09. April 2025

|
Veranstaltungen

MFA im Fokus beim berufskundlichen Austausch

V. l.: Ulrike Hespeler, Dr. Sophia Blankenhorn und Dr. Susanne Hoffmann© Landesärztekammer Baden-WürttembergV. l.: Ulrike Hespeler, Dr. Sophia Blankenhorn und Dr. Susanne Hoffmann

Stuttgart, 10. April 2025. Medizinische Fachangestellte (MFA) sind aus der Gesundheitsversorgung nicht wegzudenken; ihr Berufsbild ist gleichermaßen facettenreich wie herausfordernd. Dementsprechend gibt es viele Prozesse und Abläufe, die bei der Ausbildung, bei der Integration in die Berufswelt und beim „praktischen Einsatz“ von MFA beachtet und „gemanagt“ werden müssen.

Die Landesärztekammer Baden-Württemberg ist die nach dem Berufsbildungsgesetz zuständige Stelle für die Ausbildung von MFA und hält ein umfangreiches Fortbildungsangebot für sie bereit. Enger Kontakt zu und Austausch mit Institutionen und Vertretern, die ebenfalls mit dem MFA-Berufsbild zu tun haben, ist hierbei unerlässlich. Die Kammer veranstaltete daher in Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur erstmalig einen Online-Austausch für Berufsberater und Arbeitsvermittler aus ganz Baden-Württemberg. Über 100 Teilnehmende nutzten diese Chance, die MFA-Berufskunde-Veranstaltung per Livestream zu verfolgen – ein großer Erfolg! Ziel der Veranstaltung: Den MFA-Beruf eingehend vorstellen, über Zusammenhänge aufklären und sich dabei nicht zuletzt auch vernetzen.

Zu den Hauptthemen der Veranstaltungen gehörten folglich rechtliche Aspekte zur Ausbildung von MFA, Aufklärung über das Berufsbild, die Fort- und Weiterbildung und die Einsatzmöglichkeiten sowie Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung. Nach den Vorträgen machten die Teilnehmenden rege von der Möglichkeit Gebrauch, Fragen „aus der Beraterpraxis“ zu stellen. Dabei ging es fachlich durchaus in die Tiefe: Wie war das nochmal mit der Fortbildung zur Nicht-ärztlichen Praxisassistentin (NäPa)/ zum Nicht-ärztlichen Praxisassistenten? Wie offen sind Arbeitgeber generell für Fortbildungen oder die Möglichkeit der Teilzeit-Ausbildung? Welche Chancen haben Berufsstarter, die aus der Alten- und Krankenpflege kommen? Wie kann die Fachkräftesicherung aus dem Ausland gelingen? – unter anderem diese Aspekte wurden diskutiert.

Einschätzungen aus der Praxis

Dr. Sophia Blankenhorn, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südwürttemberg und außerdem Vorsitzende des Ausschusses „Medizinische Fachberufe“ bei der Landesärztekammer, stand den Fragenden Rede und Antwort. Sie führte Zusammenhänge vor Augen, nahm Einschätzungen aus der Praxis vor und betonte dabei die zentrale Rolle der Ärztekammer bei der MFA-Ausbildung. Gut ersichtlich wurde zudem die Komplexität und gesellschaftliche Relevanz des Tätigkeitsfelds der MFA. Unterstützung bekam Dr. Blankenhorn bei ihren Ausführungen von der Geschäftsführerin der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Dr. Susanne Hoffmann, sowie von der Juristischen Geschäftsführerin der Landesärztekammer, Ulrike Hespeler. Vorgestellt wurde im Zuge der Infoveranstaltung auch die MFA-Stellenbörse auf der Website der Landesärztekammer, über die Ärztinnen und Ärzte schnell und unkompliziert freie MFA-Stellen sowie Ausbildungs- und Praktikumsplätze ausschreiben und veröffentlichen können.

Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es wichtig, Prozesse zur Gewinnung von MFA zu optimieren und für gute Arbeitsbedingungen und ausreichend Karrierechancen zu sorgen. Damit dies gelingt, sollten diejenigen, die sich mit der Aus- und Fortbildung sowie dem Karriereweg von MFA beschäftigen, in regem Austausch stehen. Die Landesärztekammer hat mit der Organisation der Berufskunde-Veranstaltung einen weiteren wichtigen Schritt in diese Richtung gemacht. Eine Fortsetzung der Initiative ist fest geplant.