Der Erwerb besonderer ärztlicher Kompetenzen ist das Ziel der Weiterbildung. Die Summe aller erworbenen Kompetenzen prägen die Qualifikation des Facharztes.
Am 1. Juli 2020 trat in Baden-Württemberg die neue Weiterbildungsordnung in Kraft (WBO 2020). Die Umstellung der Weiterbildung von einem bislang zeit- und zahlenorientierten auf einen kompetenzbasierten Ansatz ist das Kernstück der neuen WBO 2020.
Auf dieser Seite finden Sie die Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen als PDF-Auszüge aus der Weiterbildungsordnung (WBO) 2020. Die Logbücher (PDF) zur Dokumentation der Weiterbildung stehen ebenfalls zur Verfügung. - Seit 1. Januar 2021 steht eine elektronische Version des Logbuches (eLogbuch) zur Verfügung.
Zum 30. Juni 2023 laufen die Übergangsbestimmungen nach § 20 Abs. 10 der Weiterbildungsordnung aus. Weiterbilderinnen und Weiterbilder benötigen daher ab dem 1. Juli 2023 eine Weiterbildungsbefugnis nach der Weiterbildungsordnung 2020, um Ärztinnen und Ärzte nach neuem Recht weiterzubilden.

Die Grundstruktur mit Abschnitt A (Paragrafenteil), Abschnitt B (Gebiete und Schwerpunktweiterbildungen) und Abschnitt C (Zusatzweiterbildungen) wurde beibehalten.
Die neue ärztliche Weiterbildung gliedert sich in 51 Facharztweiterbildungen, 10 Schwerpunktbezeichnungen und 58 Zusatzweiterbildungen; sie umfasst 448 Seiten. Einige der bisherigen Bezeichnungen wurden umbenannt; 10 Zusatzbezeichnungen wurden neu aufgenommen.
Die allgemeinen Inhalte der Weiterbildung in Abschnitt B wurden neu gefasst. Sie werden von jeder Ärztin und jedem Arzt in Weiterbildung im Rahmen der Facharzt- und Schwerpunktweiterbildung erlernt. Die allgemeinen Inhalte beschreiben die Grundlagen ärztlichen Handelns und umfassen patientenbezogene, behandlungsbezogene und technisch-diagnostische Inhalte jeweils mit Bezug auf die spezifischen Fragestellungen des jeweiligen Gebietes.
Die Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung, die in der bisher geltenden Weiterbildungsordnung enthalten sind und als gesonderte Verwaltungsvorschriften den Satzungstext konkretisieren, gibt es in der neuen Weiterbildungsordnung so nicht mehr. Soweit Richtzahlen gefordert sind, werden diese nunmehr im Satzungstext abgebildet. Perspektivisch wird der Satzungstext noch durch sogenannte fachlich empfohlene Weiterbildungspläne für die einzelnen Weiterbildungsqualifikationen ergänzt; die Konsentierung hierzu dauert derzeit auf Bundesebene noch an. In Baden-Württemberg wurde daher zunächst auf die Aufnahme von fachlich empfohlenen Weiterbildungsplänen in den Satzungstext verzichtet.
Abgebildet ist eine Lesefassung der Weiterbildungsordnung 2020, in die die seitherigen Änderungsordnungen eingearbeitet wurden (Stand 01.01.2023). Die früheren Ausführungen der Weiterbildungsordnung finden Sie in unserem Archiv.
- Klinische Akut- und Notfallmedizin
- Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH)
- Transplantationsmedizin
- Sexualmedizin
- Röntgendiagnostik für Nuklearmedizin
- Nuklearmedizinische Diagnostik für Radiologie
- Spezielle Kinder- und Jugendurologie
- Ernährungsmedizin
- Mammographie
- Immunologie
Der Erwerb besonderer ärztlicher Kompetenzen ist das Ziel der Weiterbildung. Die Summe aller erworbenen Kompetenzen, die während der Weiterbildung erlernt werden, prägen die Qualifikation des Facharztes.
