12. Dezember 2024
Breites Fortbildungsspektrum in unterschiedlichsten Fachdisziplinen

Stuttgart, 13. Dezember. Der weit über die Grenzen Baden-Württembergs bekannte Ärztekongress bietet seit jeher ein umfangreiches Fortbildungsangebot und blickt in unterschiedlichste Fachgebiete. Auch 2025 vermittelt die – bereits in 59. Auflage stattfindende – ärztliche Fortbildung auf dem Stuttgarter Messegelände an drei Veranstaltungstagen (Freitag, 31. Januar bis Sonntag, 2. Februar) wieder Fachwissen, regt zu Austausch an und hilft, „up to date“ zu bleiben. – Dabei sticht die Bandbreite des Fortbildungsangebots hervor. Wir stellen einige Themenbereiche vor:
Bei den „klassischen Fachbereichen“ heißt es beispielsweise gleich am Freitag: „auf einen Espresso mit der Urologie“ (9.00-10.30 Uhr). Später können Teilnehmende neue Entwicklungen rund um die Kardiologie kennenlernen (11.30-13 Uhr). Am Samstag stehen Hauterkrankungen im klinischen Alltag (14.00-15.30 Uhr) im Fokus des Geschehens; zuvor sind es interdisziplinäre und geriatrische Aspekte bei der Augenheilkunde (9.00-10.30 Uhr). Darüber hinaus wird in einem Themenblock die Osteoporose als „neue Volkskrankheit“ (11.30-15.30 Uhr) behandelt. Am Sonntag erwartet Interessierte dagegen Aktuelles aus Gynäkologie und Senologie (9.00-10.30 Uhr).
Auch im Bereich der Notfallmedizin und des ärztlichen Bereitschaftsdiensts wird viel geboten: Am Freitag lernen Interessierte beispielsweise alles über Notfälle in der Praxis (14.00-15.30 Uhr). Am Samstag geht es im Rahmen eines Themenblocks um die Fallstricke im ärztlichen Notdienst und in der Notaufnahme (11.30-15.30 Uhr). Wie sich Wiedereinsteigerinnen und -einsteiger in Notfallsituationen in der Praxis behaupten können, wird am Sonntag (9.00-10.30 Uhr) behandelt. Von 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr dreht sich dagegen alles um den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst.
Einen besonderen Stellenwert hat diesmal die Wissensvermittlung rund um das (menschliche) Miteinander im ärztlichen Berufsalltag: Am Freitag können Interessierte viel über verbale und körperliche Aggression in Klinik und Praxis lernen (9.00-10.30 Uhr). Am Samstag geht es von 16.30 Uhr bis 18 Uhr um das immer wichtiger werdende Thema „Kultursensibilität in der medizinischen Praxis“ und welche Fallstricke zu beachten sind – das Seminar führt die Landesärztekammer Baden-Württemberg in Kooperation mit dem baden-württembergischen Sozialministerium durch. Und am Sonntag wird der Frage, wie mit dem Thema „Depression“ in der Hausarztpraxis umzugehen ist, viel Raum gegeben (13.15-14.45 Uhr).
Zu gegebener Zeit stellen wir weitere Themenblöcke skizzenartig vor. Das gesamte Veranstaltungsprogramm kann bereits jetzt online eingesehen werden. Organisiert wird der 59. Ärztekongress von der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg. Parallel läuft an den drei Veranstaltungstagen auf dem Messegelände die Fachmesse „medizin“ sowie am Freitag (31. Januar) der Landeskongress Gesundheit.
Weitere Informationen: www.aerztekongress-stuttgart.de