05. Mai 2025

|
Veranstaltungen

ME/CFS: Fortbildungsmöglichkeiten und Expertenaustausch

Symbolbild Long Covid© Adobe Stock / Parradee

Stuttgart, 6. Mai 2025. Postakute Infektionssyndrome wie Long-/Post-COVID oder ME/CFS sind für Betroffene äußerst belastend und stellen Ärztinnen und Ärzte vor Herausforderungen. Nun gibt es weitere Möglichkeiten, sich in diesem äußerst komplexen Themengebiet ärztlich fortzubilden und von fachlichem Austausch zu profitieren:

Von Montag, 12. Mai, bis Dienstag, 13. Mai, wird die „International ME/CFS Conference 2025“ führende Expertinnen und Experten zusammenbringen und neue Forschungsergebnisse diskutieren. Die Fachkonferenz ist eine wissenschaftliche Veranstaltung zu Versorgung, Forschung und Therapie von ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom) und Post-COVID-Syndrom.

Sie ist als zweitätige Hybrid-Veranstaltung geplant und richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Medizinisches Fachpersonal, Forschende und interdisziplinäre Expertinnen und Experten aus den Bereichen Medizin und Biologie. Geleitet wird sie von Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen, Direktorin des Arbeitsbereichs Immundefekte und Postinfektiöse Erkrankungen und des Charité Fatigue Centrums (CFC) an der Charité, Universitätsmedizin Berlin.

Die Konferenz wird als Online-Livestream aus dem Harnack-Haus der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin übertragen. Die Online-Teilnahme erfordert eine Registrierung und ist kostenfrei. Alle Vorträge finden in englischer Sprache statt.

Nähere Informationen zu den Experten, Programmdetails und Anmeldemodalitäten können direkt auf der Website der Konferenz abgerufen werden.

Um Betroffene und die breite Öffentlichkeit über den aktuellen Stand der ME/CFS-Forschung zu informieren, veranstalten das Charité Fatigue Centrum und die ME/CFS Research Foundation am Dienstagnachmittag (13. Mai) noch das separate „ME/CFS Symposium 2025 – Forschung und Versorgungsstudien in Deutschland“. Die Veranstaltung wird als Online-Livestream auf Deutsch stattfinden und ist für registrierte Teilnehmende ebenfalls kostenfrei. Mehr Informationen gezielt zum Symposium gibt es hier.

Neben den genannten Veranstaltungen steht Ärztinnen und Ärzten im Rahmen des Verbundprojekts SEVEN-PCS noch eine weitere Fortbildung (hier: Online-on-Demand; Basisfortbildung mit Praxisrelevanz) zur Verfügung. Sie wurde aus Landesmitteln finanziert und ermöglicht selbstständiges Lernen.