Im Vergleich zum bisherigen Satzungstext hat sich der Aufbau und die Darstellung der spezifischen Inhalte verändert: Weiterbildungsinhalte (sogenannte Spiegelstriche) und definierte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren werden jetzt in Weiterbildungsmodi und Kompetenzblöcken dargestellt. Die neue Weiterbildungsordnung differenziert zwischen "kognitiven und Methodenkompetenzen" und "Handlungskompetenzen".
Anstelle des reinen Ableistens von Zeiten und des Absolvierens einer bestimmten Anzahl von Prozeduren werden jetzt kognitive Kompetenzen und Handlungskompetenzen erworben und nachgewiesen. Der Erwerb von kognitiven und Methodenkompetenzen zeichnet sich dadurch aus, dass Informationen abgerufen, dargestellt und im Zusammenhang interpretiert werden können. Mit dem Erwerb von Handlungskompetenzen werden die Inhalte nachgewiesen, in denen der Weiterzubildende Erfahrungen und Fertigkeiten bis hin zur eigenverantwortlichen Umsetzung von besonders definierten Weiterbildungsinhalten erwirbt.
Die neue Weiterbildungsordnung trägt dem Trend zur ambulanten Weiterbildung Rechnung. In der Satzung werden nur noch dort stationäre Pflichtabschnitte vorgegeben, wo die stationäre Tätigkeit zum Kompetenzerwerb zwingend erforderlich ist (z. B. Psychiatrie). Wo keine verpflichtenden, stationären Abschnitte vorgeschrieben sind, kann der Kompetenzerwerb auch im ambulanten Bereich erfolgen (z. B. Augenheilkunde, Haut- und Geschlechtskrankheiten, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde).
Vorausgesetzt wird immer, dass die in der Weiterbildungsordnung definierten Kompetenzen an der Weiterbildungsstätte erlernt und nachgewiesen werden können. Weiterbildungsinhalte, die im klinischen Bereich nicht angeboten werden, können in Kooperation mit niedergelassenen Weiterbildern vermittelt werden oder umgekehrt. Weiterbildungsverbünde gewinnen so an Bedeutung.
Von den insgesamt 58 Zusatzweiterbildungen können 24 berufsbegleitend erworben werden. Teilweise setzt der Erwerb dieser Zusatzweiterbildungen nur den Besuch von Weiterbildungskursen (z. B. Rehabilitationswesen) voraus, teilweise wird eine Kombination aus Kursweiterbildung und Fallseminaren, die berufsbegleitend absolviert werden können, gefordert (z. B. Sexualmedizin). Auch besteht bei einigen Zusatzweiterbildungen die Möglichkeit, alternativ zwischen angeleiteter Weiterbildung und einer berufsbegleitenden Variante zu wählen (z. B. Betriebsmedizin, Homöopathie).
Das elektronische Logbuch dient der kontinuierlichen Dokumentation der absolvierten Weiterbildungsinhalte durch den Weiterzubildenden sowie der Bestätigung des erreichten Weiterbildungsstandes durch den zur Weiterbildung befugten Arzt. Das jeweilige Logbuch enthält die in den Abschnitten B bzw. C geregelten Weiterbildungsinhalte sowie Richtzahlen.
In dem elektronischen Logbuch sind die Inhalte der Weiterbildung gemäß aktueller Weiterbildungsordnung vom 18. Mai 2020 zu dokumentieren.
- Als Weiterzubildender haben Sie im Mitgliederportal der Landesärztekammer Baden-Württemberg die Möglichkeit, sich eLogbücher anzulegen (Smartphone-/Tablet-Anwendung wird nicht unterstützt).
- Als Weiterbildungsbefugter haben Sie die Möglichkeit, eLogbücher, die Ihre Weiterzubildenden für Sie freigegeben haben, über das Mitgliederportal der Landesärztekammer Baden-Württemberg einzusehen und Eintragungen vorzunehmen. Der Weiterzubildende benötigt für die Freigabe Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren Benutzernamen, mit der bzw. mit dem Sie sich über das Mitgliederportal im eLogbuch registriert haben.
Hier gelangen Sie zum eLogbuch.
