16. Oktober 2023
Fachsymposium zur Televisite in der Pflege

Stuttgart, 17. Oktober 2023. Die Digitalisierung wird auch im Bereich der Pflege zu Veränderungen führen – konkret kann sie einen Beitrag dazu leisten, die medizinische Versorgung von Pflegebedürftigen in den entsprechenden Einrichtungen nachhaltig zu verbessern. So könnten beispielsweise Ärztinnen und Ärzte online via Televisite konsultiert werden, wenn es darum geht, eine Situation medizinisch abzuklären und der Heimbewohnerin / dem Heimbewohner gegebenenfalls weitere medizinische Hilfe zukommen zu lassen. Besonders im ländlichen Raum und in Zeiten des Fachkräftemangels und des stark beanspruchten Gesundheitssektors könnte die Televisite in der Pflege für Ärztinnen und Ärzte, für das Pflegepersonal und für die Patienten zur echten Option werden. Etwa, um schnell gesundheitliche Sachverhalte abzuklären, um Fahrtwege zu sparen oder um den Heimbewohnenden unnötige Krankenhausaufenthalte zu ersparen.
Was wird benötigt, um dieser Entwicklung weiteren „Anschub“ zu geben? Welche Erfahrungen wurden bereits gemacht und wie sollten Erfolgsmodelle für die Weiterentwicklung der Televisite in Pflegeinrichtungen aussehen? Das baden-württembergische Sozial- und Gesundheitsministerium hatte hierzu in Stuttgart zu einem Fachsymposium eingeladen. Im Vordergrund standen Austausch und Vernetzung im Rahmen von Fachvorträgen und interdisziplinären Diskussionen. Auch ging es um das Präsentieren und Bekanntmachen von Förderanträgen. Dr. Susanna Colopi Glage, Vizepräsidentin der Bezirksärztekammer Nordbaden und Delegierte der Vertreterversammlung der Landesärztekammer Baden-Württemberg, nahm für die Ärztekammer an der Veranstaltung teil und garantierte so die Eingebundenheit der verfassten Ärzteschaft in dieses wichtige Thema.
Neben der Kammer-Repräsentantin waren unter anderem noch Vertreterinnen und Vertreter der niedergelassenen Haus- und Fachärzteschaft, der stationären und teilstationären Versorgung, aus dem Pflegebereich, aus der Wissenschaft und von den Krankenkassen dabei und sorgten für einen gelungenen Austausch.
Mitarbeitende der Landesärztekammer nutzten die Gelegenheit, um am Rande der Veranstaltung am eigenen Stand – thematisch passend – den Kammer-Showroom zur Digitalisierung vorzustellen. In den Showroom-Räumlichkeiten in Stuttgart-Degerloch können Ärztinnen und Ärzte bereits seit einiger Zeit digitale Kommunikation und Datenaustausch in der Arztpraxis (und zwischen Praxis und Apotheke) „im geschützten Raum“ und „spielerisch“ ausprobieren. Telematikinfrastruktur, Telemedizin, Apps auf Rezept und weitere Facetten der digitalen Welt werden auf diese Weise erlebbar, sodass Berührungsängste abgebaut werden können und mehr Akzeptanz für eine digitale gesundheitliche Versorgung entsteht. Beim Symposium informierten die Kammer-Mitarbeitenden die Besucher am Stand über die Möglichkeiten des Showrooms und beantworteten viele Fragen.