18. Mai 2025
Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin Bodenseekreis

Mitte Mai wurde der Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin im Bodenseekreis gegründet. Kooperationspartner sind die Bezirksärztekammer Südwürttemberg, die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW), das Kompetenzzentrum Weiterbildung Baden-Württemberg (KWBW), das Landratsamt Bodenseekreis sowie Kliniken und niedergelassene Ärztinnen und Ärzte aus der Region. Der Verbund unterstützt die gesamte Facharztweiterbildung durch ein individuelles Rotationsmodell, sodass keine Wartezeiten bei den Übergangen der Weiterbildungsabschnitte entstehen.
„Mit dem neuen Verbund wird ärztliche Weiterbildung aus einem Guss möglich“, freute sich Dr. Sophia Blankenhorn, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südwürttemberg. „Das ist ein ganz wichtiger Schritt für die medizinische Versorgung in der Region und ein Glückstag für die Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung“. Die hoch professionelle Umsetzung vor Ort durch das Landratsamt und die Partner ermögliche nicht nur die enge Verzahnung von ambulantem und stationärem Sektor, sondern führe sicherlich auch zum sogenannten „Klebeeffekt“, durch den die Weiterzubildenden regional gebunden werden.
Dies bestätigte Julia Hoffmann von der KVBW, denn die Evaluation in anderen regionalen Verbünden habe ergeben, dass rund 90 Prozent der Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung anschließend an der vertragsärztlichen Versorgung in Baden-Württemberg teilnehmen. Davon hätten sich 84 Prozent im Umkreis von 25 km zum letzten Ort ihrer Weiterbildung niedergelassen.
Auch Romina Mattmann vom KWBW gab sich zuversichtlich, dass der Verbund mit seiner strukturierten, kontinuierlichen und qualitativ hochwertigen allgemeinmedizinischen Weiterbildung dazu beitrage, die hausärztliche Versorgung zu sichern. Das KWBW unterstütze zudem die Weiterbildungsbefugten im Verbund unter anderem durch ein begleitendes Seminarprogramm und Mentoring, Train-the-Trainer Seminare, kollegiale Beratung und Netzwerkbildung.
Ambulante und stationäre Einrichtungen, die am Weiterbildungsverbund teilnehmen, bilden nicht nur medizinischen Nachwuchs aus und stärken damit die sektorenübergreifende regionale Gesundheitsversorgung, sondern sie werden von der KVBW finanziell gefördert: Praxen erhalten bis zu 5.800 Euro monatlich. Internistische Abteilungen mit ihren Teilgebieten werden von der Deutschen Krankenhausgesellschaft mit 1.650 Euro unterstützt, während Stationen in anderen Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung 2.820 Euro erhalten.