11. September 2025
ÄBW Heft 9 erschienen

Editorial
Evidenz bei der Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen
Das diesjährige Suchtsymposium der Landesärztekammer am
19. November befasst sich mit der Evidenz bei der Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen. Im Fokus steht die Frage, welche Behandlungsmethoden wir zur Verfügung haben und was wir damit erreichen. Wie wirksam können wir Suchterkrankten überhaupt helfen?(...)
Titelthema
Zahl der Hausbesuche rückläufig
Lange Zeit gehörte er zur guten medizinischen Versorgung schlicht dazu: der Hausbesuch. Die Ärztin oder der Arzt kommt „mit dem Arztkoffer unterm Arm“ zu denjenigen Patienten, die schwer krank oder nicht (mehr) mobil sind. Dankbar sind diese Menschen vor allem, dass ihnen medizinische Behandlung „in den eigenen vier Wänden“ ermöglicht wird.(...)
Kammern und KV
Neuer Weiterbildungsverbund im Landkreis Böblingen
Die Hausärzte von morgen für die Region gewinnen – und die schon da sind, halten: Dies ist das Ziel des neuen Weiterbildungsverbundes Allgemeinmedizin im Landkreis Böblingen. Anfang August kamen die Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg, das Landratsamt, das Kompetenzzentrum Weiterbildung Baden-Württemberg, die beteiligten Kreisärzteschaften, niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie der Klinikverbund Südwest zusammen, um eine Kooperationsvereinbarung zu unterzeichnen. (...)
KVBW erfolgreich bei Sicherstellung
Der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) ist es gelungen, die besonders prekäre hausärztliche Versorgungssituation im Ostalbkreis zu entschärfen. Das geht aus der neuen Bedarfsplanung der KVBW hervor. (...)
Schwerpunkt
Lebendspendekommissionen arbeiten seit 25 Jahren erfolgreich
Seit 25 Jahren begleiten die Lebendspendekommissionen der vier Bezirksärztekammern Nordwürttemberg, Nordbaden, Südbaden und Südwürttemberg ein hochsensibles Thema der modernen Medizin: die Lebendorganspende. (...)
Ethik
Bedeutung der islamisch-religiösen Prägung von Patienten
Die vorliegende Patientengeschichte stellte für die Ethikberatenden mehrere Herausforderungen dar, die sich zu Beginn der gemeinsamen Behandlungsplanung miteinander verknüpften: die Bedeutung der islamisch-religiösen Prägung des Patienten mit Blick auf eine palliative Therapiezieländerung, einen Konflikt zwischen den Bestimmungen der Patientenverfügung und den Mutmaßungen der Angehörigen sowie die bisweilen herrschende Unwissenheit über deren spezifische Rolle in ethischen Fallbesprechungen. (...)
Vermischtes
Interview: „Irgendwann bewirbst Du Dich mal“
Bei minus 50 Grad Celsius besteht die „liebe Nachbarschaft“ aus 30.000 Kaiserpinguinen: Julia Gutting von der Oberschwabenklinik in Ravensburg leitet zurzeit die Neumayer-III-Forschungsstation in der Antarktis. Über ihre Erlebnisse sprach die Viszeralchirurgin und Anästhesistin mit ÄBW-Chefredakteur Dr. Oliver Erens. (...)
Unsere Ausgaben lassen sich auch online als Blätter-PDF lesen oder downloaden.
Der Bezug des Ärzteblattes Baden-Württemberg ist für alle Ärztinnen und Ärzte im Kammerbeitrag enthalten. Als Amts- und Mitteilungsblatt enthält das Blatt unverzichtbare Informationen der beiden ärztlichen Körperschaften (Landesärztekammer und Kassenärztliche Vereinigung), vor allem auch wichtige amtliche Bekanntmachungen, aber auch darüber hinaus alles, was Ärztinnen und Ärzte im Südwesten interessiert. Dennoch gibt es Konstellationen, bei denen auf den Bezug des gedruckten Ärzteblattes verzichtet werden kann: Erhalten beispielsweise Ärzte-Ehepaare zwei Hefte, so können sie eine Ausgabe abbestellen.
Werr die gedruckte Ausgabe abbestellen möchte, muss die digitale Ausgabe monatlich selbständig auf der Website lesen oder als PDF-Dokument herunterladen. Einen Aboservice oder Ähnliches gibt es dafür derzeit leider nicht.
Wie vorgehen, wenn kein gedrucktes Ärzteblatt mehr benötigt wird?
Die Bezirksärztekammern Nordwürttemberg, Nordbaden, Südbaden und Südwürttemberg melden dem Ärzteblatt monatlich die Adressdaten für den Versand der Hefte. Adressänderungen, Korrekturen oder auch Abbestellungen sind deshalb über die zuständige Bezirksärztekammer möglich.
Man kann die Bezugsänderung aber auch selbständig im persönlichen „Dashboard“ auf der Website der Landesärztekammer vornehmen (www.aerztekammer-bw.de/dashboard). Nach Login findet man dort die Option „Meine Daten verwalten“; hier lässt sich der Ärzteblatt-Bezug (auch für das Deutsche Ärzteblatt) individuell anpassen.