Termin: Die Anmeldung zum E-Learning ist jederzeit möglich. Das E-Learning steht Ihnen für mindestens 6 Monate zur Verfügung.
Leitung: Prof. Dr. med. Winfried Kern
Zielgruppe, erforderliche Vorkenntnisse:
Ärztinnen und Ärzte, die sich über postakute Infektionssyndrome informieren möchten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Ärztinnen und Ärzte, die mit postakuten Infektionssyndromen wie Post-Covid-Syndrom und ME/CFS konfrontiert sind, haben es mit einem Beschwerdekomplex zu tun, der neben Müdigkeit und Belastungsintoleranz weitere, recht heterogene Symptome umfasst und auch bezüglich Erkrankungsschwere, Hilfsbedürftigkeit und Prognose sehr unterschiedlich ist. Der Leidensdruck der Patientinnen und Patienten und ihrer Angehörigen ist erheblich. Oft sind Personen im mittleren Alter betroffen, die bisher sehr aktiv am Leben teilnehmen konnten. Es droht ein chronisches Krankheitsbild ohne kausale Therapie. Eine Sicherung der Diagnose ist schwierig. Internistische und neuropsychiatrische Differenzialdiagnosen müssen beachtet werden. Nach Rehabilitation ist meist eine weitere Nachsorge nötig. In unserem Online-Seminar erhalten Sie wichtige Informationen zur Erkennung, Zuordnung und Behandlung der häufigsten Problemstellungen sowie zu den Besonderheiten, die bei ME/CFS zu beachten sind.
In diesem E-Learning erfahren Sie, wie Sie mithilfe der wichtigsten Symptome postakute Infektionssyndrome diagnostizieren können. Anhand von Videovorträgen werden Störungsbilder inklusive diagnostischer Vorgehensweisen und Behandlungsoptionen besprochen. Sie bekommen Hinweise zu weiterführenden Informationsangeboten.
Organisatorisches
- Wichtige Strukturen im Hilfenetzwerk
- Rechtliches, Organisatorisches, nützliche Telefonnummern
Symptombereiche
- Müdigkeit
- Belastungsintoleranz
- Tachykardie-Syndrom
- Neurokognitive Einschränkung
Ausgewählte Themen aus den Bereichen
- Innere Medizin
- Rehabilitationsmedizin
- Neurologie
- Psychiatrie
Lernziele
- Sie können eine strukturierte Diagnostik postakuter Infektionssyndrome durchführen.
- Sie kennen die wesentlichen Störungen, die für die allgemeine ärztliche Praxis relevant sind und können Behandlungsoptionen anbieten.
Nach erfolgreicher Anmeldung und Zahlungseingang erhalten Sie per E-Mail einen Link auf die Kursplattform. Sie melden sich auf der Kursplattform an und absolvieren das E-Learning.
Im E-Learning finden Sie Videovorträge und deren Diskussion mit einer Dauer von ca. 3,25 Stunden, die Videos können unterbrochen und später an der gleichen Stelle fortgesetzt werden. Natürlich können Sie jederzeit inhaltliche Fragen stellen, diese werden an Ihren Online-Tutor weitergeleitet.
Am Ende des E-Learnings finden Sie Multiple-Choice-Testfragen. Nachdem sie den Multiple-Choice-Test bestanden haben, bekommen Sie eine Teilnahmebescheinigung zum E-Learning per E-Mail zugesendet und können sie ausdrucken.
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zum E-Learning haben, können Sie sich jederzeit per E-Mail an uns wenden: akademie@baek-sb.de
Bei erfolgreicher Teilnahme an diesem E-Learning erhalten Sie 5 Fortbildungspunkte. Dafür müssen Sie 70% der Multiple-Choice-Fragen richtig beantworten.
Eine persönliche Teilnahmebescheinigung, welche die erfolgreiche Teilnahme und die Fortbildungspunkte ausweist, bekommen Sie direkt im Anschluss an eine erfolgreiche Teilnahme zugesendet und können sie ausdrucken.
Falls Sie Ihr erworbenes Wissen vertiefen möchten, erhalten Sie im eLearning weiterführende Links.
Die Bearbeitung des E-Learnings inklusive Abschlusstest dauert ca. 3,5 Stunden. Sie können die Videosequenzen jederzeit unterbrechen. Bei jedem neuen Start werden Sie automatisch zur zuletzt bearbeiteten Stelle geführt.
Am Ende des E-Learnings werden Sie aufgefordert, einen Multiple-Choice-Abschlusstest durchzuführen. Um den Test zu bestehen, müssen Sie mindestens 70% der Fragen richtig beantworten. Wenn Sie den Abschlusstest bestanden haben, bekommen Sie Ihre Teilnahmebescheinigung zugesendet und können sie ausdrucken. Der Abschlusstest kann insgesamt maximal drei Mal durchgeführt werden, also stehen Ihnen ein Erstversuch und zwei Wiederholungen zur Verfügung.
Dieses Weiterbildungsangebot ist ein E-Learning. Die Inhalte werden ausschließlich im Internet auf einer Online-Lernplattform angeboten.
Sie benötigen einen internetfähigen PC mit zeitgemäßem Browser (Internetexplorer, Firefox, Chrome, etc.), einen Internetanschluss mit mindestens 6 Mbit (DSL), Lautsprecher oder Kopfhörer.
Wenn Sie inhaltliche Fragen haben, können Sie sich jederzeit per Email an Ihren Online-Tutor wenden:
akademie@baek-sb.de
Falls Sie auf technische Probleme stoßen, wenden Sie sich bitte an:
Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung
Tel. 0761/600-4753
akademie@baek-sb.de
Die fachliche Qualität des E-Learnings wird regelmäßig durch die fachliche Leitung geprüft. Dem Veranstalter, der Akademie der Bezirksärztekammer Südbaden für ärztliche Fort- und Weiterbildung, wurde von der Begutachtungsstelle ein regelgerechtes Qualitätsmanagement bestätigt, sie erhielt das Qualitätszertifikat der ZBQ, Zertifizierte Bildungsqualität.
Bitte beachten Sie, dass wir die von Ihnen angegebene Rechnungsadresse nachträglich nicht mehr ändern dürfen.