29. Oktober 2023

|
Weiterbildung

Südbaden: Neuer Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin

Dr. Paula Hezler-Rusch und Partner unterzeichnen eine WBV-Kooperationsvereinbarung© V. l.: Dr. Paula Hezler-Rusch (Bezirksärztekammer Südbaden), Dr. Matthias Geiser (Schwarzwald-Baar Klinikum), Dr. Johannes Guhl (KVBW). Bild: Kerstin Pahlke / Schwarzwald-Baar-Kreis

Stuttgart, 30. Oktober 2023. In Kooperation mit der Bezirksärztekammer Südbaden, dem Schwarzwald-Baar Klinikum und niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten der Region ist der Weiterbildungsverbund (WBV) Allgemeinmedizin Schwarzwald-Baar-Kreis unter der Koordination des zuständigen Gesundheitsamtes gegründet worden. Bereits zum vierten Mal innerhalb von zwei Jahren konnte die Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden, Dr. Paula Hezler-Rusch, eine Kooperationsvereinbarung zur Verbundweiterbildung abschließen. Bislang existieren in Südbaden Weiterbildungsverbünde für die Landkreise Tuttlingen und Lörrach sowie darüber hinaus der universitäre Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin für den Großraum Freiburg und angrenzende Landkreise.

Weiterverbildungsverbünde sind ein effektiver Weg für junge Ärztinnen und Ärzte, im Rahmen der Weiterbildungsordnung ihre Facharztausbildung unter besseren und attraktiveren Bedingungen zu absolvieren und sich später unter Umständen in der entsprechenden Region auch niederzulassen. Auf diesem Weg wird es den jungen Medizinerinnen und Medizinern beispielsweise ermöglicht, einfacher und koordinierter ambulante und stationäre Stationen zu durchlaufen, sich dabei in gesichertem (berufs-) rechtlichen Rahmen zu bewegen und die Gegebenheiten der Region, in der sie arbeiten, kennenzulernen. Damit dies reibungslos funktioniert, muss auf verschiedenen Ebenen eng zusammengearbeitet werden. Gerade die Struktur des Schwarzwald-Baar-Kreises, zu dem auch viele ländliche Gebiete zählen, zeigt die Notwendigkeit auf, durch den neuen Weiterbildungsverbund mit Entschlossenheit dem sich abzeichnenden Mangel an Hausärztinnen und Hausärzten zu begegnen und Entwicklungen aktiv mitzugestalten.

Bei der Gründungsveranstaltung im Schwarzwald-Baar Klinikum begrüßte Klinik-Geschäftsführer Dr. Matthias Geiser Vertreterinnen und Vertreter der Bezirksärztekammer Südbaden, der Politik, der Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg, der niedergelassenen Ärzteschaft des Landkreises sowie von weiteren den Weiterbildungsverbund tragenden Institutionen und Organisationen.

Kammerpräsidentin Dr. Hezler-Rusch stellte in ihrem Grußwort die Bedeutung der kompetenzbasierten Weiterbildungsordnung 2020 im Fach Allgemeinmedizin heraus. Denn die Erteilung von Weiterbildungsbildungsbefugnissen und der zeitliche Umfang – sowohl für den stationären wie für den ambulanten Bereich – richteten sich danach, in welchem Umfang die in der Weiterbildungsordnung aufgeführten Inhalte in der betreffenden Einrichtung und bei der weiterbildungsbefugten Ärztin/dem weiterbildungsbefugten Arzt erlernt werden könnten. Um dieser Anforderung zu genügen, seien Verbünde und Kooperationen wichtige und hilfreiche Instrumente, so die Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden. Dr. Martin Seuffert, Erster Landesbeamter des Landkreises, freute sich: Dem Ziel, junge Ärztinnen und Ärzte in die Region zu holen und dort langfristig zu halten, sei man einen Schritt nähergekommen.

Mit 15 Beitrittserklärungen – insgesamt also bei 23 weiterbildungsbefugten Ärztinnen und Ärzten – traf der neue Weiterbildungsverbund im Schwarzwald-Baar-Kreis auf ausgesprochen große Resonanz bei den niedergelassenen Praxen.

Ergänzende Informationen hält das Landratsamt des Schwarzwald-Baar-Kreises bereit.