14. Mai 2023

|
Feierliche Fortbildungsveranstaltung

Mit Herz und Verstand - 50 Jahre Akademie für Ärztliche Fortbildung in Nordbaden

Referenten 50 Jahrfeier Akademie Nordbaden© BÄK NB

Stolz blickt die Akademie für Ärztliche Fortbildung in Nordbaden auf eine nunmehr 50-jährige Tradition zurück. Schon im April 1970 wurde ihre Einrichtung beschlossen, aber erst am 7.4.1973 zur ersten Fortbildungsveranstaltung geladen. Unter Federführung des aktuellen Präsidenten der Bezirksärztekammer und damit Akademievorsitzenden Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Christof Hofele wurde deshalb am 29. April 2023 in Karlsruhe dieses Jubiläum mit einer Hybrid-Fortbildung in festlichem Rahmen begangen. Neben allen interessierten Ärztinnen und Ärzten waren als Ehrengäste ehemalige Mitglieder des Akademievorstands geladen, die die Geschicke der ärztlichen Fortbildung in Nordbaden teils über Jahrzehnte lenkten und denen Professor Hofele in seiner Begrüßung seinen Dank aussprach.

Da 1973 mit Myokardinfarkt und Herzinsuffizienz kardiologische Themen diskutiert wurden, drehte sich auch diese Mal alles ums Herz. Zusammengestellt wurde das Programm „Mit Herz und Verstand“ von Prof. Dr. med. Bernd-Dieter Gonska, bis Anfang des Jahres Mitglied des Akademievorstands.  

Mit ausgewählten Themen, von verdienten Kardiologen aus dem Bezirk Nordbaden referiert, wurde die Entwicklung der Kardiologie in den letzten Jahrzehnten umrissen, alte Methoden auf den Prüfstand gestellt und neue Technologien beleuchtet.

So betonte Prof. Dr. med. Emmanuel Chorianopoulos die unbedingte Wichtigkeit der klassischen Anamnese und der körperlichen Untersuchung. Mit diesen Methoden ließen sich zudem, durch nachgewiesen verkürzte Liegezeiten in der Klinik, wichtige Ressourcen einsparen. Prof. Dr. med. Julian Widder hob die Vorteile der interventionellen Klappentherapie hervor, durch die sich in Echtzeit der Erfolg der Behandlung beurteilen und die Mortalität, verglichen mit chirurgischen Eingriffen, deutlich verbessern lässt. Die Titelfrage seines Vortrages „Die Telemedizin drängt in der Kardiologie auf den Markt. Zu Recht?“ beantwortete Prof. Dr. med. Jürgen Kuschyk mit einem eindeutigen „Ja“, da viele digitale Anwendungen trotz gefährlicher Eigendiagnosen klare Vorteile für kardiologische Patienten bringen. Prof. Dr. med. Norbert Frey, neu berufener Ordinarius am UKHD, stellte anhand teils eigener Forschungsergebnisse neue Verfahren und die zunehmende Genauigkeit der Bildgebung durch verbesserte Technik und optimierte Algorithmen vor. Im letzten, interaktiven Vortrag wurde von Prof. Dr. med. Claudius Jacobshagen umfassend differenziert, wie genau welche Art der KHK zu behandeln sei.

Einen humorvollen Rückblick zum Thema Herz gaben nach den Fachvorträgen die langjährigen stellvertretenden Vorsitzenden Prof. Dr. med. Achim Weizel und Prof. Dr. med. Eberhard Siegel zum Besten, beide Träger der Bergmann-Plakette. Anschließend nutzten die Anwesenden die Gelegenheit, sich noch einige Zeit bei festlichem Buffet auszutauschen.