Bewertung von Weiterbildungsbefugten 2014
Die Landesärztekammer Baden-Württemberg hat im Jahr 2014 gemeinsam mit den Ärztekammern Nordrhein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern das im Jahr 2009 und 2011 begonnene bundesweite Evaluierungsverfahren zur ärztlichen Weiterbildung fortgesetzt.
Die Befragung fand mit einem wissenschaftlich validierten und im Vergleich zu den Vorgänger-Versionen verkürzten Online-Fragebogen statt. Den Weiterbildungsassistenten wurden Fragen zu 4 Fragenkomplexen sowie eine Frage zur Gesamtbeurteilung gestellt.
Was - Vermittelte Fachkompetenzen
Wie - Kompetenzen meiner Weiterbilder
Womit - Organisation der Weiterbildung
Wo - Ausstattung und Qualität der Weiterbildungsstätte
Die einzelnen Fragen wurden bis auf wenige Ausnahmen anhand von einer Skala von 1="trifft vollkommen zu" bis 6 "trifft überhaupt nicht zu" (analog Schulnotensystem von 1=sehr gut bis 6=ungenügend) beurteilt. Bei den im Folgenden dargestellten Zahlen handelt es sich um die Mittelwerte der gültigen Antworten der befragten Weiterbildungsassistenten: je niedriger der Wert, desto besser hat die betrachtete Weiterbildungsstätte im jeweiligen Fragenkomplex abgeschnitten.
Die Ergebnisse zu den 4 Fragenkomplexen sowie zu der Gesamtbeurteilung wurden in einer "Ergebnisampel" dargestellt.
Die Ergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die jeweilige Weiterbildungsstätte. Ferner wurden zwei Vergleichsgruppen im jeweiligen Fachgebiet gebildet: Ergebnisse der Befragung innerhalb Baden-Württembergs (LÄKBW) sowie die Ergebnisse der Befragung aus allen an der Evaluation teilnehmenden Ärztekammern Nordrhein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg (EVA 2014). Diese Referenzwerte sind ebenfalls unter den Fragekomplexen abgebildet.
Veröffentlicht sind nur diejenigen Befugnisberichte, bei denen mindestens 4 Antworten von Seiten der Weiterbildungsbefugten vorliegen.
-
Ergebnisse der Evaluation der Weiterbildung 2014
Beitrag aus dem Ärzteblatt Baden-Württemberg, Ausgabe 12/2014. › Weiterlesen
-
FA Allgemeinchirurgie
-
FA Anästhesiologie
-
FA Frauenheilkunde und Geburtshilfe
-
FA Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
-
FA Haut- und Geschlechtskrankheiten
-
FA Innere Medizin
-
FA Innere Medizin und Gastroenterologie
-
FA Innere Medizin und Kardiologie
-
FA Kinderchirurgie
-
FA Kinder- und Jugendmedizin
-
FA Neurochirurgie
-
FA Neurologie
-
FA Orthopädie und Unfallchirurgie
-
FA Psychiatrie und Psychotherapie
-
FA Radiologie
-
FA Strahlentherapie
-
FA Viszeralchirurgie