Manche Themen in der Medizin werden plötzlich aktuell und/oder gewinnen an Bedeutung. In dieser neuen Seminarreihe, wollen wir uns genau solchen „Blitzlicht-Themen“ widmen. Dazu bitten wir ausgewiesene Expertinnen und Experten, ein aktuelles Thema gezielt zu beleuchten, und laden Sie anschließend zu kollegialem Austausch und reger Diskussion ein.
Diese Seminarreihe ist bewusst im Online-Format angelegt, um Ihnen so die Möglichkeit zu geben, sie gut in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren.
Das Post COVID Syndrom: Diagnose, Therapie und Rehabilitationsstrategien (02.03.2023)
Frau Dr. Ellert ist Gefäßchirurgin und Triathletin. Sie erkrankte im Herbst 2020 selbst an COVID-19 und kämpft seitdem mit den Folgen der Erkrankung. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, für mehr Aufklärung rund um Long Covid zu sorgen, sie etablierte ein regionales Versorgungsangebot für Patienten und ist Sprecherin der bundesweiten Betroffeneninitiative Long COVID Deutschland.
In diesem Blitzlicht wird Sie speziell das Thema der postviralen Fatigue in den Fokus nehmen, wird dieses aus Sicht einer Ärztin und Betroffenen praxisnah beleuchten und steht für Fragen zur Verfügung.
Programm:
19.30 – 20.30 Uhr
Das Post COVID Syndrom: Diagnose, Therapie und Rehabilitationsstrategien
Dr. med. Claudia Ellert, Fachärztin für Allgemein- und Gefäßchirurgie
20.30 – 21.00 Uhr
Austausch und Diskussion
Shitstorm und Gewalt im Praxis- und Klinikalltag (20.04.2023)
Drohanrufe, Anfeindungen über Briefe, SMS, Social Media oder E-Mail, gefälschte Bewertungen im Internet oder auch direkte Übergriffe gehören mittlerweile leider zum Alltag im medizinischen Bereich. Es kann dabei Ärztinnen und Ärzte, aber auch medizinisches Personal treffen.
Im ersten Teil des Seminars berichtet ein unmittelbar betroffener Arzt, wie eine solche Situation sich konkret darstellen kann und wie man sich dagegen wehren kann.
Im zweiten Teil des Seminars geben Experten weitere praktische Tipps und Informationen zur Gewaltprävention und Deeskalation im medizinischen Alltag.
19.30 – 20:15 Uhr
Bericht eines Betroffenen
Dr. med. Wolfgang von Meißner
niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin und Facharzt für Anästhesiologie, Baiersbronn
20:15 – 21:00 Uhr
Praktische Handlungstipps für den Alltag
Martin Länge
Referat Prävention, Kriminalprävention, Polizeipräsidium Reutlingen
- Termin: Das Post COVID Syndrom: Diagnose, Therapie und Rehabilitationsstrategien; Donnerstag, 02.03 2023, 19.30 – 21.00 Uhr
- Termin: Shitstorm und Gewalt im Praxis- und Klinikalltag; Donnerstag, 24.04.2023 von 19.30 - 21.00 Uhr
- Veranstaltungsort: online
- Leitung: Dr. med. Sophia Blankenhorn, Vizepräsidentin der Bezirksärztekammer Südwürttemberg
- Gebühr: keine
- Fortbildungspunkte: je 2 Punkte
Die Anmeldung wird 4 Wochen vor Kursbeginn verbindlich. Bei einer Abmeldung bis zwei Wochen vor Kursbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 50% erhoben. Bei späterer Absage oder Nichterscheinen wird die vollständige Gebühr erhoben. Falls die Mindestteil-nehmerzahl 4 Wochen vorher nicht erreicht ist, kann der Kurs abgesagt werden.