23. Januar 2025
Spannendes und vielseitiges Seminarprogramm

Stuttgart, 24. Januar 2025. Von 31. Januar bis 2. Februar 2025 haben Ärztinnen und Ärzte wieder die Möglichkeit, Wissen zu erweitern und Fortbildungspunkte zu sammeln: Der 59. Ärztekongress auf dem Stuttgarter Messegelände weiß auch in diesem Jahr mit breitem Fortbildungsangebot zu überzeugen. Im Folgenden weitere Beispiele:
Einen hohen Stellenwert hat unter anderem die Kinder- und Jugendmedizin: Am Freitag können sich Interessierte auf ein „Pädiatrie-Update“ (16.30-18.00 Uhr) freuen. Zuvor gibt es Wissenswertes rund um die Kinder-Traumatologie (9.00-13.00 Uhr). Am Samstag wird das Thema „Kinder- und Jugendgesundheit“ aus der Perspektive des Öffentlichen Gesundheitsdienstes behandelt (9.00-10.30 Uhr). Danach werden Hausärztinnen und Hausärzten von 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr die neuesten Erkenntnisse über Kinderkrankheiten vorgestellt. Am Sonntag gibt es unter anderem es ein „Wissens-Update“ aus dem Bereich „Kinder- und Jugendpsychiatrie“ (13.15-14.45 Uhr).
Auch dem Kampf gegen den Krebs wird viel Raum gegeben: Am Freitag dreht sich alles um innovative Krebstherapien bei gastrointestinalen Tumoren (9.00-10.30 Uhr). Später werden aktuelle Konzepte bei der Behandlung von Wirbelsäulentumoren vorgestellt (14.00-15.30 Uhr). Am Samstag wird die „Psyche in der Onkologie“ beleuchtet (16.30-18.00 Uhr). – Eng mit dem Thema zusammenhängend geht es an dem Tag aber auch um Palliativmedizin und Symptomlinderung am Lebensende (11.30-13.00 Uhr). Am Sonntag erfahren Interessierte im Rahmen eines „Onkologie-Updates“ alles über moderne Therapieoptionen beim nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom (13.15-14.45 Uhr).
Auch die Altersmedizin wird nicht vergessen: Am Freitag geht es um Praktische Geriatrie für Klinik und Praxis (14.00-15.30 Uhr). Am Samstag steht von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr die Medikamentengabe im Fokus – ist es sinnvoll, sie (wirklich) „immer weiter bis zum Tod“ fortzuführen? Und am Sonntag befassen sich Teilnehmende im Rahmen eines „Updates“ zu neurologischen Volkserkrankungen unter anderem mit dem Morbus Alzheimer (9.00-10.30 Uhr).
Daneben gibt es viele weitere spannende Seminare: So beispielsweise zur nachhaltigen Arzneimittelversorgung (Sonntag, 11.00-12.30 Uhr), zur Suchtmedizin (Freitag, 11.30-13.00 Uhr) oder zur Kultursensibilität in der medizinischen Praxis und welche Fallstricke zu beachten sind (Samstag, 16.30-18.00 Uhr; die Veranstaltung fußt auf einer Kooperation zwischen Landesärztekammer und Sozialministerium Baden-Württemberg).
Das umfangreiche Veranstaltungsprogramm ist online einsehbar. Organisiert wird der 59. Ärztekongress von der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg. Parallel dazu laufen an den drei Veranstaltungstagen auf dem Messegelände die Fachmesse „medizin“ sowie am Freitag (31. Januar) der Landeskongress Gesundheit.
Weitere Informationen zum Ärztekongress finden Sie hier.