03. Januar 2024

|
Veranstaltung

Für jeden etwas dabei: 58. Ärztekongress auf dem Stuttgarter Messegelände

Logo des 58. Ärztekongresses 2024© Bild: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg

Stuttgart, 8. Dezember 2023. Alles, was das Fortbildungsherz begehrt: Der 58. Ärztekongress bietet an drei Veranstaltungstagen (Freitag, 26. Januar, bis Sonntag, 28. Januar 2024) auf dem Stuttgarter Messegelände ein spannendes, umfangreiches und ausdifferenziertes Fortbildungsprogramm. Das Ziel: Ärztinnen und Ärzten sowie weiteren Fachleuten aus dem Gesundheitswesen Wissen vermitteln und die große Bandbreite ärztlichen Wirkens darstellen. Davon zeugen die vielen verschiedenen Bereiche, in denen Fortbildungspunkte gesammelt werden können. Fachgebiete wie Allgemeinmedizin, Urologie und Gynäkologie, Chirurgie, Orthopädie und Pädiatrie sind genauso vertreten wie die Felder der Notfall-, Umwelt-, Sozial-, Palliativ und Hygienemedizin sowie weitere Gebiete.

Doch was heißt das konkret? Einige Beispiele:

Notfallmedizin: Am Freitag dreht sich in Sachen Notfallmedizin alles um kardiologische Notfälle in der Praxis (14.00–15.30 Uhr). Am Samstag lernen Seminarteilnehmende in zwei Einheiten die „Fallstricke“ im ärztlichen Notdienst und in der Notaufnahme kennen (14.00–18.00 Uhr). Am Sonntag steht die Reanimation aus den Bereichen „Erwachsene“ und Pädiatrie“ im Vordergrund (9.00–10.30 Uhr).

Organfächer: „Auf einen Espresso mit der Urologie“ heißt es gleich am ersten Kongresstag (Freitag, 9.00–10.30 Uhr). Anschließend werden Teilnehmende im Grund- und Aufbaukurs für die Dermatoskopie von Hauttumoren fit gemacht (14.00–18.00 Uhr). Am Samstag stehen unter anderem aktuelle Aspekte zur Diagnostik und Therapie der Sinusitis sowie ein Augenheilkunde-Überblick an (beide 14.00–15.30 Uhr). Der Sonntag richtet sich an Allgemeinmedizinerinnen und -mediziner mit der Frage, was es über Uterus-Myome zu wissen gilt (13.15–14.45 Uhr).

Psyche, Psychotherapie, Ethik, Palliativ: Diesbezügliche Veranstaltungen am Freitag behandeln wichtige Aspekte zur Suchtmedizin im Praxisalltag (9.00–10.30 Uhr) und zur Kinder- und Jugendpsychiatrie (11.30–13.00 Uhr). Auch die Fragen, wie eine tragfähige therapeutische Beziehung aussieht (Samstag, 11.00–13.00 Uhr) und wie palliative Konzepte umfassend Leiden lindern können (Sonntag, 11.00–12.30 Uhr), werden behandelt.

Das Ärzteblatt Baden-Württemberg stellt in der nächsten Ausgabe weitere Veranstaltungen vor. Organisiert wird der 58. Ärztekongress von der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg. Parallel läuft an den drei Veranstaltungstagen auf dem Messegelände die Fachmesse „MEDIZIN“ sowie am Freitag (26. Januar) der 9. Landeskongress Gesundheit.

Hier gibt es weitere Informationen.