12. März 2025
„Wir stehen dem Rückenschmerz nicht hilflos gegenüber“

Stuttgart, 13. März 2025. Am 15. März ist der Tag der Rückengesundheit. Umfragen und Erhebungen weisen darauf hin, dass Rückenschmerzen in der Bevölkerung Baden-Württembergs weit verbreitet sind. Die Ursachen sind vielfältig: Einseitige Körperhaltung, Bewegungsmangel, ungewohnte körperliche Belastungen, aber auch seelischer Stress können Rückenschmerzen begünstigen. Die Schmerzen können in verschiedenen Stufen und Stärken auftreten und chronisch werden.
Dr. Wolfgang Miller, Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg und selbst niedergelassener Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie: „Kaum jemand kommt ganz ohne Rückenschmerzen durchs Leben. Dabei können wir selbst viel dafür tun, dass die Schmerzen nicht so häufig und nicht so stark auftreten. Und wenn der Rücken ohne erkennbaren Grund, ohne Sturz oder ohne schwere Krankheit weh tut, können wir mit einem gesunden Verhältnis zum eigenen Körper manchen Hexenschuss gut überstehen.“ Und weiter: „Wir stehen dem Rückenschmerz oft nicht hilflos gegenüber. Körperliche Bewegung und Sport treiben, aufs Gewicht achten, für ausreichend Schlaf sorgen und Entspannungstechniken lernen – schon diese Maßnahmen können dabei helfen, Rückenschmerzen zu lindern oder sogar zu vermeiden.“ Auch in Alltagsroutinen ließen sich bestimmte Maßnahmen integrieren, sagt Dr. Miller. So könne beispielsweise im Büro darauf geachtet werden, nicht stundenlang zu sitzen, sondern Telefonate auch einmal im Stehen zu führen oder in der Mittagspause einen Spaziergang zu machen.
Dem Leiden auf die Spur kommen
Bei akutem Rückenschmerz unterstützt auch die Haus- und Fachärzteschaft dabei, dem Leiden auf die Spur zu kommen. Bei der Arztkonsultation steht zunächst die gründliche Befragung – die Anamnese – und die körperliche Untersuchung im Vordergrund, um Hinweise zu den Ursachen der Rückenprobleme zu bekommen. Danach können zielgerichtet weitere Untersuchungen und Behandlungsschritte eingeleitet werden, um dem Patienten zu helfen.
Dr. Miller: „Der Tag der Rückengesundheit macht darauf aufmerksam, dass wir selbst viel für einen gesunden, schmerzfreien Rücken tun können. Es hapert allerdings oft an der Umsetzung. Wenn die Tage wieder länger werden und wir die Chance haben, uns wieder mehr draußen aufzuhalten, ist dies ein guter Zeitpunkt, sich einfach mehr zu bewegen.“
Die Landesärztekammer nutzt Aktionstage wie den Tag der Rückengesundheit dazu, um Gesundheitsaufklärung zu betreiben und auf diese Weise auch die Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung zu steigern. Denn gut informierte Bürgerinnen und Bürger leben häufig nicht nur länger und leidensfreier, sondern nehmen auch den Gesundheitssektor nicht so häufig in Anspruch und tragen damit in Zeiten knapper Ressourcen zur Systementlastung bei.