05. Oktober 2022

|
Psychische Erkrankungen

Ärzteschaft unterstützt den „Welttag für seelische Gesundheit“ am 10. Oktober

Symbolbild zum Tag der Seelischen Gesundheit / fröhliches und trauriges Gesicht© adobe Stock / vegefox.com

Am 10. Oktober ist Welttag für seelische Gesundheit, erstmals ausgerufen von der World Federation for Mental Health (WFMH) im Jahr 1992. Die baden-württembergische Ärzteschaft unterstützt alle Anstrengungen, um das Thema „psychische Erkrankungen“ an diesem Tag in den Fokus zu nehmen, Belange und Bedürfnisse psychisch Erkrankter sichtbar zu machen und Versorgungs- sowie Präventionsmaßnahmen weiter voranzutreiben. Viele Menschen, ob jung oder alt, erleben im Lauf ihres Lebens eine psychische Krise, kämpfen mit Depressionen und benötigten professionelle Hilfe. Dennoch erleben Betroffene auch heute noch Diskriminierung, Stigmatisierung und Ignoranz. Nach wie vor ist das Thema „psychisches Wohlbefinden“ mit einem Tabu belegt, sodass sich zu wenige Menschen öffnen, über Belastungen sprechen und Unterstützungsangebote in Anspruch nehmen. 

Die Landesärztekammer arbeitet mit ihren Partnern im Gesundheitswesen intensiv daran, verschiedenste Hilfsangebote zu initiieren und zu unterstützen sowie die Zugangswege so niedrigschwellig, unbürokratisch und ortsnah wie möglich zu halten. Die Telefon-Hotline zur Psychosozialen Beratung, die das Land Baden-Württemberg gemeinsam mit der Landesärztekammer, der Landespsychotherapeutenkammer, der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) und dem Zentralinstitut für Seelische Gesundheit 2020 zu Beginn der Corona-Krise eingerichtet hatte, ist ein Beispiel hierfür. Die Kammer weist in diesem Zusammenhang auch darauf hin, dass die Hausärztinnen und -ärzte im Land oft als erste vertrauensvolle Anlaufstelle für psychisch Erkrankte fungieren. Die Ärztinnen und Ärzte untersuchen Betroffene, führen diagnostische Gespräche und versuchen auf diese Weise, mehr über die spezifischen Situationen ihrer Patienten herauszufinden. Gegebenenfalls können anschließend gemeinsam weitere fachärztliche / psychotherapeutische Unterstützungsmöglichkeiten ausgelotet werden.  

Um das wichtige Thema seelische Gesundheit institutionell auch weiterhin langfristig beobachten und ärztlich begleiten zu können, hat die Landesärztekammer einen eigenen Ausschuss gleichen Namens eingerichtet. Der Ausschuss kümmert sich diesbezüglich um alle wichtigen Belange, hilft dem Vorstand bei der Entscheidungsfindung und setzt beispielsweise durch die Organisation von Veranstaltungen wichtige öffentlichkeitswirksame Impulse.  

Explizit sind auch landesweit Veranstaltungen und Aktionen und zum Tag der seelischen Gesundheit geplant. Der Landesverband Gemeindepsychiatrie Baden-Württemberg hat hierzu auf seiner Website (https://www.gemeindepsychiatrie-bw.de/) einen Eventkalender eingerichtet, der einen Überblick gibt. Ebenso können Organisatoren den Verband kontaktieren und um Aufnahme einer geplanten Veranstaltung in den Kalender bitten.  

Weiterführende Informationen zum Thema seelische Gesundheit liefert auch das baden-württembergische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, beispielsweise in Form von Publikationen: Der „Wegweiser Psychiatrie“ gibt einen aktuellen Überblick über zur Verfügung stehende Hilfsangebote in den verschiedenen Regionen im Land. Der „Landesplan der Hilfen für psychisch kranke Menschen“ liefert dagegen eine Darstellung und Erläuterung der vorgehaltenen Versorgungsstrukturen und -angebote. Beide Publikationen sind kostenlos im Internet abrufbar.