12. Mai 2025
ÄBW Heft 5 erschienen

Editorial
Künstliche Intelligenz in der Medizin
Auf der DMEA, der größten Fachmesse für IT im Gesundheitswesen in Deutschland, war Anfang April die Künstliche Intelligenz (KI) allgegenwärtig – zumindest aus Sicht der IT-Hersteller. Es gab kaum eine Lösung ohne die Integration einer KI vom Typ der Large Language Models. (...)
Titelthema
Work-Life-Balance: Die Mischung macht’s!
Menschen helfen und Krankheiten bekämpfen: Wer den Arztberuf wählt, lässt sich vom Menschen faszinieren mit all seinen Facetten, seinen komplexen Abläufen, auch seiner Verletzlichkeit. Körper und Seele brauchen im Ernstfall professionelle Hilfe auf höchstem wissenschaftlichem Niveau und gleichzeitig einfühlsam und empathisch. Das macht den Arztberuf zu einer vielseitigen und erfüllenden Tätigkeit, die allerdings auch Gefahren birgt: Wer beruflich immer alles gibt, muss bereit sein, auch auf sich selber zu achten. (...)
Kammern und KV
Zukunft ärztlicher Weiterbildung
Die Krankenhausreform soll und wird die Krankenhauslandschaft „umkrempeln“. Dieser Umbau berührt allerdings auch unmittelbar die ärztliche Weiterbildung, die (junge) Ärztinnen und Ärzte meist in den Krankenhäusern absolvieren. Dr. Wolfgang Miller, Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg, war Anfang April als Experte zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration des baden-württembergischen Landtags eingeladen. (...)
Überblick über Inanspruchnahme
Wenn eine Bereitschaftspraxis schließt, führt das nicht zu einer dauerhaften Mehrbelastung der Notaufnahmen in den Kliniken. Das haben die aktuell vorliegenden Abrechnungszahlen der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg aus dem Jahr 2024 gezeigt. (...)
Vermischtes
Interview: „Haltung, die mir nicht guttat“
Bis Mitte 40 war Dr. Stefan Kassner in Mannheim niedergelassen. Dann schmiss er hin und wagte auf Mallorca einen Neuanfang als Schriftsteller. Mit dem HNO-Facharzt sprach ÄBW-Chefredakteur Dr. Oliver Erens. (...)
Unsere Ausgaben lassen sich auch online als Blätter-PDF lesen oder downloaden.
Der Bezug des Ärzteblattes Baden-Württemberg ist für alle Ärztinnen und Ärzte im Kammerbeitrag enthalten. Als Amts- und Mitteilungsblatt enthält das Blatt unverzichtbare Informationen der beiden ärztlichen Körperschaften (Landesärztekammer und Kassenärztliche Vereinigung), vor allem auch wichtige amtliche Bekanntmachungen, aber auch darüber hinaus alles, was Ärztinnen und Ärzte im Südwesten interessiert. Dennoch gibt es Konstellationen, bei denen auf den Bezug des gedruckten Ärzteblattes verzichtet werden kann: Erhalten beispielsweise Ärzte-Ehepaare zwei Hefte, so können sie eine Ausgabe abbestellen.
Werr die gedruckte Ausgabe abbestellen möchte, muss die digitale Ausgabe monatlich selbständig auf der Website lesen oder als PDF-Dokument herunterladen. Einen Aboservice oder Ähnliches gibt es dafür derzeit leider nicht.
Wie vorgehen, wenn kein gedrucktes Ärzteblatt mehr benötigt wird?
Die Bezirksärztekammern Nordwürttemberg, Nordbaden, Südbaden und Südwürttemberg melden dem Ärzteblatt monatlich die Adressdaten für den Versand der Hefte. Adressänderungen, Korrekturen oder auch Abbestellungen sind deshalb über die zuständige Bezirksärztekammer möglich.
Man kann die Bezugsänderung aber auch selbständig im persönlichen „Dashboard“ auf der Website der Landesärztekammer vornehmen (www.aerztekammer-bw.de/dashboard). Nach Login findet man dort die Option „Meine Daten verwalten“; hier lässt sich der Ärzteblatt-Bezug (auch für das Deutsche Ärzteblatt) individuell anpassen.