Symposium "Was war vor der Sucht?"
Mittwoch, 16. November 2022
10.00 - 16.00 Uhr
Eine Hybridveranstaltung des Ausschusses "Suchtmedizin"
der Landesärztekammer Baden-Württemberg
Eine Sucht bezeichnet das unabweisbare Verlangen nach einem bestimmten Erlebniszustand. Diesem Verlangen werden die Kräfte des Verstandes untergeordnet.
- Doch was war vor der Sucht? -
Mit dieser Leitfrage befasst sich das diesjährige Suchtsymposium der Landesärztekammer Baden-Württemberg.
In der Suchtbehandlung, in der psychosozialen Betreuung und in der Psychotherapie geht es immer um die Wahrnehmung und die Sicht auf den ganzen Menschen. Seine Nöte und auch seine Ressourcen stehen im Mittelpunkt. Wir lassen unser Gegenüber nicht zu einem „Objekt“ degradieren.
Wir wollen die Menschen verstehen, ein Verständnis für ihre Geschichte und ihr so geworden sein entwickeln und sie nicht lediglich als das Opfer und Ergebnis ihrer Sucht betrachten oder gar auf ihre Sucht reduzieren. Wir wissen von sozialen Bedingungen, von familiären Schicksalen und Belastungen, aber auch von biologischen Konstellationen, vor deren Hintergrund eine Suchterkrankung entstehen kann.
Menschen, die wir behandeln, wollen zu Recht wahrgenommen und verstanden werden. Dies ist Voraussetzung dafür, eine erfolgreiche Therapiestrategie zu entwickeln, welche dann eine gemeinsam vereinbarte Unternehmung bedeutet.
Damit all dies gelingen kann, wirft das Suchtsymposium - neben der aktuellen und wissenschaftlichen Betrachtung - auch einen Blick auf die historische Perspektive des Themas. Schließlich existierte der Begriff „Sucht“ im offiziellen Sprachgebrauch der Weltgesundheitsorganisation nur von 1957 bis 1963.
Programm:
10.00 - 10.30 Uhr
Einführung und Moderation
Frau Dr. med. Paula Hezler-Rusch
Vorsitzende des Ausschusses "Suchtmedizin" der Landesärztekammer Baden-Württemberg
Frau Anette Henninger
Ärztliche Leitung Abteilung Fortbildung und Qualitätssicherung der Landeärztekammer Baden-Württemberg
Begrüßung
Dr. med. Wolfgang Miller
Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg
Grußwort
Minister Manne Lucha, MdL
Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
10.30 - 11.10 Uhr
Sucht und Familie - eine Dauerschleife über Generationen?
Vortrag und Diskussion
Prof. Dr. Michael Klein
Deutsches Institut für Sucht- und Präventionsforschung, Köln
11.10 - 11.50 Uhr
Sucht kommt selten allein
Vortrag und Diskussion
Wolfgang Indlekofer
Rehaklinik Freiolsheim
11.50 - 12.35 Uhr
Mittagspause
12.35 - 13.15 Uhr
Vor der Sucht war die Angst
Vortrag und Diskussion
Prof. Sabine Hellwig
Uniklinik Freiburg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
13.15 - 13.55 Uhr
Vor der Sucht war die ADHS
Vortrag und Diskussion
Prof. Alexandra Philipsen
Direktorin der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Bonn
13.55 - 14.10 Uhr
Pause
14.10 - 14.50 Uhr
Vor der Opioidabhängigkeit
Vortrag und Diskussion
Dr. med. Andreas Zsolnai
Schwerpunktpraxis für Suchtmedizin, Stuttgart
14.50 - 15.30 Uhr
Rausch und Sucht aus historischer Perspektive
Vortrag und Diskussion
PD Dr. Robert Feustel
Institut für Soziologie Universität Jena
15.30 - 16.00 Uhr
Abschlussdiskussion
Dr. med. Paula Hezler-Rusch
Anmeldung:
Ausschließlich über das Portal der Landesärztekammer bis zum 10.11.2021 möglich.
www.aerztekammer-bw.de/portal
- Login
- Fortbildungsanmeldung/-angebot
Sie können sich entweder zur Präsenz-Teilnahme im Hospitalhof (begrenzte Plätze) anmelden, unter:
Präsenzveranstaltung "Was war vor der Sucht?" im Hospitalhof
oder
Sie können sich zur Online-Teilnahme per Livestream anmelden, unter:
Online-Teilnahme per Livestream "Was war vor der Sucht?"
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zu einem späteren Zeitpunkt aus technischen Gründen nicht möglich ist. Bei einer Online-Teilnahme erhalten Sie einen personalisierten Zugang, welcher nicht weiter gegen werden kann.
Unkostenbeitrag:
Für die Veranstaltung fällt ein Unkostenbeitrag in Höhe von 20,- Euro an.
Fortbildungspunkte:
Die Veranstaltung ist mit 6 Punkten auf das Fortbildungszertifikat der Landesärztekammer Baden-Württemberg anerkannt.
Ansprechpartner:
Landesärztekammer Baden-Württemberg
Abteilung Fortbildung und Qualitätssicherung
Frau Hagdorn
Jahnstraße 40
70597 Stuttgart
Telefon: 0711/76989-830
Fax: 0711/76989-880830
E-Mail
letzte Änderung am 13.06.2022