07. November 2022

|
MEDIZIN 2023

MEDIZIN 2023: Wichtige Impulse für die Gesundheitsbranche

Interdisziplinärer Austausch: Parallel findet die TheraPro - Fachmesse für Therapie, Rehabilitation und Prävention, statt. © Bildnachweis: Landesmesse Stuttgart GmbH

Interdisziplinäres Fortbildungsangebot mit breitem Themenspektrum / Synergien durch Fachmesse-Kombination MEDIZIN und TheraPro

Die MEDIZIN, Fachmesse und Kongress für die ambulante ärztliche Versorgung, gilt als eine der wichtigsten Fach- und Fortbildungsveranstaltungen der Gesundheitsbranche. Vom 3. bis 5. Februar 2023 treffen sich Ärztinnen und Ärzte sowie Personal aus Medizin und dem kaufmännischen Gesundheitswesen wieder vor Ort in Stuttgart. Die MEDIZIN überzeugt mit der Vielfalt und der hohen Qualität des kombinierten Angebots aus Fachausstellung, Ärztekongress und spannendem Rahmenprogramm. Die Messe Stuttgart setzt auch im kommenden Jahr auf das Erfolgsrezept des Messe-Doppels MEDIZIN und TheraPro Fachmesse + Kongress, das optimale Synergien für die Besucherinnen und Besucher schafft. Zudem fördert die Kombination beider Messen das Netzwerken und den fachlichen Austausch zu herausfordernden Themen wie Personalengpässe oder Digitalisierung, welche die Gesundheitsbranche bewegen.

57. Ärztekongress: Wissensvermittlung und Diskurs

Auf dem flankierenden Ärztekongress der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg im Internationalen Congresscenter Stuttgart (ICS) haben die Besucherinnen und Besucher die Wahl zwischen rund 50 hochkarätigen Seminaren, zu denen über 170 ReferentInnen erwartet werden. Bei den interdisziplinären Fortbildungen – unter anderem zu Themen der Inneren Medizin, Chirurgie, Pädiatrie und Psychosomatik – können bis zu 22 Fortbildungspunkte erworben werden. Das Programm richtet sich überwiegend an Ärztinnen und Ärzte aus Praxis und Klinik sowie an MitarbeiterInnen des Gesundheitswesens.

Für Dr. med. Klaus Baier, Präsident der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg steht der 57. Ärztekongress auch unter dem Einfluss der aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen. „Die praktizierenden Ärztinnen und Ärzte sind mit großen Herausforderungen konfrontiert. Ökonomisierungstendenzen, politische Entscheidungen, sprunghafter Wissenszuwachs durch neue Technologien, Digitalisierung und die zunehmende Frage nach der ethischen Komponente ärztlichen Handelns verlangen nach tragfähigen Lösungen“, fordert er. „Die vielfältigen Disziplinen, die auf dem Ärztekongress vertreten sind, bieten folglich nicht nur versiertes Fachwissen, sie rufen auch zur Diskussion auf – und zum Hinsehen, vor allem bei unbequemen Themen.“

Beliebter Marktplatz mit attraktivem Rahmenprogramm

In der Mahle Halle (Halle 4) können sich Interessierte auf der Fachmesse bei rund 80 ausstellenden Firmen über neueste Entwicklungen der Medizinbranche informieren. Das Spektrum an Produkten und Dienstleistungen reicht von Praxisausstattung, Praxisbedarf und Arzneimitteln über Diagnostika bis hin zu modernster Labortechnik und Software. Auch das vielseitige Rahmenprogramm der MEDIZIN beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen der Gesundheitsbranche. Unter anderem gibt es am 4. Februar einen Workshop zum Thema „Nachhaltigkeit in der Medizin ist mehr als Klimaschutz!“ In einer interprofessionellen Podiumsdiskussion mit ÄrztInnen und TherapeutInnen geht es um Lösungsansätze auf die Fragestellung „Schmerztherapie im ambulanten Setting – Wie kann eine optimale Patientenversorgung gelingen?“ Seminare von Hartmannbund und PVS Akademie sowie ein eigenes Angebot für Medizinische Fachangestellte runden das Programm ab.

Weitere Informationen zur MEDIZIN unter: www.medizin-stuttgart.de