• ListItem

    24.02.2024 | 09.00 Uhr - ca. 13.15 Uhr  

  • ListItem
    Bitte beachten Sie, dass wir die von Ihnen angegebene Rechnungsadresse nachträglich nicht mehr ändern dürfen.

Die Dunkelziffer vernachlässigter oder von psychischer wie auch physischer und sexueller Gewalt betroffener Kinder ist leider groß. Nur ca. 10 % aller Fälle werden erkannt. Eine gezielte Abfrage bei der Behandlung erwachsener Patientinnen und Patienten z.B. bei häuslicher Gewalt, Suizidversuch, Intoxikation und psychischer Dekompensation, vor allem in der allgemeinen Notaufnahme und der Psychiatrie, aber auch in Hausarzt- und gynäkologischen Praxen kann hier viel Licht ins Dunkel bringen. Sind Kinder in deren Haushalt vorhanden oder besteht eine Schwangerschaft? Wie sind die Kinder während des Klinik- oder Praxisaufenthalts versorgt? Erwiesenermaßen können durch ein systematisches Erfassen der Situation in der Erwachsenenmedizin Fälle von Kindeswohlgefährdung wesentlich einfacher erkennt werden als in pädiatrischen Praxen und Kliniken.

Mit unserer Fortbildung wollen wir gezielt mehr Bewusstsein für dieses Thema schaffen und den Umgang damit schulen. Neben Informationen zum Hintergrund werden Fallbeispiele vorgestellt und das konkrete Vorgehen gemäß Bundeskinderschutzgesetz bei einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung wird genau erklärt. Die zielführende, auf Sicherheit für die Kinder und Stärkung der Familien ausgerichtete Gesprächsführung mit den Eltern kann im Rollenspiel erprobt werden.

Ihre Fragen zu dem Thema können Sie uns gerne schon im Vorfeld zukommen lassen.

Wissenschaftliche Leitung:
Dr. med. Simone Born,
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Städtisches Klinikum Karlsruhe

Programm

Begrüßung und Einführung
Karl Prömpeler-Kuhn,
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin

Hintergrund & Fallbeispiele
Dr. med. Simone Born,
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Städtisches Klinikum Karlsruhe

Juristische Grundlagen & Kinderschutzgesetz
Jürgen Gremmelmaier,
Kammeranwalt der Bezirksärztekammer Nordbaden, Leitender Oberstaatsanwalt Karlsruhe

CHILDCHECK als Screening auf Kindeswohlgefährdung in der Erwachsenenmedizin
Dr. med. Simone Born

Gesprächsführung & Rollenspiel
Dr. med. Simone Born

Hilfsangebote für Eltern und Kinder
Stephan Weismann,
Leitung Allgemeiner Sozialer Dienst, Sozial und Jugendbehörde der Stadt Karlsruhe

eLearning Angebote zur Schulung und Vertiefung
Dr. biol. hum. Ulrike Hoffmann,
Leiterin Arbeitsgruppe „Wissenstransfer, Dissemination, E-Learning“ der Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm; Diplom-Sozialwissenschaftlerin

Informationen und Anmeldung
time
24. Februar 2024
time
08:00 - 12:00
location
Online-Kurs
4 Fortbildungspunkte
Für Ärztin/Arzt
25 EUR