Die Weiterbildung erfolgt an zugelassenen Weiterbildungsstätten unter Anleitung von befugten Ärztinnen und Ärzten oder durch Unterweisung in anerkannten Weiterbildungskursen beziehungsweise Fallseminaren. An diesem Prinzip hält auch die neue Weiterbildungsordnung fest. Bestehende Weiterbildungsbefugnisse gelten zunächst weiterhin zumindest solange, wie der Weiterbilder einen Assistenten oder eine Assistentin nach „alter“ Weiterbildungsordnung weiterbildet.
Die Umstellung auf die neue Weiterbildungsordnung gibt der Ärztekammer Veranlassung, bestehende Weiterbildungsbefugnisse nach und nach zu aktualisieren. Die neue Weiterbildungsordnung stellt an die Weiterbildungsbefugten erhöhte Anforderungen. Der Befugte muss die Angaben des Assistenten im Logbuch prüfen und bestätigen. Auch muss der Befugte den Weiterbildungsfortschritt beobachten und dafür Sorge tragen, dass sämtliche Weiterbildungsinhalte, die von der Weiterbildungsbefugnis umfasst sind, der Ärztin oder dem Arzt in Weiterbildung entsprechend dem Weiterbildungscurriculum vermittelt werden. Wie bisher besteht zusätzlich die Verpflichtung, Weiterbildungszeugnisse auszustellen.
Für Ärztinnen und Ärzte, die ab dem 1. Juli 2020 mit ihrer Weiterbildung beginnen, ist die neue Weiterbildungsordnung Grundlage für die Vermittlung der geforderten Weiterbildungsinhalte.
Ärztinnen und Ärzte, die noch nach der bisherigen Weiterbildungsordnung ihre Weiterbildung begonnen haben, können diese nach den alten Regelungen abschließen. Hierzu gibt es gesonderte Übergangsvorschriften (§ 20). Die Übergangsfristen betragen für Facharztweiterbildungen sieben Jahre und für Schwerpunkt- und Zusatzweiterbildungen drei Jahre. Bei denjenigen, die ihre Weiterbildung in Teilzeit absolvieren, verlängern sich die Fristen individuell entsprechend dem Tätigkeitsumfang. Es besteht für diejenigen Ärztinnen und Ärzte jedoch auch die Möglichkeit, ins neue Recht zu optieren.
Die bisherige Weiterbildungsbefugnis bleibt zunächst gültig. Im Laufe einer dreijährigen Übergangsphase besteht die Möglichkeit, Weiterbildungsassistenten auch auf der Grundlage der neuen Ordnung mit dieser Befugnis weiterzubilden. Kammerseitig ist vorgesehen, die Befugnisse nach und nach zu überprüfen und zu klären, in welchem Umfang Anpassungsbedarf besteht. Einzelheiten hierzu stehen derzeit noch nicht abschließend fest. Es ist jedoch davon auszugehen, dass mit einer bestehenden Weiterbildungsbefugnis auch in Zukunft zumindest teilweise auch nach neuer Weiterbildungsordnung weitergebildet werden kann.
Für den Erwerb neu eingeführter Bezeichnungen - dies sind in Baden-Württemberg zehn Zusatzweiterbildungen - gelten Übergangsbestimmungen (§ 20 Absatz 7).
Im Rahmen des sogenannten Übergangserwerbs ist nachzuweisen, dass der Antragsteller innerhalb der letzten acht Jahre, also im Zeitraum zwischen dem 1. Juli 2012 und dem 30. Juni 2020 regelmäßig an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte oder einer vergleichbaren Einrichtung tätig war und mindestens die gleiche Zeit, die der Mindestdauer der Weiterbildung in der beantragten Qualifikation entspricht, schwerpunktmäßig tätig war und dabei umfassende Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erworben hat. Der Erwerb der Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten ist in geeigneter Form nachzuweisen. Das Übergangsrecht setzt, wie bei allen Bezeichnungen, zusätzlich das erfolgreiche Absolvieren einer Prüfung voraus. Innerhalb einer dreijährigen Übergangsfrist nach Inkrafttreten der neuen Weiterbildungsordnung, also bis zum 30. Juni 2023, können Tätigkeitsabschnitte für den Übergangserwerb berücksichtigt werden.
