Freitag, 16. Mai 2025
15:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Samstag, 17. Mai 2025
09:00 Uhr bis 15:45 Uhr
Zielgruppe: Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte | Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung
Das EKG und dessen Auswertung ist elementarer Bestandteil gesundheitlicher Routineuntersuchungen und aus dem ärztlichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Deshalb ist es wichtig, sich Sicherheit und Routine bei der Auswertung von EKGs zu verschaffen. Im Rahmen dieses Seminars werten Sie Beispiel-EKGs aus und festigen Ihre Fähigkeiten bei der Beurteilung typischer sowie komplexerer EKG-Bilder. Sie erhalten online ein direktes Feedback wie Ihre Kolleginnen und Kollegen entschieden haben und was die Experten dazu sagen – unsere Abstimmungsfunktion im Seminarraum macht es möglich.
|
Inhalte:
- Typische EKG-Bilder bei Linksherz- und Rechtsherzbelastung
- Lungenembolie und chronisch obstruktive Lungenerkrankung
- Definition des ST-Hebungsinfarktes
- Stadieneinteilung des Myokardinfarkt-EKGs
- Grundzüge der bradykarden und tachykarden Herzrhythmusstörungen
Sie erlernen diese wichtigen EKG-Bilder anhand von Beispiel-EKGs, die Sie selbstständig unter Anleitung auswerten. In einem abschließenden Workshop testen Sie ihr neu erlerntes Wissen.
Eine Auffrischung der relevanten Grundlagen aus dem Medizinstudium ist zur Vorbereitung auf den Kurs empfehlenswert.
Programm:
Freitag, 16. Mai 2025
15:30 – 16:30 Uhr Standard-EKG | Dr. med. Gruber
16:30 – 16:45 Uhr Pause
16:45 – 17:45 Uhr Blockbilder, KHK, Infarkt | Dr. med. Schmidt
17:45 – 18:00 Uhr Pause
18:00 – 19:00 Uhr Belastungs-EKG | Dr. med. Schmidt
19:00 – 20:00 Uhr Workshop und EKG-Quiz | Dr. med. Gruber
Samstag, 17. Mai 2025
09:00 – 10:30 Uhr SVT und VT | Dr. med. Saup
10:30 – 10:45 Uhr Pause
10:45 – 12:15 Uhr Schrittmacher-EKG | Dr. med. Gruber
12:15 – 13:00 Uhr Pause
13:00 – 14:00 Uhr Langzeit-EKG | Dr. med. Gruber
14:00 – 15:45 Uhr Workshop und EKG-Quiz | Dr. med. Gruber
WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG
Dr. med. Norbert Gruber
Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, Zusatzqualifikation Spezielle Rhythmologie (DGK), Internistische Facharztpraxis, Böblingen
REFERENTEN
Dr. med. Esther Saup
Fachärztin für Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie, Klinik für Herz- und Gefäßkrankheiten Abt. Elektrophysiologie, Klinikum Stuttgart
Dr. med. Armin Schmidt
Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, Herzzentrum Stuttgart / Kardiologische Gemeinschaftspraxis