Seit Januar 2025 ist es erstmals möglich, in psychosomatischen Akutkliniken im Rahmen der neu einzurichtenden psychosomatischen Institutsambulanzen psychosomatisch erkrankten Patientinnen und Patienten neben stationären und tagesklinischen nun auch ambulante Behandlungsangebote machen zu können. Um dieses Angebot zu etablieren und erfolgreich in die Praxis umsetzen zu können, bedarf es einer intensiven Zusammenarbeit zwischen den niedergelassenen und klinisch tätigen Kolleginnen und Kollegen. Daher laden wir Sie sehr herzlich zum 1. PsIA Dialog Baden-Württemberg ein, um uns mit Ihnen über Ideen, Vorstellungen, Wünsche und ggf. auch Bedenken des neu zu etablierenden Behandlungsangebotes austauschen zu können. Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme in Präsenz und einen spannenden
Austausch.


Programmübersicht:


Hintergründe und Entwicklung der Psychosomatischen Institutsambulanz

Dr. med. Björn Nolting 


Erste Erfahrungen der Psychosomatischen Institutsambulanz am Diakonie Klinikum Stuttgart

Dr. med. Susanne Rueß 


Die PsIA aus niedergelassener fachärztlicher psychosomatischer Sicht

Dr. med. Cem Koçar 


Die PsIA aus niedergelassener fachärztlicher psychosomatischer Sicht

Dr. med. Timo Hurst


Podiumsdiskussion  

mit den Mitgliedern vom Ausschuss Psychosomatische Medizin


ab 19.30 Uhr 

Come together 


Wissenschaftliche Leitung: 

Dr. med. Björn Nolting

Chefarzt Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Psychoanalyse

Suchtmedizinische Grundversorgung

Fachliche Befähigung Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie

Psychoonkologie, Klinikum Esslingen


Informationen und Anmeldung
time
09. Juli 2025
time
15:00 - 17:30
location
Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart
3 Fortbildungspunkte
Für Ärztin/Arzt, Andere
30 EUR