktisch unterstützen. › Weiterlesen
-
Lyrica® (Pregabalin) - Das neue Suchtmittel
Lyrica® (Pregabalin) steht im Verdacht, zu einer Abhängigkeit zu führen und wird vor allem von Patienten mit Opiat- oder Mehrstoffabhängigkeit missbräuchlich eingesetzt. › Weiterlesen
-
Methylphenidat bei Sucht und ADHS?
Ein Vortrag vom April 2016 von Friedemann Hagenbuch, ZfP Emmendingen Klinik für Suchtmedizin. › Weiterlesen
-
Neue Regeln für Opioidsubstitution
Anfang Oktober 2017 ist die Dritte Verordnung zur Änderung der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV) in Kraft getreten. Damit ändern sich zahlreiche Bestimmungen zur Opioidsubstitution. › Weiterlesen
-
Substitution Opiatabhängiger: BfArM - organisatorische Festlegungen zur Führung des Substitutionsregisters
Jeder Arzt, der Substitutionsmittel für einen Patienten verschreibt, hat dem BfArM unverzüglich gesetzlich vorgeschriebene Angaben zu melden. › Weiterlesen
-
Erster einheitlicher Substitutionsausweis für Baden-Württemberg
Das Sozialministerium, die Kassenärztliche Vereinigung und die Landesärztekammer geben zum ersten Mal einen landesweit einheitlichen Substitutionsausweis für Baden-Württemberg heraus. Damit soll der Schutz von substituierten Patientinnen und Patienten deutlich verbessert werden. › Weiterlesen
-
Substitutionsgestützte Behandlung von Opioidabhängigen
Zur Erleichterung der Durchführung der substitutionsgestützten Behandlung Opioidabhängiger hat die Bundesärztekammer eine FAQ-Liste zur Durchführung der substitutionsgestützten Behandlung Opioidabhängiger auf Basis der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV) und der Richtlinie der Bundesärztekammer erstellt. › Weiterlesen
-
Substitution Opiatabhängiger: Beigebrauch psychotroper Medikamente bei der Substitutionsbehandlung
Die Landesärztekammer Baden-Württemberg weist alle Kollegen erneut darauf hin, dass eine Verordnung von Tranquilizern sowie Psychopharmaka an abhängige Patienten nur in besonders begründeten Fällen indiziert ist. › Weiterlesen
-
Substitution Opiatabhängiger: Informationen zum Substitutionsregister gemäß Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV)
Zum 1. Juli 2002 tritt § 5 a Abs. 2 des Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV) in Kraft. Danach muss jeder Arzt, der Substitutionsmittel für einen opiatabhängigen Patienten verschreibt, dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesopiumstelle, unverzüglich die entsprechenden gesetzlich vorgeschriebenen Angaben melden. › Weiterlesen
-
Substitution Opiatabhängiger: Rechtsgrundlage, Gebührennummern, Formulare, Dokumentationsbögen
Informationen der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg. › Weiterlesen
-
Bericht über die Suchtprävention in Baden-Württemberg
Broschüre mit dem Untertitel "Strukturen, Maßnahmen und Perspektiven" informiert über die aktuellen Projekte im Land. › Weiterlesen
letzte Änderung am 16.12.2020