16. Dezember 2024
Kooperationsärztinnen und -ärzte für Bereitschaftsdienst gesucht

Stuttgart, 17. Dezember. Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) sucht Kooperationsärztinnen und -ärzte, die bei der Durchführung von Ärztlichen Bereitschaftsdiensten in Baden-Württemberg unterstützen wollen. Besonders infrage kommen ehemalige Poolärztinnen und -ärzte, angestellte Ärztinnen und Ärzte in einer Praxis oder in einem MVZ sowie Pensionärinnen und Pensionäre, die gern wieder selbstständig im ärztlichen Bereitschaftsdienst Vertretungen übernehmen würden.
Die Landesärztekammer Baden-Württemberg unterstützt das Anliegen der KVBW und hilft unter anderem durch gezielte Informationsweitergabe an ihre Mitglieder.
Voraussetzung für die Teilnahme am Ärztlichen Bereitschaftsdienst sind unter anderem das Vorliegen einer gültigen Approbation, eine beglaubigte Facharzturkunde beziehungsweise Weiterbildungs-Nachweise oder Nachweise von mindestens zwei Jahren klinischer Tätigkeit sowie das Vorliegen einer ärztlichen Berufshaftpflichtversicherung.
Bewerberinnen und Bewerber müssen sich unter anderem dazu bereiterklären, regelmäßig Bereitschaftsdienste zu übernehmen sowie auf eigene Kosten an Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Je nach Wunsch werden sie einem oder mehreren Nofalldienstbereichen zugeordnet und können dann mit entsprechenden Tools Bereitschaftsdienste selbst verwalten.
Die Tätigkeit als Kooperationsärztin oder -arzt im Bereitschaftsdienst bietet als rechtskonforme Variante zum Poolarzt-Status einige Vorteile: So erfolgt beispielsweise die Vergütung direkt über die KVBW (keine Rechnungsstellung über geleistete Stunden) und die Arbeitszeiten im Tag- oder Nachtdienst sind flexibel wählbar. Zudem lässt sich die Tätigkeit hauptberuflich oder als Nebenjob ausführen.
Die KVBW hat auf ihrer Internetseite viele nützliche Informationen zum Thema zusammengestellt; unter anderem finden Interessierte hier nähere Angaben zu den Voraussetzungen, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Antragsprozess sowie im Rahmen einer „FAQ-Rubrik“ Antworten auf häufig gestellte Fragen.