03. April 2025

|
Aktionstage

Am 7. April ist Weltgesundheitstag

Sport_gesunde Ernährung_Bewegung_Symbolbild für den Weltgesundheitstag© Adobe Stock / udra11

Stuttgart, 4. April 2025. Gesund leben und gesund bleiben – unter anderem darum geht es beim Weltgesundheitstag, der alljährlich am 7. April begannen wird. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erinnert damit auch an ihre Gründung im Jahr 1948. Auch die Landesärztekammer Baden-Württemberg rückt am Aktionstag gesundheitliche Aspekte in den Fokus und widmet sich dabei besonders dem Thema „Gesundheitskompetenz“.

Was sich zunächst technisch anhört, ist eigentlich sehr lebensnah. Vereinfacht erklärt: Jeder kann selbst etwas dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben und bis ins hohe Alter aktiv zu sein. Zum Beispiel: nicht rauchen, wenig Alkohol trinken, viel Obst und Gemüse essen sowie regelmäßige Bewegungs- und Entspannungsphasen einbauen. – Wer über ausreichend Gesundheitskompetenz verfügt, der weiß um diese Zusammenhänge, weil er unter anderem seriöse (Gesundheits-)Informationen verstanden hat und für seine eigene Lebenssituation nutzbar machen kann. Es lässt sich also unmittelbar davon gesundheitlich profitieren – „wer weiß, wie er gesund bleibt, der verhält sich auch eher dementsprechend“. Leider ist das längst nicht bei allen der Fall; oft ist die Gesundheitskompetenz nur gering ausgeprägt. Teilweise hapert es schon am Zugang zu Gesundheitsinformationen, weil diese gar nicht gefunden oder nicht richtig verstanden werden.

Gesundheitskompetenz muss gesteigert werden

Der Landesärztekammer ist es daher ein großes Anliegen, die Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung zu steigern. Sie ist umfassend engagiert, um Bürgerinnen und Bürger im Südwesten so früh wie möglich für ein gesünderes Leben zu sensibilisieren und vor Gesundheitsgefahren zu warnen. So fordert die Kammer beispielsweise die Einführung des Unterrichtsfachs „Gesundheit“ an Schulen, betreibt Aufklärung in Sachen Rauchstopp und Tabakentwöhnung, macht sich für die Einführung einer flächendeckenden und niedrigschwelligen Suchthilfe und -prävention stark und bringt sich auf Landesebene in den entsprechenden Gremien ein, um die Kinder- und Jugendgesundheit zu fördern. Darüber hinaus bringt sie Bürgerinnen – sowie ganzen Kommunen – nahe, wie man sich und andere Menschen vor Hitzebelastung schützt. Oft sind es auch gerade die Ärztinnen und Ärzte vor Ort in den Bezirken, die sich als Repräsentanten der Ärztekammer in lokale Projekte einbringen und die Gesundheitsaufklärung nach vorn bringen.   

Zur Steigerung der Gesundheitskompetenz zählt auch, die Menschen im Land darüber aufzuklären, wie sie in Zeiten knapper Ressourcen die Einrichtungen des Gesundheitssystems richtig und angemessen in Anspruch nehmen. Auch hier bringt sich die Kammer mit aktiver Öffentlichkeitsarbeit ein.

Es gibt noch viel zu tun, um die Gesundheitskompetenz im Land wirklich nachhaltig zu steigern. Die Landesärztekammer „setzt alle Hebel in Bewegung“, damit dies auch gelingt.

Hier gibt es weitere Informationen zum Weltgesundheitstag direkt von der WHO.