Gesundheitsforum Südwürttemberg 2021: Digitalisierung in der Medizin: Fluch, Segen, Bedrohung?
Die Digitalisierung erfasst immer breitere Bereiche unserer Lebenswelten, und macht vor dem Gesundheitswesen natürlich nicht halt. Viele Aspekte ärztlichen Handelns sind "analog" kaum noch denkbar, und einige Entwicklungen der letzten Jahre sind durch die Corona-Pandemie nochmal beschleunigt worden. Der Vorstand der Bezirksärztekammer hat daher beschlossen, das Gesundheitsforum 2021 der "Digitalisierung in der Medizin" zu widmen.
Eine Einführung in die Thematik übernimmt ein ausgewiesener Experte aus unseren Reihen in seinem Keynote-Vortrag. Danach spannen wir einen breiten Bogen und beschäftigen uns mit der Veränderung der ärztlichen Rolle, den Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz und den Chancen, die eine Digitalisierung für Frauen im Besonderen mit sich bringen könnte. Allerdings gehen wir auch auf die möglichen Belastungen durch mehr Bürokratie und die neuen Bedrohungen durch Cyberkriminalität ein. Wir freuen uns auf sehr profilierte Vortragende aus dem Bezirk, dem Land und dem Bund!
Aufgrund der aktuellen Umstände wird es wahrscheinlich das erste Gesundheitsforum der Bezirksärztekammer Südwürttemberg werden, das wir mindestens auch als Live-Online-Veranstaltung anbieten werden. Denn das Gesundheitsforum ist seit vielen Jahren die traditionell größte und "politischste" Veranstaltung unserer Kammer, und wir halten es für wichtig, dass die Stimme der Ärzteschaft in dieser für unsere Zukunft so zentralen Diskussion gehört wird.
Termin: | Samstag, 17. April 2021 10.00 - 14.30 Uhr (Anmeldungs-Nr. 19/2021) |
Leitung: | Prof. Dr. med. Marko Wilke, Präsident der Bezirksärztekammer Südwürttemberg |
Ort: | WEB-SEMINAR |
Gebühr: | kostenfrei |
Punkte: | 6 Punkte |
Auskunft: | Akademie für Ärztliche Fortbildung bei der Bezirksärztekammer Südwürttemberg, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Tel: (0 71 21)9 17-24 15 oder -24 16 Fax: (0 71 21)9 17-24 00 |
Programm:
Medizin auf dem digitalen Highway
Dr. med. Matthias Fabian, Vorsitzender des Ausschusses IT im Gesundheitswesen, Landesärztekammer Baden-Württemberg
Änderungen im ärztlichen Selbstverständnis in Zeiten von Dr. Google und Siri
Regina Müller, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Tübingen
Big data und personalisierte Medizin:
Was kann „Künstliche Intelligenz“ für die Medizin tun?
Prof. Dr. rer. nat. Philipp Berens, Forschungsinstitut für Augenheilkunde,
Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften, Universität Tübingen
Diskussion mit den Referenten
Digitaler Datenberg - mehr Bürokratie für den Arzt?
Dr. med. Rainer Beck, Leiter der Sektion Phoniatrie und Pädaudiologie (komm.), Universitätsklinikum Freiburg
Frauen in der digitalisierten Medizin
Prof. Dr. med. Sylvia Thun, eHealth und Interoperabilität, Berliner Institut für Gesundheitsforschung
Cyberkriminalität: Tatort Medizin
Mitarbeiter der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime, Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Diskussion mit den Referenten und Verabschiedung
letzte Änderung am 01.03.2021