• ListItem

    Mittwoch, 16. Oktober 2024 | 18.00 Uhr - 19.30 Uhr  

  • ListItem
    Bitte beachten Sie, dass wir die von Ihnen angegebene Rechnungsadresse nachträglich nicht mehr ändern dürfen.

Gerade für Menschen in helfenden Berufen, insbesondere auch für Ärztinnen und Ärzte, stellen die heutigen beruflichen, oft aber auch privaten Lebensbedingungen enorme Herausforderungen dar. Die Beschleunigungs-Dynamik unserer Gesellschaft mit sehr hoher Volatilität bewirkt bei vielen ein Erleben starker Überlastung und auch ständigem Gehetztsein. In Kontexten ständiger Erreichbarkeit und vielfältigster Möglichkeiten und gleichzeitig riesiger Flut von Erwartungen (von Anderen, an Andere und an sich selbst), erscheint es vielen nie genug, was immer man auch tut, um den Erwartungen gerecht zu werden. So kommt es zu massiv ansteigenden Zahlen von Burnout, Angst, Depression und Konfusions-Problemen.

Wie aber kann ich trotz dieser Herausforderungen meine Ressourcen wahrnehmen und somit zu einer kraftvollen Arbeit finden? Was ist dabei zu beachten, wo sind die Quellen hierfür? Wie früh setze ich Grenzen, wie schütze ich mich vor Kränkungen und Überforderungen und überhaupt: Was ist nötig, um die Freude an der Arbeit zu behalten? Welchen Stellenwert hat die kollegiale Zusammenarbeit und der Austausch? All das sind wichtige Fragen für ein ressourcenorientiertes Arbeiten in der ärztlichen Tätigkeit. Diese und ergänzende Themen werden im Rahmen dieser Fortbildung beschrieben und Sie erhalten praxisnahe Hilfestellungen für Ihren Arbeitsalltag.

Frau Dr. med. Heinke Rau, stv. Vorsitzende des Ausschusses Ärztliche Gesundheit und Prävention, führt inhaltlich ins Vortragsthema ein.

ReferentInnen:

Dr. med. Dipl. rer. pol. Gunther Schmidt,
Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Ärztlicher Direktor der sysTelios Privatklinik Siedelsbrunn für Psychotherapie und psychosomatische Gesundheitsentwicklung, Leiter des Milton-Erickson-Instituts Heidelberg.

Wissenschaftliche Leitung:

Dr. med. Thomas Lohmann,
niedergelassener Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychiatrie und Neurologie, Suchtmedizin;
ehem. Chefarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum Nordschwarzwald

Dr. med. Elisabeth Daikeler,
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

                        



Informationen und Anmeldung
time
16. Oktober 2024
time
16:00 - 17:30
location
Online-Kurs
2 Fortbildungspunkte
Für Ärztin/Arzt
20 EUR