Die Ableistung der vorgegebenen lnhalte ist kontinuierlich im elogbuch zu dokumentieren (§ 8 Abs. 1 WBO 2020).
- Facharzt für Allgemeinmedizin (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Anästhesiologie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Anatomie (Hier finden sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Arbeitsmedizin (Hier finden sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Augenheilkunde (Hier finden sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Biochemie (Hier finden sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Allgemeinchirurgie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Gefäßchirurgie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Herzchirurgie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Kinder- und Jugendchirurgie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Ästhetische, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Thoraxchirurgie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Viszeralchirurgie (Hier finden sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Schwerpunkt Gynäkologische Endokrinologe und Reproduktionsmedizin (Hier finden sie das dazugehörige Logbuch)
- Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Schwerpunkt Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Humangenetik (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Innere Medizin (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Innere Medizin und Angiologie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Schwerpunkt Kinder-Hämatologie und -Onkologie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Schwerpunkt Kinder-Kardiologie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Schwerpunkt Neonatologie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Schwerpunkt Neuropädiatrie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Laboratoriumsmedizin (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Neurochirurgie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Neurologie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Nuklearmedizin (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Neuropathologie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Pathologie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Klinische Pharmakologie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Phoniatrie und Pädaudiologie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Physiologie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Schwerpunkt Forensische Psychiatrie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Radiologie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Schwerpunkt Kinder- und Jugendradiologie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Schwerpunkt Neuroradiologie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Rechtsmedizin (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Strahlentherapie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Transfusionsmedizin (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Facharzt für Urologie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
Auf dieser Seite finden Sie die Zusatzweiterbildungen als PDF-Auszüge aus der Weiterbildungsordnung 2020. Die Logbücher (PDF) zur Dokumentation der Weiterbildung stehen ebenfalls zur Verfügung.
- Zusatzweiterbildung Ärztliches Qualitätsmanagement (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Akupunktur (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Allergologie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Andrologie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Balneologie und Med. Klimatologie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Betriebsmedizin (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Dermatopathologie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Diabetologie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Ernährungsmedizin (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Flugmedizin (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Geriatrie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Hämostaseologie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Handchirurgie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Homöopathie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Immunologie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Infektiologie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Intensivmedizin (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Kardiale Magnetresonanztomographie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Kinder- und Jugend-Endokrinologie und -Diabetologie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Kinder- und Jugend-Gastroenterologie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Kinder- und Jugend-Nephrologie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Kinder- und Jugend-Orthopädie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Kinder- und Jugend-Pneumologie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Kinder- und Jugend-Rheumatologie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Magnetresonanztomographie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Mammographie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Manuelle Medizin (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Medikamentöse Tumortherapie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Medizinhygiene (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Medizinische Informatik (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Naturheilverfahren (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Notfallmedizin Hier finden Sie die dazugehörigen Logbücher und Vorlagen zur Dokumentation:
- Logbuch
- Notfallmedizin Bescheinigung Weiterbildungsinhalte 2020
- Notfallmedizin Bescheinigung Intensivstation 2020
- Notfallmedizin Bescheinigung Einsatzfahrten 2020
- Notfallmedizin Bescheinigung Weiterbildungszeit 2020
- Zusatzweiterbildung Nuklearmedizinische Diagnostik für Radiologen (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Orthopädische Rheumatologie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Palliativmedizin (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Phlebologie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Physikalische Therapie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Plastische und Ästhetische Operationen (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Proktologie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Psychoanalyse (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Psychotherapie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Rehabilitationswesen (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Röntgendiagnostik für Nuklearmediziner (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Schlafmedizin (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Sexualmedizin (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Sozialmedizin (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Spezielle Kinder- und Jugend-Urologie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Spezielle Orthopädische Chirurgie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Spezielle Schmerztherapie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Spezielle Unfallchirurgie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Spezielle Viszeralchirurgie (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Sportmedizin (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Suchtmedizinische Grundversorgung (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Transplantationsmedizin (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)
- Zusatzweiterbildung Tropenmedizin (Hier finden Sie das dazugehörige Logbuch)

Sie haben weitere Fragen zur WBO 2020? Unsere FAQs helfen Ihnen weiter.