Informationen zur Landesärztekammer in leichter Sprache 
Wer ist die Landesärztekammer? 


Es gibt die Landesärztekammer in Baden-Württemberg.

Sie ist in Stuttgart.

Die Landesärztekammer hat viele Mitglieder.

Die Mitglieder sind Ärzte und Ärztinnen.

Die Landesärztekammer ist für das Bundesland Baden-Württemberg zuständig.

Es gibt auch vier Bezirksärztekammern.

Sie sind für die Bezirke zuständig.

Ein Bezirk ist ein Teilgebiet vom Bundesland.

Die Bezirke heißen: Nordwürttemberg, Nordbaden, Südbaden, und Südwürttemberg.

Die Bezirksärztekammern übernehmen Aufgaben für Ärzte in ihrem eigenen Bezirk.

Die Landesärztekammer wird mit den Buchstaben LÄK abgekürzt.


Aufgaben der Landesärztekammer


Die Landesärztekammer übernimmt viele Aufgabe für die Ärzte und Ärztinnen.

Sie regelt viel für die Ärzte und Ärztinnen.

Die Ärzte und Ärztinnen haben zum Beispiel Pflichten in ihrem Beruf.

Die Landesärztekammer überwacht diese Pflichten.

Die Landesärztekammer regelt auch die Fortbildung der Ärzte und Ärztinnen.

Und sie regelt die Weiterbildung der Ärzte und Ärztinnen.

Ärzte und Ärztinnen brauchen Fortbildungen und Weiterbildungen, damit sie dazulernen.

Denn im Arztberuf gibt es immer Neues zu lernen.

Die Fortbildung und die Weiterbildung der Ärzte und Ärztinnen haben Vorschriften.

Die Landesärztekammer überwacht diese Vorschriften.

Die Landesärztekammer kümmert sich auch darum, dass die Fortbildung und die Weiterbildung aktuell bleiben.

Die Landesärztekammer hat noch weitere Aufgaben:

Sie informiert die Ärzte und Ärztinnen und die Bürger im Land.

Sie klärt auch über das Thema Gesundheit auf.


Organisation der Landesärztekammer


Die Landesärztekammer hat einen Vorstand.

Der Vorstand leitet die Arbeit der Landesärztekammer.

Er trifft wichtige Entscheidungen.

Der Vorstand hat mehrere Mitglieder.

Dr. Wolfgang Miller ist der Präsident der Landesärztekammer.

Der Präsident führt den Vorstand.

Der Präsident und der Vorstand werden von den Ärzten und Ärztinnen gewählt.