Das eLogbuch stellt eine internetbasierte Plattform dar, die es ermöglicht, die inhaltliche Dokumentation im Rahmen der ärztlichen Weiterbildung für die in der Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer normierten Weiterbildungsgänge zu führen. Die entsprechenden Weiterbildungsinhalte sind im eLogbuch in zwei Kompetenzebenen abgebildet. Ziel der kognitiven und Methodenkompetenz ist, dass der Weiterzubildende am Ende der Weiterbildung in der Lage ist, die Weiterbildungsinhalte systematisch einzuordnen und zu erklären. Mit dem Erwerb der Handlungskompetenz ist der Weiterzubildende in der Lage die Weiterbildungsinhalte selbstständig durchzuführen.
Es ist Aufgabe des Arztes/der Ärztin in Weiterbildung die Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbildungsinhalte kontinuierlich im eLogbuch zu dokumentieren. Ziel ist eine in der Verantwortung des Weiterzubildenden liegende korrekte und kontinuierliche Dokumentation der Lernfortschritte, um den Kompetenzzuwachs transparent zu machen. Aufgabe des Weiterbildners ist es, die Eintragungen zu bestätigen oder zu korrigieren. Idealerweise werden die Eintragungen im eLogbuch in einen kontinuierlichen Austausch, mindestens aber im Jahresgespräch, zwischen Weiterzubildenden und Weiterbilder besprochen. Die konkrete Frequenz von Bewertungen und Bestätigungen können die Beteiligten individuell festlegen, z. B. kann ein solcher Dialog auch bereits nach Beendigung eines sechsmonatigen Weiterbildungsabschnittes sinnvoll sein.
Es werden neben den einzelnen Weiterbildungsinhalten, auch die einzelnen Weiterbildungsabschnitte mit dem entsprechenden Zeitraum, dem Tätigkeitsumfang, dem/den jeweiligen Weiterbildungsbefugten und die Weiterbildungsstätte im eLogbuch eingetragen. So ist es möglich, jederzeit einen Überblick über bereits absolvierte Weiterbildungszeiten zu erhalten. Unter der Rubrik „Meine Dokumente“ bietet das eLogbuch die Möglichkeit der Dokumentenablage. Hier können z. B. Kursbescheinigungen, Zeugnisse oder sonstige Nachweise gespeichert werden.
Der Zugang zum eLogbuch erfolgt in Baden-Württemberg über den geschützten Mitgliederbereich. Der Zugang setzt die Registrierung über unsere Website voraus. Die an der Weiterbildung beteiligten, der Arzt/die Ärztin in Weiterbildung (WBA) einerseits und ein oder mehrere Weiterbildungsbefugte/r (WBB) andererseits richten sich im Portal ein Benutzerkonto ein und wählen die entsprechende Rolle (WBA oder WBB) aus. Nach Freischaltung des Kontos durch die Ärztekammer kann die entsprechende Funktion genutzt werden.
Nein, für Weiterbildungsgänge, die zum 01.01.2021 starten, ist verpflichtend die Weiterbildung über ein eLogbuch zu dokumentieren. Mit der Weiterbildung, die noch nach alter Weiterbildungsordnung begonnen wurde (vor dem 01.07.2020) aber nach den Bestimmungen der neuen Weiterbildungsordnung abgeschlossen werden soll, ist grundsätzlich ein eLogbuch anzulegen. Bei weit fortgeschrittener Weiterbildung kann gegebenenfalls auf die nachträgliche elektronische Dokumentation verzichtet werden. Hierzu sollte eine Abstimmung mit der zuständigen Bezirksärztekammer erfolgen.
Nein, die Verpflichtung zur Erstellung eines Weiterbildungszeugnisses bleibt unabhängig von der Bestätigung des Weiterbildungsfortschritts im eLogbuch für den Weiterbilder bestehen.
Ein Weiterbildungsbefugter kann sich in die Rolle eines Weiterzubildenden begeben, wenn er z. B. berufsbegleitend eine Zusatzweiterbildung erwerben will. Die neue Weiterbildungsordnung eröffnet die Möglichkeit der berufsbegleitenden Weiterbildung für bestimmte Zusatzweiterbildungen, z. B. Ernährungsmedizin. In diesem Fall kann die Person ein Logbuch mit der Rolle als Weiterzubildender anlegen und gleichzeitig selbst auch als Weiterbildungbefugter, z.B. in der Allgemeinmedizin fungieren, also sowohl der Arzt/die Ärztin in Weiterbildung, wie Weiterbildungsbefugter sein.