09. Januar 2023

|
Gesundheitswesen

Fachmesse und Kongresse geben der Gesundheitsbranche bald wieder Impulse

Logo des Landeskongresses Gesundheit © Bezirksärztekammer Nordwürttemberg

Fachmesse MEDIZIN, Ärztekongress und Landeskongress Gesundheit: Dieser medizinische „Dreiklang“ gibt der Gesundheitsbranche bald wieder wichtige Impulse. Denn vom Freitag, 3. Februar, bis Sonntag, 5. Februar 2023, wird das Stuttgarter Messegelände für Ärztinnen und Ärzte aus Klinik und Praxis sowie für Fachleute und Entscheider aus dem Gesundheitswesen wieder zum zentralen Ort des Austauschs, des Lernens und der Innovation. Die Kombination aus Fachmesse, Fachkongressen und entsprechendem Rahmenprogramm hat sich zur festen Größe im Südwesten und weit darüber hinaus entwickelt und bekommt breite öffentliche Resonanz. Nach einer coronabedingten (Präsenz-) Pause ist in diesem Jahr wieder Austausch vor Ort möglich.

Im Rahmen der MEDIZIN geben die in diesem Jahr rund 90 Aussteller auf dem Messegelände Einblick unter anderem in Medizintechnik, Praxisausstattung, Praxisbedarf, Arzneimittel, Diagnostika, Labortechnik und Software. Messebesucherinnen und -besucher können sich nicht nur über neue Entwicklungen und Produkte informieren, sondern bekommen auch die Möglichkeit, zu netzwerken und zu Themenbereichen, die die Branche bewegen, miteinander ins Gespräch zu kommen. Ein aktives Rahmenprogramm der Messe bietet unter anderem Podiumsdiskussionen und Workshops an. – Hier können Debatten vertieft und Lösungsansätze vorgestellt werden.

Auch der 57. Ärztekongress ist wichtiger Bestandteil des „Dreiklangs“: Der Kongress findet ebenfalls an allen drei Veranstaltungstagen statt und bietet Ärztinnen und Ärzten die Chance, sich aktiv und interdisziplinär fortzubilden mit bis zu 22 Fortbildungspunkten. Mit rund 50 Seminaren und über 150 Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichen Fachgebieten ist das Programm sehr breit gefächert. Im Fokus stehen Facetten, Inhalte und Blickwinkel des ärztlichen Wirkens. Onkologie, Gesprächsführung mit chronisch psychisch Kranken, praktischer Klimaschutz im ärztlichen Alltag, Kindernotfälle in der hausärztlichen Praxis, Suchtmedizin, Infektiologie und Palliativmedizin – diese und viele Themen mehr werden beim 57. Ärztekongress in den Fokus genommen. Wer am Kongress teilnimmt, kann an allen drei Messetagen auch die MEDIZIN-Fachmesse besuchen. Ausrichter des 57. Ärztekongresses ist die Bezirksärztekammer Nordwürttemberg.

Zur wegweisenden Impuls- und Dialogplattform hat sich der Landeskongress Gesundheit entwickelt. Er wird sehr genau von Entscheiderinnen und Entscheidern aus Landes- und Gesundheitspolitik sowie Verwaltung wahrgenommen und zieht hochkarätige Referentinnen und Referenten an. Auch in diesem Jahr befindet sich der inzwischen 8. Landeskongress Gesundheit am Puls der Zeit: Unter dem Motto „Das Gesundheitssystem im Krisenmodus?“ beschäftigt er sich am 3. Februar mit Unsicherheiten und „Baustellen“, die die Patientenversorgung zunehmend erschweren: Steigende Energiepreise, Finanzlöcher bei den Gesetzlichen Krankenkassen, Fachkräftemangel, schwindende allgemeine Gesundheitskompetenz, prekäre Lage in den Krankenhäusern und mehr Herausforderungen können für einzelne Betroffene und die Gesellschaft als Ganzes gravierende Folgen haben. Die Referentinnen und Referenten – darunter Prof. Dr. Tom Bschor, Leiter und Koordinator der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung des Bundesministeriums für Gesundheit, und Prof. Dr. Henriette Neumeyer, Stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), teilen ihre fachliche Expertise, skizzieren Lösungsansätze und regen zu Diskussionen an. Getagt wird im Hybridformat: Die Teilnahme ist in Präsenz oder über Livestream möglich. Partner des Landeskongresses sind neben der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg und der Landesärztekammer die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg und die Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft. Zudem kann der Kongress auf Unterstützer und Sponsoren bauen.

Im Anschluss an den Vortrags- und Diskussionsblock können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort in den insgesamt sieben verschiedenen World Café Foren Themenbereiche in kleinerer, lockerer Runde wiederaufnehmen und intensivieren. Koordiniert und organisiert werden die einzelnen Foren von Organisationen und Institutionen aus dem Gesundheitssektor im Südwesten. Die Landesärztekammer ist im Rahmen des Forums 1, „Reagieren, bewältigen, vorbeugen: Dreiklang aus ärztlicher Sicht“ vertreten.

Mehr Informationen zu den Veranstaltungen, zu Eintrittspreisen und zu Wegen der Anmeldung können unter diesem Link abgerufen werden. Nähere Informationen gezielt zum Landeskongress Gesundheit 2023 und seinen Anmeldemodalitäten finden sich hier