In der heutigen Zeit sprechen wir nicht mehr nur von Digitalisierung im Gesundheitswesen, sondern von digitaler Transformation und optimiertem Workflow. In der Theorie sind die Vorteile dieser digitalen Prozesse klar:

Sie sparen Zeit und Geld – für den derzeitigen Fachkräftemangel sehr vorteilhaft.

Sie vermeiden Papiermüll – für die Nachhaltigkeit essenziell.

Sie verbessern die Kommunikation – ein erheblicher Mehrwert für die Patientenversorgung.

Aber wie gelingt nun die Umsetzung? Im Blended-Learning-Seminar „Digi-Managerin (Arztpraxis)“ der MAK erfahren Sie, wie die Implementierung digitaler Fachanwendungen - wie etwa die Online-Terminvergabe, die digitale Anamnese beim Patientenmanagement oder die Videosprechstunde im geeigneten Anwendungsfall - den Praxisalltag erleichtern. Im Showroom der Landesärztekammer Baden-Württemberg zeigen wir Ihnen den Einsatz der verschiedenen TI-Anwendungen, vieler anderer digitaler Technologien und Sie erhalten die Möglichkeit, diese zu testen und auszuprobieren. In nur 5 Tagen werden Sie selbst zum „Digital Native“ und geben das Wissen an Ihr Praxisteam weiter. Die Fortbildungsreihe wird mit Unterstützung der Landesärztekammer Baden-Württemberg und des Bosch Digital Innovation Hub - Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg durchgeführt und umfasst mehrere Module. Nutzen Sie die Chance, sich für die digitalen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu rüsten.

Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem nicht-ärztlichen medizinischen Fachberuf (oder mit einer vergleichbaren Qualifikation), die mehr über digitale Anwendungen in der Praxis und die Zukunftstechniken der KI wissen wollen. Aufgrund seiner inhaltlichen Schwerpunkte spricht der Kurs nicht die Zielgruppe der psychotherapeutischen Praxen an. Eine Teilnahme von Auszubildenden ist nicht möglich. 


Schwerpunkte:
•    eHealth und Digitalkompetenz
•    Patientenkommunikation erfolgreich gestalten
•    Telematikinfrastruktur und aktuelle TI-Fachanwendungen
•    mHealth - mobile Gesundheits-Apps und deren Nutzen
•    Telemedizin und deren Einsatz in der Praxis
•    Digitales (Praxis-)Management leicht gemacht
•    Datenschutzanforderungen anhand von Beispielen
•    IST- und SOLL-Analyse der eigenen Praxis: Den digitalen Wandel begleiten
•    Angewandte KI im Gesundheitswesen

Wichtiger Hinweis:
Die Fortbildung umfasst 40 Unterrichtseinheiten (UE), besteht aus vier Modulen und beinhaltet die Erstellung eines Konzeptes über ein praxiseigenes Projekt, das am letzten Kurstag vorgestellt wird.

Das Seminar wird mit Unterstützung der Landesärztekammer Baden-Württemberg und des Bosch Digital Innovation Hub - Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg durchgeführt.

Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie Gruppenarbeit, praktische Übungen und Projektvorstellung. Live-Online ggf. zusätzlich virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard). 



Seminar-Termine:

Mittwoch, 23.10.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
Stuttgart

Donnerstag, 24.10.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
Stuttgart

Mittwoch, 06.11.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
Stuttgart

Donnerstag, 07.11.2024, 09:00 - 13:00 Uhr
Stuttgart

Mittwoch, 20.11.2024, 09:00 - 12:30 Uhr
Stuttgart

Informationen und Anmeldung
time
23. Oktober 2024 - 20. November 2024
time
07:00 - 11:30
location
Landesärztekammer Baden-Württemberg - Showroom, Jahnstraße 1, 70597 Stuttgart
Für Medizinische(r) Fachangestellte(r)
298 EUR