Erweitern Sie Ihre Kenntnisse, Fertigkeiten und Einstellungen bei der Gestaltung der Arzt-Patienten-Beziehung, in der frühzeitigen und zutreffenden Diagnose psychischer und psychosomatischer Störungen und bei der Weitervermittlung der Patienten in eine fachspezifische Behandlung.
Im Laufe dieses Kurses erlernen Sie grundlegende theoretische Konzepte der Psychosomatik, wichtige Aspekte der ärztlichen Gesprächsführung mit psychosomatischen Patienten und Sie erhalten eine Einführung in die Balintgruppenarbeit.
Diese Kompetenzen ermöglichen Ihnen, psychische, funktionelle, psychosomatische und somatopsychische Erkrankungen besser zu erkennen, im Rahmen Ihres Fachgebietes durch verbale Interventionen zu behandeln und wichtige Weichenstellungen zum Wohle Ihrer Patienten vorzunehmen.
Der 80-stündige Kurs richtet sich nach dem Curriculum „Psychosomatische Grundversorgung“ der Bundesärztekammer aus dem Jahr 2001 und erfüllt die inhaltlichen Anforderungen der KBV (nach den Ziffern 35100 und 35110 des EBM) und der aktuellen Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg.
Themenschwerpunkte:
- Definition und Perspektiven der Psychosomatik
- Die Entstehung von psychosomatischen und psychischen Erkrankungen
- Psychotherapeutische Verfahren und Institutionen
- Patienten mit Persönlichkeitsstörungen, Angststörungen und Psychosomatosen
- Suchtbehandlung
- Somatopsychische Störungen, chronische Erkrankungen und Palliativmedizin
- Angst-, Ess- sowie Sexualstörungen
- Dissoziative Störungen
- Suizidalität
Termine
25.03.2023
22.04.2023
13.05.2023
17.06.2023
01.07.2023
14.10.2023
25.11.2023
09.12.2023
- jeweils Samstag von 9:00 Uhr bis 16:15 Uhr
- Termine sind einzeln buchbar
- der Einstieg ist auch unterjährig möglich
- nicht besuchte Termine können im Folgejahr absolviert werden
- Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart
Gebühr: 98,- €
Fortbildungspunkte: 8 Punkte je Termin
- Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen