20. August 2025

|
Fachkräftegewinnung

Neuer MFA-Film setzt Ausbildungsinitiative fort

Logo von Beruf wichtig© BuAeK und KBV

Die Ausbildungsinitiative „Von Beruf wichtig“, mit der die Bundesärztekammer und die Kassenärztliche Bundesvereinigung für das Berufsbild der Medizinischen Fachangestellten (MFA) werben, geht in die nächste Runde. Im Mittelpunkt der Fortsetzung steht ein Film, der Einblick in den vielfältigen und spannenden Berufsalltag der MFA in einer Kölner Arztpraxis gibt. Dabei kommen einige Medizinische Fachangestellte selbst zu Wort und stellen ihre Arbeitsbereiche vor. Ärzte und eine Praxismanagerin wirken ebenfalls im Film mit und ziehen das Fazit: Ohne Mitarbeit der MFA ist der Praxisbetrieb gar nicht vorstellbar!

Damit bringt es der neue Kampagnenfilm – einsehbar unter anderem im Youtube-Kanal der Bundesärztekammer auf den Punkt. Denn in der Tat sind die MFA der „Dreh und Angelpunkt“ der Arztpraxis und kümmern sich beispielsweise um das Termin- und Abrechnungsmanagement, steuern Patientenströme, übernehmen Laborarbeiten und assistieren bei Untersuchungen. Der Fachkräftemangel macht es allerdings immer schwieriger, offene Stellen zu besetzen; MFA werden daher händeringend gesucht.

Für einen verantwortungsvollen Beruf begeistern

Genau hier setzt die Initiative „Von Beruf wichtig“ an: Sie will junge Leute für den verantwortungsvollen MFA-Beruf begeistern, indem sie unter anderem gute Gründe für eine Ausbildung aufzeigt, praktische Hilfestellungen für eine bereits in Angriff genommene Ausbildung gibt und Karrierewege aufzeigt. In diesem Sinne werden in nächster Zeit im Wochenrhythmus neue Inhalte in den Sozialen Medien veröffentlicht, um potenzielle MFA-Auszubildende anzusprechen. Zusätzlich sorgt die moderne Kampagnenwebsite (hier Link!) dafür, dass weitere Details schnell gefunden werden. Und auch ausbildungswillige Ärztinnen und Ärzte finden in einer eigenen Websiterubrik viele Informationen, was bei der MFA-Ausbildung und -einstellung zu beachten ist.

Die Landesärztekammer Baden-Württemberg unterstützt die Initiative und zeigt auch darüber hinaus sehr viel Engagement in der MFA-Gewinnung. So brachte sie beispielsweise eine Online-MFA-Stellenbörse an den Start, um das Zustandekommen von Arbeitsverhältnissen zu fördern. Bereits ausgebildete Fachkräfte und am Beruf Interessierte können seitdem über die Stellenbörse Jobs beziehungsweise Ausbildungsplätze in der gewünschten Region finden. Schülerinnen und Schüler können hingegen nach Praktikumsangeboten Ausschau halten, um in den MFA-Beruf „reinzuschnuppern“. 

Präsenz auf Ausbildungsmessen, Fortbildungen für diejenigen, die den Quereinstieg in den MFA-Beruf wagen oder nach längerer Pause wieder in den Job zurückkehren wollen, Online-Veranstaltungen zur MFA-Gewinnung aus dem Ausland und die Beteiligung an der Azubi-CardBW gehören ebenfalls dazu. Regelmäßig macht die Kammer auch auf Aktionstage wie die „Praktikumswochen Baden-Württemberg“ oder den „Girls‘ Day“ beziehungsweise „Boys‘ Day“ aufmerksam, in deren Rahmen Schülerinnen und Schüler in den Job „reinschnuppern“ können.

Ärztekammer bleibt auch nach der Berufswahl wichtig

Aber auch wenn sich junge Menschen erst einmal für den MFA-Beruf entschieden haben, bleibt die Landesärztekammer ein wichtiger Bezugspunkt. So führen die vier Bezirksärztekammern im Einzugsgebiet der Landesärztekammer die Abschlussprüfungen der angehenden MFA durch; die Kandidatinnen und Kandidaten finden auf der Kammerwebsite praktische Informationen zum Ausbildungsnachweis, zu den Prüfungen sowie Musterprüfungen. Darüber hinaus bietet die Kammer MFA ein vielfältiges Fortbildungsprogramm an und gibt Hilfestellung zur beruflichen Weiterbildung.