05. April 2023
Praktika als Möglichkeit der Mitarbeitergewinnung

„Nachwuchssorgen“ sind im Arbeitsleben immer häufiger spürbar, der Gesundheitssektor ist da keine Ausnahme. Bestandteil von Gegenstrategien ist das Anbieten von (Tages-) Praktika: Junge Menschen können in den Berufsalltag eines Unternehmens, eines Betriebs oder einer Praxis „hereinschnuppern“. Gegebenenfalls entwickelt sich daraus ein längerfristiges Interesse, nach der Schule im kennengelernten Tätigkeitsfeld aktiv zu werden und den Wunschberuf auszuüben. – Die Unternehmen, Betriebe oder Praxen wiederum können potenzielle Auszubildende direkt an sich binden und den Grundstein für Nachwuchs- und Mitarbeitergewinnung legen.
Auch Ärztinnen und Ärzte in Baden-Württemberg haben die Möglichkeit, Praktika in ihren Arztpraxen anzubieten. Schülerinnen und Schülern lernen so das im Gesundheitssektor essenziell wichtige Berufsfeld der Medizinischen Fachangestellten (MFA) kennen und können gegebenenfalls sogar selbst aktiv werden und unterstützen.
Aktionstage wie die „Praktikumswochen Baden-Württemberg“ oder der „Girls‘ Day“ beziehungsweise der „Boys‘ Day“ fördern das Anbieten von (Tages-) Praktika auch hierzulande. Sie liefern Anlass dafür, dass sich Ärzte- und Schülerschaft im Rahmen eines „betrieblichen Beschnupperns“ begegnen und Kontakte knüpfen.
Bei den „Praktikumswochen Baden-Württemberg“ lernen die Schülerinnen und Schüler in eintägigen Schnupperpraktika verschiedene Unternehmen kennen, wechseln nach jedem Tag den Betrieb und sammeln in komprimierter Form erste wichtige Eindrücke. Arztpraxen, die sich beteiligen und Praktika anbieten wollen, können ihre Angebote auf einer speziellen Online-Plattform einstellen. Ab dem 20. April können die Angebote von Schülerinnen und Schülern auf der Suche nach Tagespraktika dann auf der Plattform gefunden werden. Mehr Informationen, Kontaktmöglichkeiten und eine Anleitung, wie Praktikumsplätze konkret angeboten werden, finden sich auf der Website der „Praktikumswochen Baden-Württemberg“.
Zukunfts-Aktionstage wie der „Girls‘ Day“ oder der „Boys‘ Day“ – beide in diesem Jahr am 27. April – verfolgen eine speziellere Stoßrichtung: Ihr Ziel ist, Mädchen beziehungsweise Jungen im Rahmen von Praktika in Berufsfelder „reinschnuppern zu lassen“, die traditionell hauptsächlich vom jeweils anderen Geschlecht ausgeübt werden. Die Aktionstage sollen jungen Menschen dabei helfen, die eigene Studien- beziehungsweise Berufswahl und Lebensplanung frei von Geschlechterklischees und festen Rollenzuschreibungen zu gestalten.
Auch dies bietet Ärztinnen und Ärzten Beteiligungsmöglichkeiten, indem sie Tagespraktika in ihren Arztpraxen anbieten und Schülerinnen und Schülern Einblick in das Berufsfeld der mitarbeitenden MFA ermöglichen. Die Schülerpraktikanten lernen die Aufgaben und die hohe berufliche Verantwortung der MFA kennen und können auch hier je nach individuellen Gegebenheiten aktiv werden. Ärztinnen und Ärzte tragen auf den entsprechenden Webseiten ihre konkreten Praktikumsangebote ein. Schülerinnen und Schüler suchen und finden diese dann anhand eines „Praktikumsradars“ in ihrer Region. Das Interesse junger Menschen an Praktikumsmöglichkeiten in Baden-Württemberg ist groß.
Detailliertere Informationen, Kontaktmöglichkeiten und Anleitungen, wie Praktikumsangebote in Baden-Württemberg realisiert werden können, bieten die entsprechenden „Girls‘ Day“-beziehungsweise „Boys‘ Day“-Internetseiten.
Dem Fachkräftemangel entgegentreten und potenzielle „Azubis“ nachhaltig an sich binden: Aktionstage wie die vorgestellten können eine Chance für alle Beteiligten sein, dies mit entsprechendem „Schub“ anzugehen.